Erlebensraum Lippeaue: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 29: Zeile 29:


Der symbolische erste Spatenstich erfolgte im Beisein von Oberbürgermeister [[Thomas Hunsteger-Petermann|Hunsteger-Petermann]] am [[18. Dezember]] [[2018]]. Als erste Maßnahme wurde ein neuer Abwasserkanal von der Kläranlage Mattenbecke zur [[Münsterstraße]] verlegt, der den Abfluss aus einem Regenrückhaltebecken in die Lippe ermöglicht.<ref name="WAde-2018-12-19">[https://www.wa.de/hamm/erster-spatenstich-arbeiten-erlebensraum-lippeaue-hamm-haben-begonnen-10902188.html Wa.de vom 19. Dezember 2018]</ref> Anschließend wurde der Verlauf der Lippe durch den Aushub einer neuen Schleife renaturiert. In den Armen des Flusslaufs entstanden dadurch Mulden als Überflutungsflächen bzw. Feuchtwiesen. Zudem wurde ein neuer Deich errichtet. Mit dem Aushub der Renaturierungsarbeiten wurde fortlaufend ein Plateau aufgeschüttet, das eine bessere Aussicht über die Auen gewährleisten soll.
Der symbolische erste Spatenstich erfolgte im Beisein von Oberbürgermeister [[Thomas Hunsteger-Petermann|Hunsteger-Petermann]] am [[18. Dezember]] [[2018]]. Als erste Maßnahme wurde ein neuer Abwasserkanal von der Kläranlage Mattenbecke zur [[Münsterstraße]] verlegt, der den Abfluss aus einem Regenrückhaltebecken in die Lippe ermöglicht.<ref name="WAde-2018-12-19">[https://www.wa.de/hamm/erster-spatenstich-arbeiten-erlebensraum-lippeaue-hamm-haben-begonnen-10902188.html Wa.de vom 19. Dezember 2018]</ref> Anschließend wurde der Verlauf der Lippe durch den Aushub einer neuen Schleife renaturiert. In den Armen des Flusslaufs entstanden dadurch Mulden als Überflutungsflächen bzw. Feuchtwiesen. Zudem wurde ein neuer Deich errichtet. Mit dem Aushub der Renaturierungsarbeiten wurde fortlaufend ein Plateau aufgeschüttet, das eine bessere Aussicht über die Auen gewährleisten soll.
Der [[Auenpark]] wurde, anders als das Gesamtprojekt ''Erlebensraum'', von der Stadt Hamm allein gestaltet. Die ursprünglichen Planungen sahen vor, dass es Veranstaltungsflächen für 400 Gäste und eine temporäre Gastronomie geben könnte. Daneben sollte es Sportangebote wie ''Bouldern'', ''Disc Golf'' und verschiedene Fitnessgeräte geben. Die konkreten Pläne wurden erstmals im September [[2021]] vorgestellt.<ref>Jörn Funke: [https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-hamm-jetzt-geht-es-im-auenpark-weiter-bouldern-eis-und-veranstaltungsflaeche-90960207.html „Erlebensraum: Jetzt geht es im Auenpark weiter - Bouldern, Eis und Veranstaltungsfläche“] in: wa.de vom 04. September 2021</ref> 


[[Datei:Erlebensraum Lippeaue Luftbild 2022.jpg|mini|rechts|Lippeaue nach Renaturierung (2022) © RVR, 2022, Datenlizenz Deutschland - Namensnennung – Version 2.0.]]
[[Datei:Erlebensraum Lippeaue Luftbild 2022.jpg|mini|rechts|Lippeaue nach Renaturierung (2022) © RVR, 2022, Datenlizenz Deutschland - Namensnennung – Version 2.0.]]
Am 28. März [[2022]] besuchte die damalige Umweltministerin von NRW, Ursula Heinen-Esser, die Baustelle und ließ sich den Fortschritt durch Oberbürgermeister Marc Herter erläutern.<ref name="landnrw-20220328">[https://www.land.nrw/pressemitteilung/lippe-hamm-wird-zum-neuen-erlebensraum-fuer-mensch-und-natur Pressemitteilung auf land.nrw vom 28. März 2022]</ref>
Am 28. März [[2022]] besuchte die damalige Umweltministerin von NRW, Ursula Heinen-Esser, die Baustelle und ließ sich den Fortschritt durch Oberbürgermeister Marc Herter erläutern.<ref name="landnrw-20220328">[https://www.land.nrw/pressemitteilung/lippe-hamm-wird-zum-neuen-erlebensraum-fuer-mensch-und-natur Pressemitteilung auf land.nrw vom 28. März 2022]</ref>
Baubeginn für den Auenpark sollte zunächst Anfang Mai 2022, Fertigstellung im März 2023 sein.<ref>[https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-hamm-baubeginn-im-auenpark-nicht-vor-mai-91475199.html Wa.de vom 13. April 2022]</ref> Nachdem sich die Vergabe des Auftrags im Zuge der verpflichtenden europaweiten Ausschreibung verzögert hatte, erhielt Ende Mai das Hammer Gartenbauunternehmen [[Mennigmann]] den Zuschlag.<ref>[https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-firma-mennigmannn-aus-hamm-erhaelt-zuschlag-fuer-auenpark-91572195.html wa.de vom 26. Mai 2022]</ref> Im Juni begannen die Bauarbeiten, in deren Verlauf 500 m neue Wege angelegt und 1,6 km alte Wege ertüchtigt wurden.<ref name="WAde-2022-01-31">Markus Hanneken: [https://www.wa.de/hamm/letzter-kraftakt-beim-megaprojekt-erlebensraum-lippeaue-in-hamm-91266800.html „‚Erlebensraum Lippeaue‘: Finaler Kraftakt muss all das noch stemmen“] in: wa.de vom 31. Januar 2022</ref>
Die Betonage des Eingangsbereichs für den Auenpark war ab ca. Ende September 2022 in Ausführung.<ref>[https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-in-hamm-kuenftiger-auenpark-erhaelt-zugaenge-91813551.html Wa.de vom 27. August 2022]</ref>


Im Dezember 2022 wurde eine [[Erlebensraum_Lippeaue#Aussichtsplattform|Aussichtsplattform]] an der [[Münsterstraße]] eröffnet, die in einer Höhe von 5 Metern den Ausblick über das Areal ermöglichen soll. Bereits zum 1. Dezember 2022 begann ein „Ranger“ mit seiner Arbeit im Erlebensraum, der die Ordnung und Pflege der Landschaft sicher- sowie den Kontakt zu Besuchern herstellen soll.<ref name="wade-22-11-20" />
Im Dezember 2022 wurde eine [[Erlebensraum_Lippeaue#Aussichtsplattform|Aussichtsplattform]] an der [[Münsterstraße]] eröffnet, die in einer Höhe von 5 Metern den Ausblick über das Areal ermöglichen soll. Bereits zum 1. Dezember 2022 begann ein „Ranger“ mit seiner Arbeit im Erlebensraum, der die Ordnung und Pflege der Landschaft sicher- sowie den Kontakt zu Besuchern herstellen soll.<ref name="wade-22-11-20" />
Zeile 38: Zeile 44:
Am [[19. Dezember]] kam es bei den Bauarbeiten zu einer kontrollieren Bombensprengung. Spezialisten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes mussten den letzten Blindgänger im Gebiet, eine 500 kg-Bombe aus dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], kontrolliert sprengen, da dieser aufgrund seines schlechten Zustandes nicht mehr entschärft werden konnte. Im Radius von rund 650 Metern um den Fundort mussten circa 1.500 Personen evakuiert werden. Man brachte rund 140 Tonnen Sand mit LKWs über die [[Fährstraße]] in den Erlebensraum, um über dem Fundort der Bombe eine fünf Meter hohe Deckschicht anzuhäufen. Die Sprengung selbst wurde gegen 21:10 Uhr erfolgreich vollzogen. Insgesamt waren mehr als 140 Einsatzkräfte im Einsatz.
Am [[19. Dezember]] kam es bei den Bauarbeiten zu einer kontrollieren Bombensprengung. Spezialisten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes mussten den letzten Blindgänger im Gebiet, eine 500 kg-Bombe aus dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], kontrolliert sprengen, da dieser aufgrund seines schlechten Zustandes nicht mehr entschärft werden konnte. Im Radius von rund 650 Metern um den Fundort mussten circa 1.500 Personen evakuiert werden. Man brachte rund 140 Tonnen Sand mit LKWs über die [[Fährstraße]] in den Erlebensraum, um über dem Fundort der Bombe eine fünf Meter hohe Deckschicht anzuhäufen. Die Sprengung selbst wurde gegen 21:10 Uhr erfolgreich vollzogen. Insgesamt waren mehr als 140 Einsatzkräfte im Einsatz.


Bis Anfang 2023 wurden der Auenpark und weitere Rad- und Wanderwege angelegt. Aufgrund von Verzögerungen mussten die Fördermittelgeber eine Verlängerung der Maßnahmen bis Ende März 2023 zustimmen.<ref name="wade-22-11-20">[https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-hamm-was-bis-zu-eroeffnung-noch-zu-tun-ist-91921725.html Wa.de vom 20. November 2022]</ref> Im April wurde der [[17. Juni]] zum offiziellen Eröffnungstermin bestimmt. Bis dahin wurde der Eingangsbereich asphaltiert und die Spielgeräte aufgestellt.<ref name="wade230416" />
Bis Anfang 2023 wurden der Auenpark und weitere Rad- und Wanderwege angelegt. Dazu zählte die Bepflanzung des Entrées mit Bäumen,<ref name="Wade-23-02-19">Markus Hanneken: [https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-in-hamm-letzte-huerden-vor-fertigstellung-92094409.html „Erlebensraum Lippeaue: Auf den letzten Metern hakt es noch“] in: wa.de vom 19. Februar 2023</ref> sowie die Asphaltierung, die erst kurz vor der Freigabe im Mai erfolgte.<ref name="wade230601">Markus Hanneken: [https://www.wa.de/hamm/heessen-ort370526/erlebensraum-lippeaue-vor-eroeffnung-neue-infos-zu-familienfest-92314150.html „Erlebensraum macht sich locker: Finale Infos vor der Eröffnung“] in: wa.de vom 1. Juni 2023</ref>
 
Aufgrund von Verzögerungen mussten die Fördermittelgeber eine Verlängerung der Maßnahmen bis Ende März 2023 zustimmen.<ref name="wade-22-11-20">[https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-hamm-was-bis-zu-eroeffnung-noch-zu-tun-ist-91921725.html Wa.de vom 20. November 2022]</ref> Im April wurde der [[17. Juni]] zum offiziellen Eröffnungstermin bestimmt. Bis dahin wurden noch die Outdoor-Sport- bzw. Spielgeräte aufgestellt.<ref name="wade230416" />


Zur Eröffnung wurde der [[Heinz-Kruse-Weg]], der von Bockum-Hövel in den Erlebensraum führt, mit hellem Belag asphaltiert. Dieser ist hitzeabweisender als konventioneller Straßenbelag und soll so die Flora und Fauna schonen. Zuvor war der Weg lediglich geschottert. Außerdem wurde das Geländer der [[Nordenbrücke]] neu gestrichen<ref>Cedric Sporkert: [https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-kurz-vor-eroeffnung-grosses-fest-am-samstag-92344722.html „Erlebensraum Lippeaue kurz vor Eröffnung – Großes Fest am Samstag“] in: wa.de vom 15. Juni 2023</ref> und der dortige Geh- und Radweg für 16.000 Euro erneuert.<ref>Markus Hanneken: [https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/vollsperrung-fuss-und-radweg-an-der-muensterstrasse-in-hamm-wird-saniert-92254519.html „Sperrung an der Münsterstraße: Fuß- und Radweg wird saniert“] in: wa.de vom 9. Mai 2023</ref>
Zur Eröffnung wurde der [[Heinz-Kruse-Weg]], der von Bockum-Hövel in den Erlebensraum führt, mit hellem Belag asphaltiert. Dieser ist hitzeabweisender als konventioneller Straßenbelag und soll so die Flora und Fauna schonen. Zuvor war der Weg lediglich geschottert. Außerdem wurde das Geländer der [[Nordenbrücke]] neu gestrichen<ref>Cedric Sporkert: [https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-kurz-vor-eroeffnung-grosses-fest-am-samstag-92344722.html „Erlebensraum Lippeaue kurz vor Eröffnung – Großes Fest am Samstag“] in: wa.de vom 15. Juni 2023</ref> und der dortige Geh- und Radweg für 16.000 Euro erneuert.<ref>Markus Hanneken: [https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/vollsperrung-fuss-und-radweg-an-der-muensterstrasse-in-hamm-wird-saniert-92254519.html „Sperrung an der Münsterstraße: Fuß- und Radweg wird saniert“] in: wa.de vom 9. Mai 2023</ref>