Kaiser (Einrahmungen): Unterschied zwischen den Versionen

Imperfekt
K (Textersetzung - „== Anschrift ==“ durch „== Adresse ==“)
(Imperfekt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Nordstraße_10_2007.jpg|thumb|right|Nordstraße 10 (2007)]]
[[Bild:Nordstraße_10_2007.jpg|thumb|right|Nordstraße 10 (2007)]]
[[Bild:Nordstraße_10_1986.jpg|thumb|right|Nordstraße 10 (1986)]]
[[Bild:Nordstraße_10_1986.jpg|thumb|right|Nordstraße 10 (1986)]]
'''Kaiser''' ist ein Fachgeschäft für Bilder-Einrahmungen in der Hammer Innenstadt, genauer in der [[Nordstraße]] 10. Bei dem Haus handelt es sich wohl um einen Neubau aus der Zeit um 1900.
'''Kaiser''' waar ein Fachgeschäft für Bilder-Einrahmungen in der Hammer Innenstadt, genauer in der [[Nordstraße]] 10. Bei dem Haus handelt es sich wohl um einen Neubau aus der Zeit um 1900.


== Adresse ==
== Ehemalige Adresse ==
Kaiser <br>
Kaiser <br>
[[Nordstraße]] 10 <br>
[[Nordstraße]] 10 <br>
Zeile 13: Zeile 13:
[[1742]] finden wir dessen Witwe als Eigentümerin, bevor [[1766]] der Sohn Jürgen von der Fechte ([[1729]]-[[1797]]), der von Beruf ebenfalls Schmied war, genannt wird. Jürgen von der Fechte war zudem ab [[1778]] [[Gemeinheitsvorsteher]] des Nordhovens. Schmiedemeister Diedrich von der Fechte (ca. [[1773]]-[[1854]]) wird [[1803]] erstmalig als Besitzer genannt. Er war mit Anna Elisabeth Aufmordt verheiratet. Ihre Tochter Henriette heiratete wiederum den Metzger Ludwig Eichmann, der [[1866]] das Haus besaß. Ihr Sohn Louis Eichmann führte die Metzgerei im elterlichen Hause weiter (belegt [[1878]], [[1902]]).
[[1742]] finden wir dessen Witwe als Eigentümerin, bevor [[1766]] der Sohn Jürgen von der Fechte ([[1729]]-[[1797]]), der von Beruf ebenfalls Schmied war, genannt wird. Jürgen von der Fechte war zudem ab [[1778]] [[Gemeinheitsvorsteher]] des Nordhovens. Schmiedemeister Diedrich von der Fechte (ca. [[1773]]-[[1854]]) wird [[1803]] erstmalig als Besitzer genannt. Er war mit Anna Elisabeth Aufmordt verheiratet. Ihre Tochter Henriette heiratete wiederum den Metzger Ludwig Eichmann, der [[1866]] das Haus besaß. Ihr Sohn Louis Eichmann führte die Metzgerei im elterlichen Hause weiter (belegt [[1878]], [[1902]]).


[[Kategorie:Firmen]]
[[Kategorie:Ehemalige Firmen]]
[[Kategorie: Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Alte Hausstätten]]
[[Kategorie:Alte Hausstätten]]