Urkunde 1580 Januar 18

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In einer Urkunde vom 18. Januar 1580 werden zwei Spenden für das St. Antonii-Gasthaus in Hamm erwähnt.

Regest

Andres Roddinckhuß, Heinrich Rebbeke, Johann Brechte, Alberts Sohn, und Jörgen Niggehoff, Bürger zu Hamm und Provisoren des St. Antonii-Gasthauses, bekunden: nachdem Michael von Herbern, Witwe Jürgen Nagels zu Itlingen des gewesenen Drosten zum Sassenberg, den Gottesarmen zwei Spenden auf ewige Zeiten vermacht hatte, die eine auf Pfingstabend, die andere auf Mittwinterabend den Armen auszuteilen, und dafür 200 Rtlr. - jeder Rtlr. zu 26 Schilling - vermacht hatte und die Bürgermeister als Obrigkeit ihre Zustimmung dazu gegeben haben, dass sie (die Provisoren) versprechen, das Kapital verzinslich anzulegen und bei einer Ablöse wiederum sofort zum Besten der Armen anzulegen. Bürgermeister und Rat der Stadt Hamm kündigen das Sekretsiegel der Stadt Hamm an.

Standort

LWL-Archivamt für Westfalen, Münster [1]

Anmerkungen

  1. Itlingen (Dep.), Bestand Itlingen, Urkunden

Siehe auch