Urkunde 1600 Juni 13

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen der Familie von Neheim

Diederich von Neheim zu Werries schließt am 13. Juni 1600 mit Anna von Hanxeler einen Heiratsvertrag.

Regest

Diederich von Neheim (Nehem) zu Werries, Sohn der Eheleute Johan von Nehem und Dorothea von Galen, schließt mit Anna von Hanxeler, Tochter Johans von Hanxeler zu Melden und Hennike Alme zu Beringhausen (Berinkhausen), einen Heiratsvertrag. Anna bezieht seinen adeligen Sitz Werries und Aquick mit allen Zubehörungen, ausgeschlossen den Hof zur Heidemühle (Heidemollen) binnen Hamm an der Oststraße. Dagegen hat Diderich Knippinck zu Stockum, fürstlich clevisch-märkischer Rat und Droste zu Hamm, von wegen der Hennike Anna von Berinkhausen, Witwe von Hanxeler, nun Witwe Deckers, der Braut Anna 4.000 Taler zum Brautschatz mitzugeben versprochen.

Es zeugen, unterschreiben und siegeln auf Seiten des Bräutigams Jürgen Nagel, Domherr zu Münster, Matthies von Büren zu Hockerde, Diederich von Nehem zu Sundermöllen und Henrich Wittfeldt, lic. jur. und Syndikus der Stadt Münster, auf Seiten der Braut Diederich Knippinck zu Stockum, Rat und Droste, Diederich Overlacker, auch Rat und Droste, und Johan Hugenpoth zum Gosewinkel.

Standort

LWL-Archivamt für Westfalen, Münster [1]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Loburg (Dep.), Bestand Ober- und Niederwerries, Urkunden