Urkunde 1254 Juni 6 a

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Graf Engelbert von der Mark verleiht dem Kloster Cappenberg am 6. Juni 1254 das Patronatsrecht über die Kirchen zu Mark und Hamm.

Wortlaut

Die Urkunde ist in lateinischer Sprache verfasst. Ihr Wortlaut wird nach dem WUB Band 7 zitiert: [1]

In nomine Domini, amen. Quoniam hominum memoria cum hominibus mortalis est, quae digna sunt memoriter retineri dignum est, ut vivaci scripto conmiendentur. Unde ut ad notitiam tam futurorum quam praesentium nostrum factum perveniat, praesenti scripto notum [esse] volumus, quod nos Engelbertus comes de Marca cum consensu fratrum nostrorum, comitis de Altena Ottonis et Gerhardi prepositi sancte Marie in Traiecto Superiori, ceterorumque coheredum nostrorum liberaliter sincere et propter Deum ecclesiam in Marca cum filia sua in Hammona et capella in Castro universisque attinentiis suis ecclesie Capenbergensi, cum ibi sepulchra patrum nostrorum fuerint ab antiquo, in ipsorum memoriam et nostri contulimus perpetuo possidendam. Et ut hec rata et inconvulsa permaneant, presens scriptum sigilli nostri et sigillorum fratrum nostrorum munimine duximus roborandum subnotatis testibus quorum hec sunt nomina: Hugo prepositus in Capenberg cum universo conventu suo, Joannes maioris ecclesie in Colonia scholasticus, Gerhardus prepositus supramemoratus, Gervasius decanus in Loen, Henricus canonicus Monasteriensis dictus de Turri, Amoldus plebanus de Marca, Engelbertus plebanus in Kamene, Anthonius plebanus in Sverte; milites: Waltherus nobilis de Duleberg, Fredericus et Hermannus de Meinhovele, Herimannus de Ludinchusen, Hinricus de Rechede, Gerwinus de Rinckenrode, Adolphus et Lubertus de Boine, Godefridus de Hovele, Herimannus et Joannes de Bruckhusen, Gerhardus dapifer de Altena, Everhardus de Hesnen, Fridericus iuvenis de Boslare; scabini de Monasterio: Conradus Wrethe, Bruno Brummerinck, Godefridus de Beveren, Thethardus Parvus et alii quam plures. Datum anno gratie M°.CC°LIIII°, VlII° Idus Junii.

Bemerkungen

Die Urkunde ist durch die Erwähnung von drei Kirchen in Mark und Hamm von besonderer Bedeutung. Genannt wird die Hauptkirche in der Mark und die Filialkirche in Hamm, aber auch die "capella in castro". Hierbei könnte es siuch um das erste schriftliche Zeugnis dafür handeln, dass es an der gräflichen Burgstätte in Hamm eine Kapelle gab. Denn eine Kapelle auf Burg Mark ist wohl erst im Jahr 1442 als Antoniuskapelle gestiftet worden. [2]

Literatur

  • Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901

Anmerkungen

  1. Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901
  2. vgl. Uwe Lobbedey: Baugeschichte von Burg Mark. In: Herbert Zionk: 750 Jahre Stadt Hamm. Hamm 1976. S. 39 - 68. Hier: S. 40

Siehe auch