Urkunde 1378 Oktober 27

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Graf Engelbert von der Mark verspricht am 27. Oktober 1378, Dietrich von der Recke an der ihm von Godeke von Binkhof aus seinem Gut an Binkhof verkauften Rente bis zu deren Rückkauf das Lehnrecht zu wahren.

Wortlaut

Die Urkunde ist in mittelniederdeutscher Sprache verfasst. Ihr Wortlaut wird nach Merx zitiert: [1]


Wy Engelbert greve to der Marke bekennet, dat wii unde unse erven sulen unde weit Dyderike van der Ricke unde sine erven behalden in leenscher were myt veyr marck gheldes alle jar uth dem Byginchove also langhe, dat Godeke van dem By­ginchove ofte sine erven disse vorscrevenen veyr marck gheldes weder loesen weder Dyderike vorgescreven ofte weder syne erven. Disse vornompden veyr marck gheldes, dey ghaet uth dem halven deele van dem Byginchove myt al siner thubehoringe, dat Godeke van dem Byginchove van uns entfanghen hevet vor en ledich manleen. To eme tughe der warheyt so hebbe wii unse segel an dissen breyf doen hangen vor uns unde vor unse erven. Datum vigilia Simonis et Jude apostolorurn anno domini millesimo tricentesimo septuagesimo octavo.

Literatur

  • Otto Merx: Urkundenbuch des Clarissenklosters, späteren Damenstifts Clarenberg bei Hörde. Dortmund 1908

Anmerkungen

  1. Otto Merx: Urkundenbuch des Clarissenklosters, späteren Damenstifts Clarenberg bei Hörde. Dortmund 1908.

Siehe auch