Erlebensraum Lippeaue: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
|Eigentümer=
|Eigentümer=
|existiert-seit=2018, eröffnet 2023
|existiert-seit=2018, eröffnet 2023
|Homepage= [https://www.hamm.de/erlebensraum-lippeaue Erlebensraum Lippeaue auf hamm.de]
|Homepage= [https://www.hamm.de/erlebensraum-lippeaue Erlebensraum Lippeaue] auf hamm.de
|Karte={{KartePos|Pos=51.6867,7.8168|Marker=M|Zoom=14}}
|Karte={{KartePos|Pos=51.6867,7.8168|Marker=M|Zoom=14}}
|erfasst=06.09.2021
}}
}}
Als '''Erlebensraum Lippeaue''' bezeichnet die Stadt Hamm ein zwischen 2018 und 2023 umgesetztes Naturschutz- und Tourismusprojekt in den Lippeauen nahe des [[Flugplatz|Flugplatzes]]. Es stellt indirekt die Fortsetzung der Projekte [[LIFE-Projekt Lippeaue|LIFE]] (2005–2010) und [[LIFE+-Projekt Lippeaue|LIFE+]] (2010–2015) dar.
Als '''Erlebensraum Lippeaue''' bezeichnet die Stadt Hamm ein zwischen 2018 und 2023 umgesetztes Naturschutz- und Tourismusprojekt in den Lippeauen nahe des [[Flugplatz|Flugplatzes]]. Es stellt indirekt die Fortsetzung der Projekte [[LIFE-Projekt Lippeaue|LIFE]] (2005–2010) und [[LIFE+-Projekt Lippeaue|LIFE+]] (2010–2015) dar.
Zeile 105: Zeile 104:
Im August kam es nach langanhaltenden, teils starken Regenfällen auf ca. 60 Metern zu einem Absacken von Teilen des Lippestrandes.<ref>Markus Hanneken: [https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/viele-fragen-nach-erdrutsch-am-datteln-hamm-kanal-und-am-lippestrand-in-hamm-92461301.html „Erdrutsch-Krater am Lippestrand - Stadt will Maßnahmen prüfen“] in: wa.de vom 16. August 2023</ref>
Im August kam es nach langanhaltenden, teils starken Regenfällen auf ca. 60 Metern zu einem Absacken von Teilen des Lippestrandes.<ref>Markus Hanneken: [https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/viele-fragen-nach-erdrutsch-am-datteln-hamm-kanal-und-am-lippestrand-in-hamm-92461301.html „Erdrutsch-Krater am Lippestrand - Stadt will Maßnahmen prüfen“] in: wa.de vom 16. August 2023</ref>


[[Datei:Auenpark-10.jpg|mini|alternativtext=Alte Sperrpfosten im Lippeverband-Design in hellgrün-weißer Lackierung|Alte Sperrpfosten im Lippeverband-Design]]
Umstritten waren seit der Eröffnung die Sperrpfosten gegen ein Befahren durch PKW, die an verschiedenen Punkten auf den Geh- und Radwegen des Erlebensraums installiert waren. Die in hellgrün und weiß gehaltenen Metallpoller im Design des Lippeverbandes sollen Beschwerden auf Social Media und auf wa.de zufolge für Radfahrer (je nach Lichteinfall) schwer zu erkennen gewesen sein.<ref>Jörn Funke: [https://www.wa.de/hamm/farb-irritationen-durch-sperrpfosten-in-lippeaue-in-hamm-92377303.html „Farb-Irritationen: Sperrpfosten im Erlebensraum Lippeaue werfen Fragen auf“] in: wa.de vom 3. Juli 2023</ref> Der Lippeverband reagierte zunächst mit Unverständnis und verwies darauf, dass in anderen Städten keine Probleme bekannt geworden seien, tauschte die insgesamt 18 Poller aber Ende September „vorläufig“ gegen konventionell in rot-weiß lackierte Exemplare aus. Zuvor hatte die [[CDU]] bereits offiziell einen Austausch beantragt.<ref name="wade230927">Markus Hanneken: [https://www.wa.de/hamm/heessen-ort370526/poller-posse-im-erlebensraum-lippeaue-voruebergehend-ausgetauscht-92542858.html „‚Vorübergehend‘ ausgetauscht: Poller-Posse im Erlebensraum“] in: wa.de vom 27. September 2023</ref>
Umstritten waren seit der Eröffnung die Sperrpfosten gegen ein Befahren durch PKW, die an verschiedenen Punkten auf den Geh- und Radwegen des Erlebensraums installiert waren. Die in hellgrün und weiß gehaltenen Metallpoller im Design des Lippeverbandes sollen Beschwerden auf Social Media und auf wa.de zufolge für Radfahrer (je nach Lichteinfall) schwer zu erkennen gewesen sein.<ref>Jörn Funke: [https://www.wa.de/hamm/farb-irritationen-durch-sperrpfosten-in-lippeaue-in-hamm-92377303.html „Farb-Irritationen: Sperrpfosten im Erlebensraum Lippeaue werfen Fragen auf“] in: wa.de vom 3. Juli 2023</ref> Der Lippeverband reagierte zunächst mit Unverständnis und verwies darauf, dass in anderen Städten keine Probleme bekannt geworden seien, tauschte die insgesamt 18 Poller aber Ende September „vorläufig“ gegen konventionell in rot-weiß lackierte Exemplare aus. Zuvor hatte die [[CDU]] bereits offiziell einen Austausch beantragt.<ref name="wade230927">Markus Hanneken: [https://www.wa.de/hamm/heessen-ort370526/poller-posse-im-erlebensraum-lippeaue-voruebergehend-ausgetauscht-92542858.html „‚Vorübergehend‘ ausgetauscht: Poller-Posse im Erlebensraum“] in: wa.de vom 27. September 2023</ref>
<gallery>
Datei:Auenpark-10.jpg|Alte Sperrpfosten im Lippeverband-Design
Datei:Erlebensraum Lippeaue 2024 1.jpg|Neue Sperrpfosten (2024)
</gallery>


Zur gleichen Zeit wurden immer noch überschüssige Erdmassen aus der Bauphase, die zwischen [[Flugplatz Hamm|Flugplatz]] und dem leerstehenden [[SB-Möbel BOSS]] zwischengelagert waren, abtransportiert.<ref>Boris Baur: [https://www.wa.de/hamm/heessen-ort370526/arbeiten-im-erlebensraum-lippeaue-hamm-in-einem-bereich-wird-noch-gebuddelt-92548128.html „Arbeiten im ‚Erlebensraum‘: In einem Bereich wird noch gebuddelt“] in: wa.de vom 28. September 2023</ref>
Zur gleichen Zeit wurden immer noch überschüssige Erdmassen aus der Bauphase, die zwischen [[Flugplatz Hamm|Flugplatz]] und dem leerstehenden [[SB-Möbel BOSS]] zwischengelagert waren, abtransportiert.<ref>Boris Baur: [https://www.wa.de/hamm/heessen-ort370526/arbeiten-im-erlebensraum-lippeaue-hamm-in-einem-bereich-wird-noch-gebuddelt-92548128.html „Arbeiten im ‚Erlebensraum‘: In einem Bereich wird noch gebuddelt“] in: wa.de vom 28. September 2023</ref>
Zeile 112: Zeile 115:
Am [[20. November]] entschied der Beschwerdeausschuss der Stadt über die von 1.080 Bürgern unterzeichnete Petition für eine Beleuchtung des Erlebensraums. Die Stadtverwaltung hatte bereits im Voraus verlautbart, die Maßnahme abzulehnen. Sie sei aus Gründen des Vogel- und Insektenschutzes, wegen der geringen Nutzung des Erlebensraums in den Nacht- und Morgenstunden und erwarteter Kosten von ca. 128.000 Euro nicht zu befürworten.<ref>Cedric Sporkert: [https://www.wa.de/hamm/hamm-es-soll-zappenduster-bleiben-stadt-sperrt-sich-gegen-beleuchtung-im-erlebensraum-92679853.html „Es soll zappenduster bleiben: Stadt sperrt sich gegen Licht im „‚Erlebensraum‘“] in: wa.de vom 17. November 2023</ref> Der Rat schloss sich der Stellungnahme der Verwaltung in der Sitzung um 16.00 Uhr an:
Am [[20. November]] entschied der Beschwerdeausschuss der Stadt über die von 1.080 Bürgern unterzeichnete Petition für eine Beleuchtung des Erlebensraums. Die Stadtverwaltung hatte bereits im Voraus verlautbart, die Maßnahme abzulehnen. Sie sei aus Gründen des Vogel- und Insektenschutzes, wegen der geringen Nutzung des Erlebensraums in den Nacht- und Morgenstunden und erwarteter Kosten von ca. 128.000 Euro nicht zu befürworten.<ref>Cedric Sporkert: [https://www.wa.de/hamm/hamm-es-soll-zappenduster-bleiben-stadt-sperrt-sich-gegen-beleuchtung-im-erlebensraum-92679853.html „Es soll zappenduster bleiben: Stadt sperrt sich gegen Licht im „‚Erlebensraum‘“] in: wa.de vom 17. November 2023</ref> Der Rat schloss sich der Stellungnahme der Verwaltung in der Sitzung um 16.00 Uhr an:


<blockquote>
{{Zitat
Der Ausschuss für Anregungen und Beschwerden bestätigt gemäß § 4 Abs. 2 Buchstabe a seiner Geschäftsordnung die Stellungnahme der Verwaltung und erklärt den Antrag für erledigt.<ref>[https://www.hamm.de/ratplus/APP/connector/0/557/url/Beschluss_1213_23.pdf?dokId=Beschluss-1198-0 Beschlussvorlage der Verwaltung 1213/23] in: Ratsinformationssystem des Rates der Stadt Hamm</ref>
|Zitat=Der Ausschuss für Anregungen und Beschwerden bestätigt gemäß § 4 Abs. 2 Buchstabe a seiner Geschäftsordnung die Stellungnahme der Verwaltung und erklärt den Antrag für erledigt.
</blockquote>
|Quelle=Beschlussvorlage der Verwaltung 1213/23
|Publikation=Ratsinformationssystem des Rates der Stadt Hamm
|ref=<ref>[https://www.hamm.de/ratplus/APP/connector/0/557/url/Beschluss_1213_23.pdf?dokId=Beschluss-1198-0 Beschlussvorlage der Verwaltung 1213/23] in: Ratsinformationssystem des Rates der Stadt Hamm</ref>}}
 
Anfang [[2024]] wurde das Grundstück des abgerissenen Hauses [[Ritterstraße]] 40 (ehemals Restaurant Orient) mit einem 200 m² großen Werbetransparent für den Erlebensraum Lippeaue verkleidet. Die Maßnahme kostete 33.000 Euro und wurde von der [[Stadtentwicklungsgesellschaft Hamm mbH|Stadtentwicklungsgesellschaft]] beauftragt. Das Transparent zeigt ein Luftfoto von [[Hans Blossey]].<ref>Frank Oseiwacz: [https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/riesiges-transparent-wirbt-in-hamm-fuer-erlebensraum-lippeauen-92771814.html „Riesiger neuer Wegweiser für ‚Erlebensraum‘ kostet 33.000 Euro“] in: wa.de vom 15. Januar 2024</ref>


=== Rezeption in der Öffentlichkeit ===
=== Rezeption in der Öffentlichkeit ===
Zeile 187: Zeile 194:
Datei:Auenpark-12.jpg|Rastmöglichkeit, Juni 2023
Datei:Auenpark-12.jpg|Rastmöglichkeit, Juni 2023
Datei:Auenpark-14.jpg|Disc-Golf, Loch 10
Datei:Auenpark-14.jpg|Disc-Golf, Loch 10
Datei:Auenpark Sportgerät Arme+Brust+Beine 2.jpg|Trainingsgerüst „Arme + Brust + Beine“
</gallery>
</gallery>


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü