Urkunde 1617 November 22

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen der Familie Harmen

Wegen rückständiger Zinszahlungen aus einer Rentenverschreibung des Goddert Harmen zu Horne lässt sich Degenhard Neuhoff am 22. November 1617 durch den Hammer Richter Arnold Langeschede in die Hornischen Märkischen Güter immittieren (d.h. einzuweisen).

Regest

Arnoldt Langeschede, kur- und fürstlich Brandenburgischer und Pfalz-Neuburgischer Richter zum Hamme und zu Rhynern, lässt den Jobst Krakerügge, Bürger zum Hamme, dem Degenhardt Neuwhoff, Sohn des + Godart Neuwhoff, fürstlichen Rentmeisters zum Hamme, die diesem von Goderten Harman zu Horne unter Bürgschaft des Dietherich von der Reck zum Kaldenhoffe verschriebenen 150 Reichstaler Kapital zediert hat, wegen jahrelangen Zinsrückstands durch den Amtsfronen Herman Ikenrodtt in Beisein Evert Hülßmans und Christian Kholhasen in Schwarten Hof zu Horne, Harmans Garten und Höveken ... [Lücke] daselbst vor dem Platz, in den Pferdekampff sowie alle anderen Hornischen Marckischen Güter immittieren und dies der Witwe Johan Wilhelmen von Harmen zu Horne anzeigen. Ankündigung des Gerichtssiegels und der Unterschrift des vereideten Notars: Lucaß Leonis, Gerichtsschreiber. [1]

Standort der Urkunde

Die Urkunde gehört zum Archiv Uentrop. Dieses Archiv (ca. 450 Urkunden (1353-1805); 26 lfm. Akten (15.-20. Jhdt.) - Familien von der Recke, von Harmen bzw. von Horne; Güter der von der Recke in Livland; Hausbücher (17. Jhdt.), Kopialbuch; Archivinventare; Güter Uentrop, Haaren, Mundloh und Niederhaus; Jurisdiktion Uentrop; Kirchen-, Schul- und Armensachen zu Uentrop, Dolberg und Flierich; Höfe und Kotten in den Kirchspielen Beckum, Dolberg, Flierich, Herringen, Heessen, Hilbeck, Lünern, Pelkum und Uentrop; Zehnt zu Lanstrop; Ländereien, u. a. Ahlen; Hude; Jagd; Fischerei; Lippeschleuse; Brüche zu Uentrop; Mühle zu Uentrop; Tagelöhnerverzeichnisse; Finanzen.) liegt als Archivdepositum im Archivamt des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe in Münster.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. vgl. Findbuch des Archivs Uentrop, LWL-Archivamt in Münster