1865 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1.000: Zeile 1.000:
|-
|-
|| 1865-04-03 || 1865-10-10 || Delschon, Heinrich Wilhelm Max Ernst <ref> verstorben am 02. April 1866 (?) </ref> || m || ev. || Hamm || Delschon, Heinrich <ref> Schneidermeister </ref> || Jüe, Marie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 322 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Kappenmacher Heinrich Schmitz; Schneider Wilhelm Schmidt; Ehefrau Bürstenmacher Marie Polni
|| 1865-04-03 || 1865-10-10 || Delschon, Heinrich Wilhelm Max Ernst <ref> verstorben am 02. April 1866 (?) </ref> || m || ev. || Hamm || Delschon, Heinrich <ref> Schneidermeister </ref> || Jüe, Marie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 322 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Kappenmacher Heinrich Schmitz; Schneider Wilhelm Schmidt; Ehefrau Bürstenmacher Marie Polni
|-
|| 1865-04-08 || 1865-04-30 || Schulmeier, Hermann Wilhelm Anton Diedrich <ref> verstorben am 18. Juli 1865 </ref> || m || ev. || Hamm || Schulmeier, Anton <ref> Tagelöhner </ref> || Osterbr(...), Friedricke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 497 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Hermann Banse; Wilhelm Weiss; Anna Wenker; Diedrich Blumenhecker aus Norddinker
|-
|| 1865-04-14 || 1865-04-30 || Reckermann, Marie Sophie Emma Anna || w || ev. || Hamm || Reckermann, Friedrich <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Haeuser, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Südenfeldmark von Hamm. Paten: Maria Heuser aus Niedermeissen, Kreis Hofgeismar, in Kurhessen; Frau Schreiner Sophie Meier; Frau Anna Maria Rechelmann aus Asseln; Emma Hilkenbäumer aus Asseln
|-
|| 1865-04-16 || 1865-05-07 || Hohoff, Heinrich Diedrich || m || ev. || Hamm || Hohoff, Diedrich <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Klusemann, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Südenfeldmark von Hamm. Paten: Wilhelm Hohoff gen. Kötter; Diedrich Röhling, Weber aus Rhynern
|-
|| 1865-04-18 || 1865-04-30 || Ebbinghaus, Anton Friedrich || m || ev. || Hamm || Ebbinghaus, Friedrich <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Küper, Friedricke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Westenfeldmark von Hamm. Paten: Fabrikarbeiter Friedrich Menge; Fabrikarbeiter Heinrich Menge; Fabrikarbeiter Carl Haumann; Fabrikarbeiter Hermann Ebbinghaus; Emilie Meuters; Wilhelmine Schulte Frau Anna Gorsbrucks
|-
|| 1865-04-20 || 1865-04-30 || Köster, Bernardine Theodore Henriette Friedricke Allwine Caroline <ref> verstorben am 07. Februar 1867 </ref> || w || ev. || Hamm || Köster, Peter <ref> Drahtzieher </ref> || Schulte, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Westenfeldmark von Hamm. Paten: Allwine König; Bernhard Keunke, Drahtzieher; Peter Zeppenfeld, Drahtzieher; Theodor Tappenogge, Drahtzieher; Heinrich Sullberg, Drahtzieher; Friedrich Knieps, Drahtzieher
|-
|| 1865-03-20 || 1865-06-03 || Suberg, Paul Friedrich Leopold || m || ev. || Hamm || Suberg, Heinrich <ref> Kaufmann </ref> || Richter, Louise C(...) Friedricke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Bahnhofstraße (?) in Hamm. Paten: August Friedrich Leopold Richter aus Köln; Friedrich Heymann; Pauline Suberg




71.639

Bearbeitungen