Kornmersch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „<gallery perrow="3">“ durch „<gallery>“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
|existiert-seit=1955
|existiert-seit=1955
|Namensherkunft=siehe Text
|Namensherkunft=siehe Text
|Karte=<slippymap lat=51.68554 lon=7.78938 z=14 w=300 h=200 format=jpeg layer=mapnik marker=2/>
|Karte={{#multimaps:|center=51.68554,7.78938|maxzoom=18|minzoom=14|marker=51.68554,7.78938~Icon=/MarkerHMR.png:80,40:40,40}}
|erfasst=05.06.2010
|erfasst=05.06.2010
}}
}}

Version vom 8. März 2022, 18:21 Uhr

Die Kornmersch ist eine Straße im Bezirk Bockum-Hövel.

Sie verbindet zunächst die Bromberger Straße mit dem Geistkamp und fährt dann als Zufahrtsstraße zum Kleingärtner-Verein Nordenheide. Dort wird ein Weiterfahren für Kraftfahrzeuge durch einen Poller unterbunden, und der Teil zwischen hier bis zum Kleingärtner-Verein Kornmersch ist nur über die Stettiner Straße möglich.

Am östlichen Ende des Kleingärtner-Vereins Kornmersch wird die Weiterfahrt für Kraftfahrzeuge wieder durch einen Poller unterbunden, und die Kornmersch führt weiter als gut ausgebauter Fuß- und Radweg, der auch Teil des Radverkehrsweg NRW ist, bis zur Merschstraße.

Namensherkunft und Geschichte

Zugleich mit der Plaggenwiese erhielt im April 1955 eine benachbarte Straße den Namen Kornmersch. Das Grundwort Mersch bezieht sich auf die Bodenverhältnisse. Das niederländische Wort marsch, mersch bezeichnet Weideland, fruchtbare Niederung, besonders am Ufer; hier natürlich am Ufer der nahen Lippe. Korn steht für Getreide.[1]

Bildergalerie Kornmersch

Anmerkungen

Besonderheiten

Datei:Verkehrsschild Zone 30.jpg Datei:Verkehrsschild 260.jpg Datei:Verkehrsschild 1020-30.jpg