Urkunde 1346 März 3 a

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gerlach von Sümmern verspricht am 3. März 1346 dem Kloster Clarenberg bei Hörde die Übertragung des Landes, das er ihm verkauft hat, von dem Grafen von der Mark als bisherigen Lehnsherrn bis zu Jakobi auszuwirken und stellt dafür Bürgen mit der Verpflichtung des Einlagers zu Unna.

Wortlaut

Die Urkunde ist in mittelniederdeutscher Sprache verfasst. Ihr Wortlaut wird nach Merx zitiert: [1]

Ich Gerlach van Zumeren do kundlich allen luden, de dissen breif seyn unde hoeren leesen, dat ich sculdich byn unde gelovet hebbe der ebdissen unde dem gemeynen conventhe van Clarenbergh of dem helder dys breyves, alsdan lant, dat ich en vorcogt hebbe by Camene, dat des greven van der Marke eegen es unde dat ich van em zo leene hadde, dat ich en des breyve zal werven tuschen hi unde zunthe Jacobsdage, de neest comet, van dem greven van der Marke, dat hen den egendom van dem lande opdragen unde geyven zal. Des heb ich en borgen gesat Totger van Glatbyche en drossethen zo Hurde, Diderich Vridage, Johanne van Berstrate, de myd my unde ich myd en myd zammender hant hebbet gelovet unde in guten truwen gezickert, wer dat en des neid en gesche, wan wy darum gemant worden, wy zolden inriden tho Unna undes leesten dar, van dan neid tho comene, de greve van der Marke en hed en den breif van dem egendom des landes vorgenant gegeven. Um dat en disse vorgenomeden dynch vast unde steede blyven, zo heb ich Gerlagh meid myn zamborgen dissen breif hirop gegeven bezegelt meid onsen ingezegelen. Unde wy borgen bekennen, dat wy dissen breyf bezegelt hebbet meid onsen ingesegelen und lovet in guden truwen, disse vornomeden stuche vast unde steede halten an argelist. Datum feria sexta ante dominicam Invocavit anno domini M° trecentesimo quadrogesimo sexto.

Literatur

  • Otto Merx: Urkundenbuch des Clarissenklosters, späteren Damenstifts Clarenberg bei Hörde. Dortmund 1908

Anmerkungen

  1. Otto Merx: Urkundenbuch des Clarissenklosters, späteren Damenstifts Clarenberg bei Hörde. Dortmund 1908.

Siehe auch