Urkunde 1619 März 25

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gerberga von Willach, Witwe von Harmen zu Horne, kauft am 25. März 1619 eine Rentenverschreibung ihrer verstorbenen Schwiegereltern zurück.

Regest

Vor Caspar Langeschede, Richter zum Hamme und zu Rhynern, überlässt Jobst Krakerügge zum Hamme die ihm von seinem Vetter Degenhardt Neuwhoff zedierte, diesem von seinen Eltern Goddart Neuwhoff und Christoffer Cloitz überkommene, von den Eheleuten Goddart Harman zu Horne und Elisabeth von der Reck ausgestellte Verschreibung über 150 Reichstaler Kapital und 9 Reichstaler auf Ostern fällige Zinsen gegen Erstattung des Kapitals der Girberga von Wylich Witwe Harmans zu Horne. Ankündigung des Gerichtssiegels. Zeugen: Caspar von Sommeren und Herman Ikenrohtt, Amtsfrone.[1]

Standort der Urkunde

Die Urkunde gehört zum Archiv Uentrop. Dieses Archiv (ca. 450 Urkunden (1353-1805); 26 lfm. Akten (15.-20. Jhdt.) - Familien von der Recke, von Harmen bzw. von Horne; Güter der von der Recke in Livland; Hausbücher (17. Jhdt.), Kopialbuch; Archivinventare; Güter Uentrop, Haaren, Mundloh und Niederhaus; Jurisdiktion Uentrop; Kirchen-, Schul- und Armensachen zu Uentrop, Dolberg und Flierich; Höfe und Kotten in den Kirchspielen Beckum, Dolberg, Flierich, Herringen, Heessen, Hilbeck, Lünern, Pelkum und Uentrop; Zehnt zu Lanstrop; Ländereien, u. a. Ahlen; Hude; Jagd; Fischerei; Lippeschleuse; Brüche zu Uentrop; Mühle zu Uentrop; Tagelöhnerverzeichnisse; Finanzen.) liegt als Archivdepositum im Archivamt des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe in Münster.

Bemerkungen

Die Urkunde ist wegen der Erwähnung des Hammer Richters Caspar Langeschede von stadtgeschichtlicher Bedeutung.

Weblink in der Digitalen Westfälischen Urkundendatenbank

Weblink DWUD

Siehe auch

Anmerkungen

  1. vgl. Findbuch des Archivs Uentrop, LWL-Archivamt in Münster