1859 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 38: Zeile 38:
! style="width:13%"| Quelle
! style="width:13%"| Quelle
! style="width:13%"| Bemerkungen
! style="width:13%"| Bemerkungen
|-
|| 1859-01-12 || 1859-01-22 || Kettermann, Marie Elisabeth Wilhelmine || w || ev. || Berge || Kettermann, Friedrich <ref> Weber </ref> || Ballmeister, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140663 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Berge Band 2] || Paten: Marie Fickermann; Marie Baumeister; Elisabeth Kettermann; Elisabeth Volle; Wilhelmine Stricker
|-
|| 1859-01-23 || 1859-02-06 || Hoppe gen. Krabus, Friedrich || m || ev. || Berge || Hoppe gen. Krabus, Franz <ref> Tagelöhner </ref> || Kuhne, Janna Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140663 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Berge Band 2] || Paten: Friedrich Franke; Friedrich Lehmküster; Heinrich Schlap; Hermann Nott auf dem Feldhofe
|-
|| 1859-01-27 || 1859-02-06 || Liesegang, Sophie Wilhelmine || w || ev. || Berge || Liesegang, Friedrich Wilhelm <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Muth, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140663 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Berge Band 2] || Paten: Sophie Nattkemper; Wilhelm Hegemann
|-
|| 1859-03-09 || 1859-03-14 || Poth, Caroline <ref> unehelich geboren </ref> || w || ev. || Berge ||  || Poth, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140663 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Berge Band 2] || Paten: Gerhard Poth; Johann Heinrich Wilhelm Balkenholl gen. Poth; Anmerkung: der Gastwirt Friedrich Fülbeck, der die Wilhelmine Poth 1861 geheiratet hat, und in Unna wohnt, hat in der Verhandlung zu Unna vom 27,. Mai 1870 vor dem Notar Korte erklärt, dass er das uneheliche Kind Caroline Poth an Kindesstattannehme und darin einwillige, dass es fortan seinen Namen tragen dürfe – bestätigt vom Kreisgericht am am 21. Dezember 1870 und von der königlichen Regierung in Arnsbers vom 6. Januar 1871


|-
|-
71.635

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü