Liraton-Lichtspiele: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Korrektur(en))
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Die Liraton-Lichtspiele sind seit 1937 belegt. Das Kino spielte an zwei Tagen pro Woche und bot 300 Zuschauern Platz. Inhaber war zunächst August Wilkmann, ab 1938 die Witwe Henriette Wilkmann. Das Kino ist bis 1941 belegt, zuletzt unter der Geschäftsführung von Richard Wilkmann.
Die Liraton-Lichtspiele sind seit 1937 belegt. Das Kino spielte an zwei Tagen pro Woche und bot 300 Zuschauern Platz. Inhaber war zunächst August Wilkmann, ab 1938 die Witwe Henriette Wilkmann. Das Kino ist bis 1941 belegt, zuletzt unter der Geschäftsführung von Richard Wilkmann.


[[Kategorie:Ehemalige Firmen]]
[[Kategorie:Kinos]]
[[Kategorie:Kinos]]
[[Kategorie:Bockum-Hövel]]
[[Kategorie:Hövel]]

Version vom 16. Juni 2023, 08:58 Uhr

Die Liraton-Lichtspiele war ein Kino in der Hohenhöveler Straße 22 in Bockum-Hövel. Es ging durch Umfirmierung aus den Lichtspiele "Glückauf" hervor.

Die Liraton-Lichtspiele sind seit 1937 belegt. Das Kino spielte an zwei Tagen pro Woche und bot 300 Zuschauern Platz. Inhaber war zunächst August Wilkmann, ab 1938 die Witwe Henriette Wilkmann. Das Kino ist bis 1941 belegt, zuletzt unter der Geschäftsführung von Richard Wilkmann.