Urkunde 1375 Februar 14: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Tilmannus de Smalenborgh, Dekan von St. Mariengraden zu Köln, belehnt am 14. Februar 1375 Herzeloye, Witwe des Ritters Gerhardus de Wickede, sowie Beata, Toch…“)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 7. April 2018, 18:23 Uhr

Tilmannus de Smalenborgh, Dekan von St. Mariengraden zu Köln, belehnt am 14. Februar 1375 Herzeloye, Witwe des Ritters Gerhardus de Wickede, sowie Beata, Tochter des verstorbenen Knappen Gerhardus de Wickede, und deren Ehemann, den Sohn des Gerlacus de Westhusen, mit dem Zehnten zu Oyst Tunne (Osttünnen) in der Pfarrei Rynheren (Rhynern) gegen eine jährliche Zahlung von 3 Mark 6 Schilling in Dortmunder Denaren am Donnerstag nach Lamberti (17. September) zu Köln sowie Gewährung eines Gastrechtes, das mit 3 Schilling abzulösen ist. Zeugen: Gerlacus de Westhusen, Knappe, Johannes de Wyckede, einst Ratsherr in Dortmund, und Arnoldus gt. Canum [!]. Es siegeln Dekan und Kapitel.

Standort

Historisches Archiv der Stadt Köln [1]

Anmerkungen

  1. Best. 251 (Mariengraden), U 1/137/1

Siehe auch