Nahverkehr in Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
K (→‎Bahn-Nahverkehr: Aktualisierung)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:


Im Hammer Stadtgebiet sind etwa 20 Buslinien regelmäßig unterwegs. Sie verkehren im Wesentlichen montags bis freitags von ca. 5 bis ca. 23 Uhr. Am Wochenende wird ein zusätzliches Nachtbusangebot gefahren, bei dem die letzten Fahrten um ca. 2:00 Uhr vom [[Hauptbahnhof]] losfahren.
Im Hammer Stadtgebiet sind etwa 20 Buslinien regelmäßig unterwegs. Sie verkehren im Wesentlichen montags bis freitags von ca. 5 bis ca. 23 Uhr. Am Wochenende wird ein zusätzliches Nachtbusangebot gefahren, bei dem die letzten Fahrten um ca. 2:00 Uhr vom [[Hauptbahnhof]] losfahren.
In den 1990er-Jahren wurde der Betrieb sukzessive auf Niederflurbusse umgestellt.
Die letzten größeren Anpassungen am Netz fanden [[2021]] mit der Umstellung von Halbmesserlinien (Fahrten vom [[Hauptbahnhof]] bis in einen einzelnen Stadtteil) auf Durchmesserlinien (von Stadtteil zu Stadtteil via Hauptbahnhof) und der Einführung der [[Ringlinie|Ringbuslinie]] statt.
== Haltestellen ==
Anfang der 2000er-Jahre wurden nahezu sämtliche Haltestellenschilder gegen grüne Schilder im Corporate Design der Stadtwerke ausgetauscht; in den 2010er-Jahren erhielten stark frequentierte Haltestellen außerdem ein [[Dynamisches Fahrgastinformationssystem]], das die Verspätungen und nächsten Fahrten anzeigen kann, z. B. am [[Bahnhof (Haltestelle)|Willy-Brandt-Platz]], dem [[Westentor (Haltestelle)|Westentor]], dem [[Allee-Center/Ritterpassage (Haltestelle)|Allee-Center]] und der [[Nordstraße (Haltestelle)|Nordstraße]]. Seither wurden auch zahlreiche Haltestellen durch Einbau von Kasseler Sonderbord und Erhöhung der Zustiege barrierefrei gemacht. Die bislang blechernen Wartehäuschen werden seit Ende der 2010er-Jahre vereinzelt durch mit Dachbegrünung versehene Glashaltestellen hersetzt.


=== Tageslinien ===
=== Tageslinien ===
Zeile 247: Zeile 255:
Im Hammer Stadtgebiet befinden sich drei Bahnhöfe der Deutschen Bahn.  
Im Hammer Stadtgebiet befinden sich drei Bahnhöfe der Deutschen Bahn.  


Der Wichtigste ist der [[Hauptbahnhof|Bahnhof Hamm (Westf.)]], an dem zahlreiche Linien des Regionalverkehrs und auch der Fernverkehr halten. Stündlich verbindet z.B. eine ICE-Linie Hamm mit der Bundeshauptstadt Berlin. Stündlich kann man mindestens zweimal mit dem Regionalverkehr in alle größeren benachbarten Städte, wie Dortmund, Hagen, Münster, Soest oder Bielefeld fahren.
Der Wichtigste ist der [[Hauptbahnhof|Hauptbahnhof Hamm (Westf.)]], an dem zahlreiche Linien des Regionalverkehrs und auch der Fernverkehr halten. Stündlich verbindet z.B. eine ICE-Linie Hamm mit der Bundeshauptstadt Berlin. Stündlich kann man mindestens zweimal mit dem Regionalverkehr in alle größeren benachbarten Städte, wie Dortmund, Hagen, Münster, Soest oder Bielefeld fahren.


Der zweite Bahnhof im Stadtgebiet ist der [[Bahnhof Heessen]], der an der Strecke Hamm - Bielefeld liegt. Er wird zweimal stündlich von Zügen des Regionalverkehrs bedient.
Der zweite Bahnhof im Stadtgebiet ist der [[Bahnhof Heessen]], der an der Strecke Hamm - Bielefeld liegt. Er wird zweimal stündlich von Zügen des Regionalverkehrs bedient.
Zeile 308: Zeile 316:
== Verkehrsverbund ==
== Verkehrsverbund ==


Die Stadt Hamm gehört der [[Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe]] (VRL) an, deren Tarif der Preisstufe 0 im Stadtgebiet zur Anwendung kommt.  
Die Stadt Hamm gehörte seit langem der [[Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe]] (VRL) an, deren Tarif der Preisstufe 0 im Stadtgebiet zur Anwendung kam. Der VRL umfasst neben der Stadt Hamm die Kreise Soest und Unna, sowie den Märkischen und den Hochsauerlandkreis. Tariflich ist der VRL mit der nördlich von Hamm gelegenen [[Verkehrsgemeinschaft Münsterland]] (VGM) verbunden. Die Fahrausweise gelten Bussen und Bahnen in der gelösten Preisstufe; das bedeutet, dass man mit einem Ticket in Hamm mit dem Bus zum Bahnhof, dann weiter mit dem Zug nach Münster und dort weiter mit dem Bus ans Ziel fahren kann.


Der VRL umfasst neben der Stadt Hamm die Kreise Soest und Unna, sowie den Märkischen und den Hochsauerlandkreis. Tariflich ist der VRL mit der nördlich von Hamm gelegenen [[Verkehrsgemeinschaft Münsterland]] (VGM) verbunden. Die Fahrausweise gelten Bussen und Bahnen in der gelösten Preisstufe; das bedeutet, dass man mit einem Ticket in Hamm mit dem Bus zum Bahnhof, dann weiter mit dem Zug nach Münster und dort weiter mit dem Bus ans Ziel fahren kann.
Seit 1. August 2017 gilt der Westfalentarif.


== Weblinks ==
== Weblinks ==