Urkunde 1348 April 4

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Graf Gottfried von Arnsberg tritt am 4. April 1348 dem am 28. Februar 1348 geschlossenen westfälischen Landfrieden [1] zwischen dem Erzbischof von Köln, dem Bischof von Münster, dem Grafen von der Mark und den Städten Soest, Münster und Dortmund bei.

Wortlaut

Die Urkunde ist in mittelniederdeutscher Sprache verfasst und hat folgenden Wortlaut: [2]


Wii Godert greve van Arnsberg dut kunt alle den ghenen, dey dissen breyf seyt unde horent lesen, dat wii den lantvrede, den dey ersamen herren, her Walraven eyn erzbiscop van Colne myt syme lande to Westphaln, myt syner stad von Sust, her Ludewig biscop van Monstere myt syme ghanzen stychte myt syner stad van Mon­stere, Engelbracht greve van der Marke myt syme lande und myt der stat van Dormunde ghelovet, ghesworn, beschreven und be­segelt hebt, hebt ghelovet unde ghesworn myt en, den selven vrede in alle den stucken alz ire breive inne hebt to hudene unde to warne na al unser macht sunder arghelist, oich bekenne wii, dat wi to dem selven vrede to beschermene suln halden 10 man ghewapent myt helmen und myt leydegen perden in al der wiss, alze der heren und der steide breive hir vorgheseghet inne hebt. In eyn betuchnisse disser dink so heb wii unse grote ingesegel an dissen breif ghehangen, dey dorg der herren und der stede bereif is ghesteken. Ghegeven na godes gheburt 1348 an sante Ambrosius daghe.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. vgl. Urkunde 1348 Februar 28
  2. zitiert nach Karl Rübel: Dortmunder Urkundenbuch. Band I. Zweite Hälfte. Dortmund 1885, S. 383-384