Katalog der Gemäldesammlung des Professor Dr. Heindorfs in Hamm

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heiliger König vom Liesborner Altar - Katalog Nr. 31

Der Katalog der Gemäldesammlung des Professor Dr. Heindorfs in Hamm beschreibt in Kurzform die Gemälde aus der Kunstsammlung von Alexander Haindorf. Sie umfasst nicht die kunstgewerbliche Sammelstücke und Möbel, ebenso wenig die umfangreiche Sammlung der Prachtinitialen.

Der Katalog umfasst 40 handgeschriebene Seiten mit jeweils ca. 10 Gemälden pro Seite, die neben der Nummerierung nur eine kurze Benennung des Bildes und den Verfertiger des Gemäldes erwähnen. Eine große Zahl von Nennungen lässt auf Grund der großen Allgemeinheit - wie Landschaft, Stillleben, Marine, Architektur - keine Identifizierung des jeweiligen Bildes zu. Auch die Zuordnung der Verfertiger lediglich zu gewissen Schulen - vorwiegend niederländisch, aber auch westfälisch, altkölnisch, französisch, italienisch oder spanisch - lässt keinerlei Rückschlüsse auf die erwähnten Bilder zu.

Einige Zuordnungen von Gemälden zu berühmten Malern müssen wohl als unzutreffend angesehen werden. So berichtet Rolf Fritz, dass die aufgeführten Werke, die Rembrandt, Rubens, van Dyk, van der Weyden, Reni, Poussin, Tintoretto, Cranach, Dürer und Memling zugeordnet wurden, nicht von diesen stammten, sondern nur als Kopien oder Nachahmungen identifiziert wurden. [1]

Dafür lassen sich die Tafeln des Liesborner Altars, die zur Haindorfschen Gemäldesammlung gehörten, eindeutig verifizieren und identifizieren, da dort als Maler der Liesborner Meister erwähnt wird. Es sind dies die Katalog-Nummern 31, 32, 33, 34 sowie die Nummern 38 und 39. Diese treffen wir auch im Kern der als Galerie Caldenhof aus der Sammlung Haindorf versteigerten Werke im Jahr 1929 an.

Zudem enthält die Liste eine Reihe von Werken, die als Zeitgenossen Haindorfs anzusehen sind. Hier sollte man nicht von Kopien oder Nachahmungen ausgehen, sondern die Originalwerke erwarten.

Nro Benennung Name des Verfertigers
1 Bildnis einer alten Frau Schule Rembrandt
2 Bildnis eines Mönchs Geldorf [2]
3 Maria Tempelgang Westfälische Schule
4 die Grablegung Christi Westfälische Schule
5 Abendmahl Christi Westfälische Schule
6 Maria mit dem Kinde Altkölnische Schule
7 Madonna mit dem Kinde Altkölnische Schule
8 Brustbild Sct. Johannes Baptist Altkölnische Schule
9 die heil. Familie mit zwei Seitenbilder worauf die Stifter sich befinden die heil. Familie: von Krackrügge. die Seitenbilder: von L. Cranach
10 Brustbild Sct. Catharina Altkölnische Schule
11 Christuskopf von Otto Venius [3] den Meister des Rubens
12 Maria Verkündigung Altdeutsche Schule
13 Mehrere Portraits in einer Landschaft - Donatoren von Hans Holbein [4]
14 Maria Verkündigung von de Brun [5]
15 Krönung Mariens von Meister Wilhelm von Cöln [6]
16 Portrait eines Knaben Albrecht Dürer [7]
17 Portrait eines Mädchens Albrecht Dürer [8]
18 Zwei Portraits mit allegorischen Figuren worunter Carl der Große Süddeutsche Schule
19 Ankunft des heil. Geistes Mstr. Wilh. von Cöln [9]
20 Mehrere weibliche Portraits in einer Landschaft - Donatoren Hans Holbein der Ältere [10]
21 Bildniß des Malers L. Tom Ring Ludger Tom Rinck [11]
22 Maria Himmelfahrt Westfälische Schule
23 Bildniß einer Frau Hans Holbein d. Ä. [12]
24 Bildniß eines Mannes Hans Holbein d. Ä. [13]
25 Christus Geldorf [14]
26 Maria Geldorf [15]
27 Portrait eines Mannes Holbein'sche Schule
28 Portrait einer Frau Holbein'sche Schule
29 Philipp II. von Spanien als Kind Niederländische Schule
30 Portrait einer Frau H. Holbein [16]
31 Einer von den drei Königen vom Liesborner Meister, ausführlich von Passerant beschrieben
32 Ein Engel vom Liesborner Meister, ausführlich von Passerant beschrieben
33 Ein Engel vom Liesborner Meister, ausführlich von Passerant beschrieben
34 Ein Engel vom Liesborner Meister, ausführlich von Passerant beschrieben
35 Madonna mit dem Kinde in einer Landschaft Süddeutsche Schule
36 Madonna mit dem Kinde Westfälische Schule
37 die heil. drei Könige Robert v. d. Weyde [17]
38 Portrait eines Mannes vom Liesborner Meister
39 Bildniß eines Mannes vom Liesborner Meister
40 Maria mit dem Kinde Westfälische Schule
41 Ein Bischof Niederländische Schule
42 die Flucht nach Egypten Alb. Dürer [18]
43 Bildniß des Malers Coucnet Coucnet [19]
44 Zusammensinkende Maria mit Johannes und den beiden anderen Marien vom Liesborner Meister
45 drei Könige mit Seitenbildern: links, Maria Verkündigung, rechts, Christi Geburt Jan van Calcar [20]
46 Zwei Figuren in einer Landschaft Robert v. d. Weide [21]
47 Vier Portraits: Luther, Melanchthon, Moritz von Sachsen, Philipp von Hessen der Großmüthige Lucas Cranach [22]
48 Märtyrertod des Bischofs Erasmus H. Hemling [23]
49 die h. Familie in einer Landschaft Schule d. L. Cranach
50 Laurentius Niederländische Schule
51 die h. Familie und zwei weibliche Figuren in einer Landschaft Lucas Cranach [24]
52 Eine Gruppe mit der Besichtigung eines Bauplans beschäftigt Schule d. L. Cranach
53 Maria Verkündigung Westfälische Schule
54 Die Geburt Christi De Vos [25]
55 Portrait eines Mannes Pourbus [26]
56 Portrait einer Frau Pourbus [27]
57 Landschaft Schelfeaut [28]
58 Abendlandschaft Hülser [29]
59 Landschaft mit Vieh van de Doos [30]
60 Landschaft mit Vieh van de Doos [31]
61 Landschaft Breughel [32]
62 Landschaft Breughel [33]
63 Marine Verbrockhoven [34]
64 Landschaft mit Vieh L. J. Verbrockhoven [35]
65 Landschaft J. Coene [36]
66 Stillleben Fr. Seegers [37]
67 Stillleben Fr. Seegers [38]
68 Landschaft Friendt
69 Landschaft mit Wasserfall Kockuck [39]
70 Landschaft
71 Stadtansicht im Innern Wynreitz
72 Landschaft mit Thieren Heinr. Roos [40]
73 a Landschaft
73 b Landschaft mit Staffage
74 Landschaft mit zwei Figuren
75 Stillleben Schule Rembrandt
76 Landschaft Schirmer [41]
77 Landschaft mit Staffage Berghem [42]
78 Landschaft mit Staffage Broegel
79 Winterlandschaft mit Staffage Breughel [43]
80 Landschaft Bönnnel
81 Architekturbild van Moer [44]
82 Landschaft Michelis [45]
83 See mit Landschaft Bronzell
84 Landschaft mit Staffage Bloemmert [46]
85 Landschaft mit Staffage Bloemmert [47]
86 Landschaft mit Staffage Berghem [48]
87 Landschaft mit Staffage J. G. Wenix [49]
88 Landschaft mit Staffage Wouvermann [50]
89 Landschaft Reysdael [51]
90 Landschaft mit Staffage
91 Landschaft mit Staffage Altdeutsche Schule
92 Marine J. C. Schotel [52]
93 Marine Kretschmars [53]
94 Landschaft Kraxmann
95 Winterlandschaft Zimmermann [54]
96 Vögel Otto Venix [55] den Meister des Rubens
97 Landschaft mit Staffage van Oss [56]
98 Landschaft mit Staffage Breughel [57]
99 Landschaft Kroos [58]
100 Landschaft mit Schaafen (!) P.B. Ommeganck [59]
101 Landschaft mit Staffage Morgenstern [60]
102 Landschaft mit Berge Sophie Heindorf
103 Architekturbild Qualglio [61]
104 Winterlandschaft Schüler von Koekuck
105 Winterlandschaft de Groot [62]
106 Landschaft mit Thieren F. v. Kobell [63]
107 Landschaft mit Thieren Ommeganck [64]
108 Winterlandschaft Breughel [65]
109 Seelandschaft
110 Landschaft mit Gebirge Barbarini [66]
111 Landschaft mit Bäumen Salvator Rosa [67]
112 Landschaft mit Bäumen Salomon Reysdael [68]
113 Landschaft mit Fernsicht Scheins [69]
114 Landschaft mit Figuren Breughel [70]
115 Landschaft mit Bäumen Claude de Lorrain [71]
116 Landschaft mit Bäumen und Staffage Salvator Rosa [72]
117 Landschaft Mit Wasserfall Schule Everdingen
118 Landschaft
119 Landschaft mit Figuren Breughel [73]
120 Marine
121 Gebirgslandschaft Roos [74]
122 Marine Waldorp [75]
123 Landschaft mit Vieh Bendt
124 Landschaft mit Hunde H. Vernel [76]
125 Architektur Wynritz
126 Marine Kleyn [77]
127 Waldlandschaft Schirmer [78]
128 Landschaft Schulz
129 Landschaft mit einer Schaafherde G. A. Boenisch [79]
130 Landschaft J. Quineau [80]
131 Mondscheinlandschaft Kamphuesen [81]
132 Landschaft mit Staffagen Myin [82]
133 Landschaft mit Vieh Albert Cnyp [83]
134 Landschaft mit einer Mühle Rich. Zimmermann [84]
135 Architektur /: Rathaus in Brüssel :/ Quaglio [85]
136 See- und Landschaft Scheuren [86]
137 Landschaft J. Andrè [87]
138 Marine E. Linnig [88]
139 Marine Porzellis [89]
140 Marine
141 Landschaft mit Staffage
142 Stillleben mit Figuren Jacob Xaverie [90]
143 Landschaft mit Figuren Schule Wouvermann
144 Landschaft mit Figuren
145 Landschaft
146 Landschaft
147 Landschaft mit einem Adler und Taube Fr. Snyders [91]
148 Hafen-Ansicht Storck [92]
149 Marine Storck [93]
150 Landschaft van Oss [94]
151 Mondscheinlandschaft mit Pferden und Figuren v. d. Neer [95]
152 Landschaft
153 Landschaft Blomberg [96]
154 Stillleben Niederländische Schule
155 Landschaft mit Vieh
156 Landschaft mit Vieh
157 Landschaft mit Bäumen Casp. Poussin [97]
158 Landschaft mit Staffage Brommé
159 Landschaft van Goim [98]
160 Landschaft mit ein Haus
161 Landschaft mit Gebirge u. Staffage Zuccarelli [99]
162 Gebirgslandschaft Vollerdt [100]
163 Gebirgslandschaft mit Staffage Dietrig [101]
164 Stillleben Jacob Xaverie [102]
165 Landschaft mit Wasserfall Reysdael [103]
166 Stadtansicht
167 Landschaft mit Staffage Deutyn
168 Landschaft mit Staffage Berghem [104]
169 Ein brennendes Schloß Meuring
170 Eine brennende Kirche Meuring
171 Figuren in einer Landschaft
172 Landschaft mit einem kämpfenden Adler Fr. Snyders [105]
173 Landschaft mit Bäumen Casp. Poussin [106]
174 Landschaft mit Häuser und Staffage J. van Velde
175 Malende Affen Schroedter [107]
176 Malende Affen Schroedter [108]
177 Stillleben Bloemert [109]
178 Landschaft
179 Ein in einer Wiege schlafender Löwe
180 Landschaft mit Staffage Finckenboom [110]
181 Landschaft Wynant [111]
182 Landschaft
183 Landschaft mit Staffage Molennar [112]
184 Landschaft mit Figuren u. Pferde P. Wouvermann [113]
185 Architektur Steendick [114]
186 Felsenhöhle Breughel [115]
187 Felsenhöhle Breughel [116]
188 Ansicht des Hafens von Antwerpen Niederl. Schule
189 das Innere einer Kirche van Neess
190 Ein Faß des jungen Bachus in einer Landschaft Schule des Poussin
191 Eine Hochzeit Steen [117]
192 Portrait eines Bildhauers
193 Portrait einer Frau
194 Portrait einer Frau
195 Portrait einer Frau
196 Brustbild eines Mannes Niederl. Schule
197 Brustbild einer Frau Niederl. Schule
198 Eine Frau, die sich Wasser auf die Hände schütten läßt Gerh. Terbourgh [118]
199 Eine Allegorie Spanische Schule
200 Ein Mann der die Laute spielt in einer Gruppe Spanische Schule
201 Astronom Französische Schule
202 Spielende Soldaten
203 Architektur mit Figuren Canaletto
204 Architektur mit Figuren Canaletto
205 Eine Küche mit Figuren und einem geschlachteten Schweine
206 Landschaft mit Figuren Finckenboom [119]
207 Landschaft mit Figuren und einer Küche
208 Winterlandschaft mit Staffage Breughel [120]
209 Trinkende Gruppe im Inneren eines Hause Jan van Steen [121]
210 Innere einer Wirthsstube mit Figuren
211 Ein ländliches Fest Drogschloedl [122]
212 Schlachtfeuer Rugendis [123]
213 Landschaft mit Figuren
214 Landschaft mit einer Burgruine Flüger
215 das Innere eines Hauses mit Figuren
216 Ein Mann mit rother Mütze Brauer [124]
216 A Ein Mann mit rother Mütze Brauer [125]
217 Obonbläser
218 Eine ländliche Scene Schule Termeers
219 Brustbild eines Mannes mit schwarzer Kopfbedeckung F. van Mieris [126]
220 Brustbild eines alten Mannes F. van Mieris [127]
221 Bildniß einer Dame mit einem Hunde Casp. Netscher [128]
222 Bildniß eines Kindes mit einem Hafen Mieris [129]
223 die lesende Großmutter v. d. Kaa [130]
224 drei Figuren (Scenen aus Donquinscott) Spanische Schule
225 Mutter und Sohn Linet
226 Ein Pilger Joos [131]
227 Mutter mit zwei Kindern in einer Landschaft Nicolaus Poussin [132]
228 Eine Familien-Scene Niderl. Schule
229 Trinkende Bauern im Innern eines Hauses Ostade [133]
230 die zerbrochene Flasche Bevernaege [134]
231 Spielende und trinkende Bauern J. Gornac
232 Bildniß eines Mannes mit rother Kopfbedeckung Rembrandt [135]
233 Bildniß eines Mannes mit brauner Kopfbedeckung Rembrandt [136]
234 Scene in einer Schenke Ostade [137]
235 Innere eines Hauses mit Figuren Ostade [138]
236 Eine singende Bauerngesellschaft Steens [139]
237 Zwei Knaben Spanische Schule
238 der examinierende Schustermeister Bevernaege [140]
239 die politische Neuigkeit Schalken [141]
240 Eine Gesellschaft
241 Ein Mädchen mit einer Rose Gournas
242 Portrait Marks Dieckmann
243 Allegorie altdeutsche Schule
244 Ein Jüngling mit einem Vogel
245 Ein Klarinettbläser
246 Eine Dame mit Strohhut Schule Rubens
247 Eine lesende Dame franz. Schule
248 Portrait
249 Ein Einsiedler Berrooich sen.
250 Dame im weißen Atlaskleid Netscher [142]
251 Bildniß eines jungen Mannes mit einer Pfeife Jordaeus [143]
252 Bauern-Scene C. Drogschloedt [144]
253 Agnes mit einem Lamm Cerreggio [145]
254 Ein alter Mann durch die Brille lesend Jordaeus [146]
254 A die Vermählung Esthers franz. Schule
255 Brustbild König Wilhelm III. von Holland Niederl. Schule
256 Brustbild eines Mannes mit einer Kette Rembrandt [147]
257 Bildniß eines Mannes Kupetzki [148]
257 A Bildniß einer Frau Kupetzki [149]
258 Holländischer Markt 1594 L. V. V.
259 Figuren in einer Landschaft
260 Figuren in einer Landschaft
261 kleine Landschaft Dietrig [150]
262 Soldaten am Wachtfeuer
263 Landschaft mit Staffage Schütz
264 Grotte /: der Kuhstall in der sächsischen Schweiz Dietrig [151]
265 Grotte /: der Kuhstall in der sächsischen Schweiz Dietrig [152]
266 Portrait zweier Kinder Rischmann
267 Zwei Kinder Gerken [153]
268 Portrait Dr. Haindorf Boser [154]
269 Brustbild eine Mannes Niederl. Schule
270 Ein Mann mit einer Flasche
271 Eine Frau
272 Portrait Wischebrink [155]
273 Portrait Rynck [156]
274 Brustbild eines Mannes
274 A Portrait der Frau Löb geb. Haindorf Zimmermann [157]
275 Portrait eines Mannes
276 Ein Junge, der sich auf seinen Arm stützt Pinzetta
277 Brustbild eines Mannes Terbourgh [158]
278 der Unterricht Pottgiesser [159]
279 der Unterricht Pottgiesser [160]
280 Federschneiden Rembrandt [161]
280 A Portait eine Mannes
281 Ein sitzender Mann mit Landschaft Schlichting [162]
282 Kopf mit bart (: Petrus :) Palmy
283 Maria mit dem Kinde Italienische Schule
283 A Jacobs Traum Heess
284 Bildniß des Malers Kopetzky Kopetzky [163]
285 Brustbild Königin Esther Schule Rubens
286 die heil. Familie /: Brustbild :/ de Krayer [164]
287 Bildniß des Nocay di Persia Schule Rembrandt
288 Magdalena mit Lampenbeleuchtung Schalker [165]
289 Magdalena Geldorf [166]
290 Donae Goldregen Koppers
291 Vater und Sohn Porlmann
292 Kind mit einem Todtenkopf - Allegorie Niederl. Schule
293 Zwei singende Engel Reichmann [167]
294 Brustbild Rembrandt [168]
295 Fest des Apollo Rubens [169]
296 Rosalia französische Schule
297 Susanna im Bade Corregio [170]
298 Hagar in der Wüste Lairesse [171]
299 Familienbild v. d. Helst [172]
300 Fest des Bachus P. v. Cornelius [173]
301 Simon im Tempel v. Schindel nach Rembrandt
302 Magdalena Niederl. Schule
303 Geburt Christi Altmoderl. Schule
304 Bildniß eines Knaben Mieris [174]
305 Petrus am Feuer Stratmann [175]
306 Schlafender Amor Franz Floris [176]
307 die Flucht nach Egypten Italienische Schule
308 Mann mit einer Sanduhr Pottgiesser [177]
309 Kopf eines Mannes Rembrandt [178]
310 Magdalena Guido Reni [179]
311 Ein Knabe mit einer Wurst Spagnioletto [180]
312 Tobias Schule des Rubens
313 Ein Mann mit einem Buch Brauer [181]
314 Ein Mann mit brauner Mütze Brauer [182]
315 Alter Mann
316 die Bergpredigt Orley [183]
317 die Bergpredigt Orley [184]
318 Brustbild Schule Rembrandt
319 Brustbild van Dyk [185]
320 Brustbild Ferdinand Bool [186]
321 Petrus und Paulus vor Nero
322 Theseus mit dem Medusenhaupte A. Kloeker [187]
322 A die Enthauptung der Gemahlin des Wiedertäufers Jan van Leyden durch ihn selbst Gerken [188]
323 Bildniß einer Frau van Dyk [189]
324 Ein Kapuziner Snyders [190]
325 Maria Verkündigung
326 Maria mit Christus u. Johannes Altdeutsche Schule
327 Dominicus Vermählung mit der Maria Carlo Marotta [191]
328 Christuskopf Guido Reni [192]
329 Maria Carlo Dolée
330 Christus Carlo Dolée
331 Grablegung Christi Annibal Carcicci [193]
332 Schmerzhafte Mutter Alt Italiener
333 Petrus Guercino [194]
334 Magdalena
335 Magdalena Guido Reni [195]
336 Maria mit der Lilie Annibal Carracci [196]
337 Nymphe verfolgt von einem Triton Salvator Rosa [197]
338 Ein Mann mit dem Zirkel Pesalius Tintoretto [198]
339 Maria mit dem Kinde Amagoni [199]
340 Madonna mit dem Kinde von Blumen umgeben Franz Seegers [200]
341 Gedeckter Tisch
342 Landschaft
343 Stillleben Niederl. Schule
344 Landschaft Breughel [201]
345 Stillleben Niederl. Schule
346 Stillleben Niederl. Schule
347 Stillleben Niederl. Schule
348 Küchenstück Rinck [202]
349 Jagdstück Niederl. Schule
350 Jagdstück Niederl. Schule
351 Stillleben Niederl. Schule
352 Stillleben Niederl. Schule
353 Stillleben Niederl. Schule
354 Blumenstück Niederl. Schule
355 Landschaft
356 Landschaft
357 Stillleben
358 Landschaft
359 Stillleben Niederl. Schule
360 Landschaft Schulz
361 König von Spaniern /: Philipp :/ Spanische Schule
362 Landschaft Blombach [203]
363 Alter Mann
364 Landschaft
365 Die Samariterin am Brunnen Niederl. Schule
366 Stillleben mit einer geschlachteten Kuh Niederländ. Schule
367 Landschaft
368 Salomons Urtheil Niederländ. Schule
369 Rebecca am Brunnen Wiener Schule
370 Jacobs Traum Wiener Schule
371 Abrahams Opfer Wiener Schule
372 Abraham /Erscheinung der Engel :/ Wiener Schule
373 Ein sterbendes Kind Niederländ. Schule
374 Bildniß: Frau Löb geb. Haindorf Welsch [204]
375 Bildniß: Löb Gerken [205]
376 Ärztlich gerichtliches Gutachten Eckhaut
377 Bildniß: Professor Haindorf und Enkelkinder Gerken [206]
378 Maria Spanische Schule
379 Venus mit ihren Kindern Cornelius v. Harlem [207]
380 die Grafen v. d. Mark, Jülich und Cleve Alt Niederländische Schule
381 Petrarcha wie er in Cöln studiert Rynck [208]
382 Maria Verkündigung - Trennung Christus im Tempel und Flucht nach Egypten Westfälische Schule
383 Märtyrertod des h. Ambrosius Westfälische Schule
384 der kleine Geigenspieler Toussain [209]
385 Landschaft mit Figuren Busch [210]
386 die Ueberraschung Thiel [211]
387 Mondscheinlandschaft Scheins [212]
388 die heil. drei Könige
389 Wasserfall Schultze [213]
390 Schlacht Seel [214]

Anmerkungen

  1. Fritz, Rolf: Eine berühmte Kunstsammlung aus Hamm. In: Kaiser, Friedhelm (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna, 6. Jahrgang, Hamm, o.J. (1958), S. 47-49
  2. Gemeint wohl: Gortzius Geldorp, auch: Gualdrop Gortzius (* 1553 in Löwen; † 1616 in Köln) war ein Porträt- und Historienmaler flämischer Herkunft. Vgl. Artikel Gortzius Geldorp in Wikipedia
  3. Otto van Veen (* 1556 in Leiden; † 1629 in Brüssel), genannt Otto Vaenius oder Venius, war ein flämischer Maler und Zeichner, vgl. Artikel Otto van Veen in Wikipedia
  4. Hans Holbein der Ältere (* um 1465 in Augsburg; † um 1524 in Basel oder Isenheim) war ein deutscher Maler der Renaissance. vgl. Artikel Hans Holbein der Ältere in Wikipedia
  5. Es ist unklar, welcher Maler gemeint sein könnte (möglich sind z.B. Charles Le Brun oder auch Batholomäus Bruyn der Ältere oder der Jüngere oder Cornelis de Bruyn)
  6. Wilhelm von Köln, auch Meister Wilhelm, ist ein in der Zeit von 1370 bis 1390 in städtischen Urkunden erwähnter Maler in Köln, welcher als das Haupt der älteren niederrheinischen oder Kölner Malerschule angesehen wird. vgl. Artikel Wilhelm von Köln in Wikipedia
  7. Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker. Mit seinen Gemälden, Zeichnungen, Kupferstichen und Holzschnitten zählt er zu den herausragenden Vertretern der Renaissance. vgl. Artikel Albrecht Dürer in Wikipedia
  8. Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker. Mit seinen Gemälden, Zeichnungen, Kupferstichen und Holzschnitten zählt er zu den herausragenden Vertretern der Renaissance. vgl. Artikel Albrecht Dürer in Wikipedia
  9. Wilhelm von Köln, auch Meister Wilhelm, ist ein in der Zeit von 1370 bis 1390 in städtischen Urkunden erwähnter Maler in Köln, welcher als das Haupt der älteren niederrheinischen oder Kölner Malerschule angesehen wird. vgl. Artikel Wilhelm von Köln in Wikipedia
  10. Hans Holbein der Ältere (* um 1465 in Augsburg; † um 1524 in Basel oder Isenheim) war ein deutscher Maler der Renaissance. vgl. Artikel Hans Holbein der Ältere in Wikipedia
  11. Ludger tom Ring der Jüngere (* 19. Juli oder 19. November 1522 in Münster; † vor Mai bzw. vor dem 22. Mai 1584 in Braunschweig) war ein deutscher Maler aus der münsterländischen Künstlerfamilie tom Ring. Vgl. Artikel Ludger tom Ring der Jüngere in Wikipedia
  12. Hans Holbein der Ältere (* um 1465 in Augsburg; † um 1524 in Basel oder Isenheim) war ein deutscher Maler der Renaissance. vgl. Artikel Hans Holbein der Ältere in Wikipedia
  13. Hans Holbein der Ältere (* um 1465 in Augsburg; † um 1524 in Basel oder Isenheim) war ein deutscher Maler der Renaissance. vgl. Artikel Hans Holbein der Ältere in Wikipedia
  14. Gemeint wohl: Gortzius Geldorp, auch: Gualdrop Gortzius (* 1553 in Löwen; † 1616 in Köln) war ein Porträt- und Historienmaler flämischer Herkunft. Vgl. Artikel Gortzius Geldorp in Wikipedia
  15. Gemeint wohl: Gortzius Geldorp, auch: Gualdrop Gortzius (* 1553 in Löwen; † 1616 in Köln) war ein Porträt- und Historienmaler flämischer Herkunft. Vgl. Artikel Gortzius Geldorp in Wikipedia
  16. Hans Holbein der Ältere (* um 1465 in Augsburg; † um 1524 in Basel oder Isenheim) war ein deutscher Maler der Renaissance. vgl. Artikel Hans Holbein der Ältere in Wikipedia
  17. Rogier van der Weyden, geboren als Rogier de le Pasture, (* 1399 oder 1400 in Tournai, Flandern; † 18. Juni 1464 in Brüssel, Herzogtum Burgund) war ein flämischer Maler und gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Altniederländischen Malerei. Vgl. Artikel Rogier van der Weyden in Wikipedia
  18. Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker. Mit seinen Gemälden, Zeichnungen, Kupferstichen und Holzschnitten zählt er zu den herausragenden Vertretern der Renaissance. vgl. Artikel Albrecht Dürer in Wikipedia
  19. gemeint ist wohl: Jean Louis Counet (getauft 20. November 1652 in Lüttich[1]; † 5. August 1721 in Trier) war ein Lütticher Barockmaler mit Wahlheimat Trier. Vgl. Artikel Louis Counet in Wikipedia
  20. Jan Stephan van Calcar, auch Jan Stephan von Kalkar (* 1499 in Kalkar[1]; † 1546 in Neapel) war ein niederländischer Maler und Graphiker in der Renaissance. Vgl. Artikel Jan Stephan can Calcar in Wikipedia
  21. Rogier van der Weyden, geboren als Rogier de le Pasture, (* 1399 oder 1400 in Tournai, Flandern; † 18. Juni 1464 in Brüssel, Herzogtum Burgund) war ein flämischer Maler und gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Altniederländischen Malerei. Vgl. Artikel Rogier van der Weyden in Wikipedia
  22. Lucas Cranach der Ältere (* vermutlich um den 4. Oktober 1472 in Kronach, Oberfranken; † 16. Oktober 1553 in Weimar) war einer der bedeutendsten deutschen Maler, Grafiker und Buchdrucker der Renaissance. Vgl. Artikel Lucas Cranach der Ältere in Wikipedia
  23. eigentlich: Hans Memling
  24. Lucas Cranach der Ältere (* vermutlich um den 4. Oktober 1472 in Kronach, Oberfranken; † 16. Oktober 1553 in Weimar) war einer der bedeutendsten deutschen Maler, Grafiker und Buchdrucker der Renaissance. Vgl. Artikel Lucas Cranach der Ältere in Wikipedia
  25. wahrscheinlich gemeint: Marten de Vos, auch Maerten de Vos (* 1532 in Antwerpen; † 4. Dezember 1603 in Antwerpen), flämischer Maler des nördlichen Manierismus. Vgl. Artikel Marten de Vos in Wikipedia
  26. gemeint sein könnten: Frans Pourbus der Ältere (1545–1581), niederländischer Maler; Frans Pourbus der Jüngere (1569–1622), niederländischer Maler; Pieter Pourbus (1523–1584), flämischer Maler
  27. gemeint sein könnten: Frans Pourbus der Ältere (1545–1581), niederländischer Maler; Frans Pourbus der Jüngere (1569–1622), niederländischer Maler; Pieter Pourbus (1523–1584), flämischer Maler
  28. gemeint ist wohl: Andreas Schelfhout (* 16. Februar 1787 in Den Haag; † 19. April 1870 ebenda), niederländischer Maler. Vgl. Artikel Andreas Schelfhout in Wikipedia
  29. Joseph Hülser (* 1819 in Kleinenbroich; † 1850 in Düsseldorf) war ein deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule. Vgl. Artikel Joseph Hülser in Wikipedia
  30. gemeint ist wohl: Jakob van der Does (* 1623 in Amsterdam; † 1673 ebenda) holländischer Landschafts- und Tiermaler
  31. gemeint ist wohl: Jakob van der Does (* 1623 in Amsterdam; † 1673 ebenda) holländischer Landschafts- und Tiermaler
  32. vermutlich ist der bedeutendste der Breughel-Maler, nämlich Pieter Breughel der Ältere (* in Breda † 9. September 1569 in Brüssel), Maler der niederländischen Renaissance, gemeint.
  33. vermutlich ist der bedeutendste der Breughel-Maler, nämlich Pieter Breughel der Ältere (* in Breda † 9. September 1569 in Brüssel), Maler der niederländischen Renaissance, gemeint.
  34. gemeint ist wohl der belgische Maler Charles-Louis Verboeckhoven (Warneton 1802 - Brüssel 1881)
  35. gemeint ist wohl der belgische Maler Charles-Louis Verboeckhoven (Warneton 1802 - Brüssel 1881)
  36. wahrscheinlich handelt es sich hier um: Jean Baptiste Coene (* 1805 in Vilvorede; † ?), belgischer Maler. Vgl. Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 7: Cioffi–Cousyns. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 169
  37. gemeint ist: Franz Seghers (* 29. März 1849 in Brüssel; † Mai 1939 in Brüssel), ein belgischer Maler. Vgl. Artikel Franz Seghers in der französischsprachigen Version von Wikipedia
  38. gemeint ist: Franz Seghers (* 29. März 1849 in Brüssel; † Mai 1939 in Brüssel), ein belgischer Maler. Vgl. Artikel Franz Seghers in der französischsprachigen Version von Wikipedia
  39. Barend Cornelis Koekkoek (* 11. Oktober 1803 in Middelburg, Königreich der Niederlande; † 5. April 1862 in Kleve) war ein niederländischer Landschaftsmaler. Vgl. Artikel Barend Cornelis Koekkoek in Wikipedia
  40. Johann Heinrich Roos (* 29. September 1631 in Otterberg; † 3. Oktober 1685 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler und Graphiker, insbesondere Tiermaler. Vgl. Artikel Johann Heinrich Roos in Wikipedia
  41. nicht eindeutig zuzuordnen. Es gab mehrere Landschaftsmaler mit dem Namen Schirmer, die in Betracht kommen. Am wahrscheinlichsten ist: Franz Philipp Schirmer (* 1810 in Jülich, Département de la Roer; † 1871 in Kettwig, Landkreis Essen) deutscher Landschafts- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule. Vgl. Artikel Philipp Schirmer in Wikipedia
  42. gemeint ist: Nicolaes Pietersz. Berchem (* 1. Oktober 1620 in Haarlem; † 18. Februar 1683 in Amsterdam) war ein niederländischer Maler, Zeichner und Graphiker. Vgl. Artikel Nicolaes Pietersz. Berchem in Wikipedia
  43. vermutlich ist der bedeutendste der Breughel-Maler, nämlich Pieter Breughel der Ältere (* in Breda † 9. September 1569 in Brüssel), Maler der niederländischen Renaissance, gemeint.
  44. Jean-Baptiste van Mour [Vanmour] (* 1671; † 1737) war ein flämisch-französischer Maler. Vgl. Artikel Jean-Baptiste van Mour in Wikipedia
  45. Alexander Michelis (* 25. Dezember 1823 in Münster; † 23. Januar 1868 in Weimar) war ein deutscher Maler. Vgl. Artikel Alexander Michelis in Wikipedia
  46. Abraham Bloemaert (* 25. Dezember 1564 in Gorinchem, Holland; † 27. Januar 1651 in Utrecht) war ein niederländischer Maler. Vgl. Artikel Abraham Bloemaert in Wikipedia
  47. Abraham Bloemaert (* 25. Dezember 1564 in Gorinchem, Holland; † 27. Januar 1651 in Utrecht) war ein niederländischer Maler. Vgl. Artikel Abraham Bloemaert in Wikipedia
  48. gemeint ist: Nicolaes Pietersz. Berchem (* 1. Oktober 1620 in Haarlem; † 18. Februar 1683 in Amsterdam) war ein niederländischer Maler, Zeichner und Graphiker. Vgl. Artikel Nicolaes Pietersz. Berchem in Wikipedia
  49. gemeint ist wohl: Jan Baptist Weenix (Vornamen auch Giovanni Battista; Nachnamen auch Weenincks, Weenincx, Weeninx) (* 1621 in Amsterdam; † um 1660 in Huis ter Mey, heute Haarzuilens bei Utrecht) ein niederländischer Maler des Goldenen Zeitalters. Vgl. Artikel Jan Baptist Weenix in Wikipedia
  50. Philips Wouwerman (getauft 24. Mai 1619 in Haarlem; begraben 23. Mai 1668 in Haarlem in der Nieuwe Kerk) war ein niederländischer Maler des Barocks. Vgl. Artikel Philips Wouwerman in Wikipedia
  51. Jacob Isaackszoon van Ruisdael (* um 1628/29 in Haarlem; begraben 14. März 1682 ebenda) war ein niederländischer Landschaftsmaler und Radierer des Barock. Vgl. Artikel Jacob Isaackszoon van Ruisdael in Wikipedia oder Salomon van Ruysdael (* um 1600 in Naarden oder Haarlem; begraben 3. November 1670 in Haarlem) war ein holländischer Maler. Er war der Onkel des niederländischen Landschafts- und Marinemalers Jacob van Ruisdael. Vgl. Artikel Salomon van Ruysdael in Wikipedia
  52. Johannes Christiaan Schotel (* 11. November 1787 in Dordrecht; † 22. Dezember 1838 ebenda) war ein niederländischer Marinemaler, Radierer und Lithograf. Vgl. Artikel Johannes Christiaan Schotel in Wikipedia
  53. gemeint sein könnte: Johann Carl Heinrich Kretschmar (getauft 17. Oktober 1769 in Braunschweig; † 2. März 1847 in Berlin), ein deutscher Maler. Vgl. Artikel Carl Kretschmar in Wikipedia
  54. hierbei könnte es sich um August Richard Zimmermann (* 2. März 1820 in Zittau; † 4. Februar 1875 in München), ein deutscher Landschafts- und Naturmaler, handeln. Von ihm sind Winterlandschaften bekannt. Ein solches Gemälde befindet sich im Bestand der bayrischen Gemäldesammlung. Vgl. Artikel Richard Zimmermann (Maler) in Wikipedia. Siehe auch Katalog Nr. 134, dort ist die Zuordnung eindeutig.
  55. Otto van Veen (* 1556 in Leiden; † 1629 in Brüssel), genannt Otto Vaenius oder Venius, war ein flämischer Maler und Zeichner, vgl. Artikel Otto van Veen in Wikipedia
  56. Eine Zuordnung ist ohne Kenntnis der Bilder nicht vorzunehmen. Möglich ist: Pieter Frederik van Os (1808-1892) der Sohn des Malers Pieter Gerardus van Os (1776–1839) und Enkel des Malers Jan van Os (1744–1808). Aber auch Vater und Großvater sind mögliche Maler des Bildes.
  57. vermutlich ist der bedeutendste der Breughel-Maler, nämlich Pieter Breughel der Ältere (* in Breda † 9. September 1569 in Brüssel), Maler der niederländischen Renaissance, gemeint.
  58. möglicherweise gemeint: Anthony Jansz. van der Croos (1606/07–1662/63) niederländischer Landschaftsmaler. Vgl. Artikel Anthonie Jansz. van der Croos in der englischsprachigen Version von Wikipedia
  59. Balthasar Paul Ommeganck (manchmal auch: Paul Balthasar Ommeganck ) (1755–1826) war ein in Antwerpen tätiger flämischer Landschafts- und Tiermaler. Vgl. Artikel Balthasar Paul Ommeganck in Wikipedia (englische Version)
  60. Vermutlich gemeint ist: Carl Morgenstern (* 25. Oktober 1811 in Frankfurt am Main; † 10. Januar 1893 ebenda) ein deutscher Landschaftsmaler. Vgl. Artikel Carl Morgenstern in Wikipedia
  61. gemeint ist wohl: Johann Dominicus Quaglio (* 1. Januar 1787 in München; † 9. April 1837 im Schloss Hohenschwangau bei Füssen), genannt Domenico Quaglio [II.], war einer der bedeutendsten Architekturmaler der deutschen Romantik, Theatermaler, Lithograf und Radierer. Vgl. Artikel Johann Dominicus Quaglio in Wikipedia
  62. Giovanni Antonio de Groot, auch de Grott (geboren 13. Juni 1664 in Arona; gestorben 17. Dezember 1712 in Scopa) war ein italienischer Maler niederländischer Herkunft. Vgl. Artikel Giovanni Antonio de Groot in Wikipedia
  63. Nicht eindeutig: die Maler Franz Kobell (* 23. November 1749 in Mannheim; † 14. Januar 1822 in München) und Ferdinand Kobell (* 7. Juni 1740 in Mannheim; † 1. Februar 1799 in München) waren nicht nobilisiert. Bei den geadelten passendie Vornamen nicht, etwa Wilhelm von Kobell (* 6. April[1] 1766 in Mannheim; † 15. Juli 1853 in München. Vgl. Artikel Kobell (Künstlerfamilie) in Wikipedia
  64. Balthasar Paul Ommeganck (manchmal auch: Paul Balthasar Ommeganck ) (1755–1826) war ein in Antwerpen tätiger flämischer Landschafts- und Tiermaler. Vgl. Artikel Balthasar Paul Ommeganck in Wikipedia (englische Version)
  65. vermutlich ist der bedeutendste der Breughel-Maler, nämlich Pieter Breughel der Ältere (* in Breda † 9. September 1569 in Brüssel), Maler der niederländischen Renaissance, gemeint.
  66. Franz Barbarini (* 1804 in Znaim; † 20. Jänner 1873 in Wien) war ein österreichischer Landschaftsmaler, Stecher und Radierer. Vgl. Artikel Franz Barbarini in Wikipedia
  67. Salvator Rosa, genannt Salvatoriello (* 20. Juni, 21. oder 22. Juli 1615 in Arenella, Neapel; † 15. März 1673 in Rom) war ein italienischer Zeichner, Maler, Dichter und Schauspieler. Vgl. Artikel Salvator Rosa in Wikipedia
  68. Salomon van Ruysdael (* um 1600 in Naarden oder Haarlem; begraben 3. November 1670 in Haarlem) war ein holländischer Maler. Er war der Onkel des niederländischen Landschafts- und Marinemalers Jacob van Ruisdael. Vgl. Artikel Salomon van Ruysdael in Wikipedia
  69. Carl Ludwig Scheins (* 14. September 1808 in Aachen; † 23. Oktober 1879 in Düsseldorf) war ein deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule. Vgl. Artikel Carl Ludwig Scheins in Wikipedia
  70. vermutlich ist der bedeutendste der Breughel-Maler, nämlich Pieter Breughel der Ältere (* in Breda † 9. September 1569 in Brüssel), Maler der niederländischen Renaissance, gemeint.
  71. Claude Lorrain, auch bekannt als Claude Gel(l)ée oder Claude Le Lorrain, italienisch Claudio di Lorena (* 1600 in Chamagne, Lothringen; † 23. November 1682 in Rom) war ein französischer Maler des Barock, der hauptsächlich in Rom wirkte. Er trug wesentlich zur Herausbildung der Landschaftsmalerei als eigenständiges Genre bei und bildete dabei einen lyrisch-romantischen Stil aus, der in der Kunstgeschichte innerhalb der Idealen Landschaftsmalerei aufgrund seiner heiteren Grundstimmung als „idyllisch-arkadisch“ bezeichnet wird. Vg. Artikel Claude Lorrain in Wikipedia
  72. Salvator Rosa, genannt Salvatoriello (* 20. Juni, 21. oder 22. Juli 1615 in Arenella, Neapel; † 15. März 1673 in Rom) war ein italienischer Zeichner, Maler, Dichter und Schauspieler. Vgl. Artikel Salvator Rosa in Wikipedia
  73. vermutlich ist der bedeutendste der Breughel-Maler, nämlich Pieter Breughel der Ältere (* in Breda † 9. September 1569 in Brüssel), Maler der niederländischen Renaissance, gemeint.
  74. Johann Heinrich Roos (* 29. September 1631 in Otterberg; † 3. Oktober 1685 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler und Graphiker, insbesondere Tiermaler. Vgl. Artikel Johann Heinrich Roos in Wikipedia
  75. Antonie Waldorp (* 22. März 1803 in Huis ten Bosch bei Den Haag; † 12. Oktober 1866 in Amsterdam) war ein niederländischer Bühnenbildner, Genre-, Porträt- und Landschaftsmaler, sowie Lithograf. Vgl. Artikel Antonie Waldorp in Wikipedia
  76. gemeint sein könnte: Horace Emile Jean Vernet (* 30. Juni 1789 in Paris; † 17. Januar 1863 in Paris), französischer Historien- und Militärmaler sowie Lithograf. Allerdings erlaubt der Bildtitel keine sichere Zuschreibung. Vgl. Artikel Horace Vernet in Wikipedia
  77. H. Kleyn Simonis & Buunk Kunsthandel - Webseite mit Marinestück von H. Kleyn, Maler des 19. Jahrhunderts
  78. nicht eindeutig zuzuordnen. Es gab mehrere Landschaftsmaler mit dem Namen Schirmer, die in Betracht kommen. Am wahrscheinlichsten ist: Franz Philipp Schirmer (* 1810 in Jülich, Département de la Roer; † 1871 in Kettwig, Landkreis Essen) deutscher Landschafts- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule. Vgl. Artikel Philipp Schirmer in Wikipedia
  79. Gustav Adolf Boenisch, auch Gustav Adolph Bönisch (* 22. August 1802 in Soppau bei Leobschütz, Provinz Schlesien; † 24. Mai 1887 in Breslau), war ein deutscher Landschaftsmaler, Zeichner, Architekt und Landschaftsarchitekt. Vgl. Artikel Gustav Adolf Boenisch in Wikipedia
  80. gemeint ist wahrscheinlich Joseph Quinaux (* 29. März 1822, † 24. Mai 1895), belgischer Landschaftsmaler. Vgl. Artikel Joseph Quinaux in der englischen Version von Wikipedia
  81. gemeint sein könnte: Govert Dircksz Camphuysen (* 1624 in Dokkum, † 1672 in Amsterdam), niederländischer Landschafts- und Tiermaler. Vgl. Artikel Govert Dircksz Camphuysen in der englischsprachigen Version von Wikipedia
  82. gemeint ist vermutlich: Hendrik Arnold Myin (1760-1826), Maler und Ehemann von Maria Jacoba Ommeganck. Vgl. Artikel Maria Jacoba Ommeganck in der englischen Version von Wikipedia
  83. gemeint ist wohl: Aelbert Jacobsz. Cuyp (* in Dordrecht, getauft Ende Oktober 1620; † ebenda, begraben 15. November 1691) war einer der bedeutendsten niederländischen Landschaftsmaler des 17. Jahrhunderts. Vgl. Artikel Aelbert Jacobsz. Cuyp in Wikipedia
  84. August Richard Zimmermann (* 2. März 1820 in Zittau; † 4. Februar 1875 in München) war ein deutscher Landschafts- und Naturmaler. Vgl. Artikel Richard Zimmermann (Maler) in Wikipedia
  85. Johann Dominicus Quaglio (* 1. Januar 1787 in München; † 9. April 1837 im Schloss Hohenschwangau bei Füssen), genannt Domenico Quaglio [II.], war einer der bedeutendsten Architekturmaler der deutschen Romantik, Theatermaler, Lithograf und Radierer. Vgl. Artikel Johann Dominicus Quaglio in Wikipedia
  86. Caspar Johann Nepomuk Scheuren (* 22. August 1810 in Aachen; † 12. Juni 1887 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler und Illustrator. Vgl. Artikel Caspar Scheuren in Wikipedia
  87. gemeint ist wohl: Jules André (* 19. April 1807 in Paris; † 17. August 1869 ebenda) war ein französischer Landschaftsmaler. Vgl. Artikel Jules Andréin Wikipedia
  88. Egide (Egidius) Linnig (* 25. August 1821 in Antwerpen; † 13. Oktober 1860 Sint-Willebrord) war ein belgischer Marine- und Landschaftsmaler und Radierer. Er war einer der ersten realistischen Radierer in Belgien. Vgl. Artikel Egide Linnig in Wikipedia
  89. gemeint ist: Jan Porcellis (* um 1582 in Gent; † 29. Januar 1632 in Zoeterwoude) war ein niederländisch-flämischer Marinemaler, Zeichner und Radierer. Vgl. Artikel Jan Porcellis in Wikipedia
  90. gemeint ist: Jacob Xavery (* 27 April 1736 in Den Haag; † nach 1771), niederländischer Maler und Sohn des Bildhauers Johann Baptist Xavery. Vgl. Artikel JacobXavery in der englischspracheigen Version von Wikipedia
  91. Frans Snyders (getauft 11. November 1579 in Antwerpen; † 19. August 1657 in Antwerpen) war ein flämischer Maler. Vgl. Artikel Frans Snyders in Wikipedia
  92. gemeint ist: Abraham Storck (* April 1644 in Amsterdam; † April 1708 in Amsterdam) ein niederländischer Marinemaler im 17. Jahrhundert. Vgl. Artikel Abraham Storck in Wikipedia
  93. gemeint ist: Abraham Storck (* April 1644 in Amsterdam; † April 1708 in Amsterdam) ein niederländischer Marinemaler im 17. Jahrhundert. Vgl. Artikel Abraham Storck in Wikipedia
  94. Eine Zuordnung ist ohne Kenntnis der Bilder nicht vorzunehmen. Möglich ist: Pieter Frederik van Os (1808-1892) der Sohn des Malers Pieter Gerardus van Os (1776–1839) und Enkel des Malers Jan van Os (1744–1808). Aber auch Vater und Großvater sind mögliche Maler des Bildes.
  95. Aert van der Neer (auch Aart oder Artus van der Neer; * 1603 oder 1604 in Gorinchem; † 9. November 1677 in Amsterdam) war ein niederländischer Landschaftsmaler des Barocks. Seine Spezialität waren Landschaften im Winter und bei Nacht. Vgl. Artikel Aert van der Neer in Wikipedia
  96. Hugo Freiherr von Blomberg (* 26. September 1820 in Berlin; † 17. Juni 1871 in Weimar) war ein deutscher Maler, Dichter und Kunstschriftsteller. Vgl. Artikel Hugo Freiherr von Blomberg in Wikipedia
  97. Gaspard Poussin (* 4. Juni 1615 in Rom; † 25. Mai 1675 in Rom; eigentlich Gaspard Dughet) war ein italienischer Landschaftsmaler. Vgl. Artikel Gaspard Poussin in Wikipedia
  98. gemeint ist vermutlich: Jan van Goyen (* 13. Januar 1596 in Leiden; † 27. April 1656 in Den Haag) war ein niederländischer Landschaftsmaler. Vgl. Artikel Jan Josephszoon van Goyen in Wikipedia
  99. Francesco Zuccarelli (* 15. August 1702 in Pitigliano in der Toskana; † 30. Dezember 1788 in Florenz) war ein italienischer Maler, bekannt für Landschaftsbilder mit antikem Hintergrund. Vgl. Artikel Francesco Zuccarelli in Wikipedia
  100. Johann Christian Vollerdt (~ 29. März 1708 Leipzig; † 27. Juli 1769 in Dresden) war ein deutscher Maler. Vgl. Sächsische Biographie Artike Johann Christian Vollerdt
  101. Christian Wilhelm Ernst Dietrich, auch Christian Guillaume Ernest Dietricy (* 30. Oktober 1712 in Weimar; † 23. April 1774 in Dresden), deutscher Maler, Radierer und Kupferstecher, Professor an der Dresdener Kunstakademie. Vgl. Artikel Christian Wilhelm Ernst Dietrich in Wikipedia
  102. gemeint ist: Jacob Xavery (* 27 April 1736 in Den Haag; † nach 1771), niederländischer Maler und Sohn des Bildhauers Johann Baptist Xavery. Vgl. Artikel JacobXavery in der englischspracheigen Version von Wikipedia
  103. Jacob Isaackszoon van Ruisdael (* um 1628/29 in Haarlem; begraben 14. März 1682 ebenda) war ein niederländischer Landschaftsmaler und Radierer des Barock. Vgl. Artikel Jacob Isaackszoon van Ruisdael in Wikipedia oder Salomon van Ruysdael (* um 1600 in Naarden oder Haarlem; begraben 3. November 1670 in Haarlem) war ein holländischer Maler. Er war der Onkel des niederländischen Landschafts- und Marinemalers Jacob van Ruisdael. Vgl. Artikel Salomon van Ruysdael in Wikipedia
  104. gemeint ist: Nicolaes Pietersz. Berchem (* 1. Oktober 1620 in Haarlem; † 18. Februar 1683 in Amsterdam) war ein niederländischer Maler, Zeichner und Graphiker. Vgl. Artikel Nicolaes Pietersz. Berchem in Wikipedia
  105. Frans Snyders (getauft 11. November 1579 in Antwerpen; † 19. August 1657 in Antwerpen) war ein flämischer Maler. Vgl. Artikel Frans Snyders in Wikipedia
  106. Gaspard Poussin (* 4. Juni 1615 in Rom; † 25. Mai 1675 in Rom; eigentlich Gaspard Dughet) war ein italienischer Landschaftsmaler. Vgl. Artikel Gaspard Poussin in Wikipedia
  107. Adolph Schroedter (* 28. Juni 1805 in Schwedt/Oder; † 9. Dezember 1875 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler und Grafiker der Düsseldorfer Malerschule und gilt als Pionier der deutschen Comics. Vgl. Artikel Adolph Schroedter in Wikipedia
  108. Adolph Schroedter (* 28. Juni 1805 in Schwedt/Oder; † 9. Dezember 1875 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler und Grafiker der Düsseldorfer Malerschule und gilt als Pionier der deutschen Comics. Vgl. Artikel Adolph Schroedter in Wikipedia
  109. Abraham Bloemaert (* 25. Dezember 1564 in Gorinchem, Holland; † 27. Januar 1651 in Utrecht) war ein niederländischer Maler. Vgl. Artikel Abraham Bloemaert in Wikipedia
  110. David Vinckboons (* 13. August 1576 in Mechelen; † 1632 in Amsterdam) war ein niederländischer Maler. Vgl. Artikel David Vinckboons in Wikipedia
  111. gemeint ist wohl: Jan Wijnants (* um 1632 vermutlich in Haarlem; † 23. Januar 1684 in Amsterdam), ein niederländischer Maler. Vgl. Artikel Jan Wijnants in Wikipedia
  112. Die Zuordnung ist nicht eindeutig vorzunehmen, vom Genre am ehestens in Betracht kommt: Nicolaes Molenaer (* um 1626/29–1676), holländischer Maler
  113. Philips Wouwerman (getauft 24. Mai 1619 in Haarlem; begraben 23. Mai 1668 in Haarlem in der Nieuwe Kerk) war ein niederländischer Maler des Barocks. Vgl. Artikel Philips Wouwerman in Wikipedia
  114. gemeint ist wohl: Hendrik van Steenwijck II (auch: Steenwyck, Steinwick) (ca.1580–1640), Barockmaler, bekannt für Architekturgemälde. Vgl. Artikel Hendrik van Steenwijk II in der englischsprachigen Version von Wikipedia
  115. vermutlich ist der bedeutendste der Breughel-Maler, nämlich Pieter Breughel der Ältere (* in Breda † 9. September 1569 in Brüssel), Maler der niederländischen Renaissance, gemeint.
  116. vermutlich ist der bedeutendste der Breughel-Maler, nämlich Pieter Breughel der Ältere (* in Breda † 9. September 1569 in Brüssel), Maler der niederländischen Renaissance, gemeint.
  117. gemeint ist wohl: Jan Havickszoon Steen (* um 1626 in Leiden; begraben am 3. Februar 1679 in Leiden), ein niederländischer Maler im goldenen Zeitalter der Niederlande. Vgl. Artikel Jan Steen in Wikipedia
  118. Gerard ter Borch (der Jüngere), auch Gerard Terborch und Gerard Terborgh (* um 1617 in Zwolle; † 8. Dezember 1681 in Deventer), ein holländischer Maler und Zeichner. Vgl. Artikel Gerard ter Borch in Wikipedia
  119. David Vinckboons (* 13. August 1576 in Mechelen; † 1632 in Amsterdam) war ein niederländischer Maler. Vgl. Artikel David Vinckboons in Wikipedia
  120. vermutlich ist der bedeutendste der Breughel-Maler, nämlich Pieter Breughel der Ältere (* in Breda † 9. September 1569 in Brüssel), Maler der niederländischen Renaissance, gemeint.
  121. gemeint ist wohl: Jan Havickszoon Steen (* um 1626 in Leiden; begraben am 3. Februar 1679 in Leiden), ein niederländischer Maler im goldenen Zeitalter der Niederlande. Vgl. Artikel Jan Steen in Wikipedia
  122. trotz vollkommener Entstellung des Namens ist gemeint: Cornelis Droochsloot (* 1640; † nach 1673), niederländischer Maler des goldenen Zeitalters. Vgl. Artikel Cornelis Droochsloot in der niederländischen Version von Wikipedia
  123. gemeint sein könnte: Johann Moritz Rugendas (* 29. März 1802 in Augsburg; † 29. Mai 1858 in Weilheim an der Teck in Württemberg), deutscher Maler. Vgl. Artikel Moritz Rugendas in Wikipedia
  124. Eduard Brauer (* 1798 in Kassel; † 1867 in Kassel), ein deutscher Historien- und Porträtmaler sowie Zeichenlehrer. Vgl. Artikel Eduard Brauer (Maler) in Wikipedia
  125. Eduard Brauer (* 1798 in Kassel; † 1867 in Kassel), ein deutscher Historien- und Porträtmaler sowie Zeichenlehrer. Vgl. Artikel Eduard Brauer (Maler) in Wikipedia
  126. wegen der Bildthematik ist hier wohl gemeint: Frans van Mieris der Ältere (* 16. April 1635 in Leiden; † 12. März 1681 in Leiden, begraben in der St. Pieterskerk), ein niederländischer Porträt-, Historien- und Genremaler. Vgl. Artikel Frans van Mieris der Ältere in Wikipedia
  127. wegen der Bildthematik ist hier wohl gemeint: Frans van Mieris der Ältere (* 16. April 1635 in Leiden; † 12. März 1681 in Leiden, begraben in der St. Pieterskerk), ein niederländischer Porträt-, Historien- und Genremaler. Vgl. Artikel Frans van Mieris der Ältere in Wikipedia
  128. Caspar Netscher (* 1639 in Heidelberg; † 15. Januar 1684 in Den Haag) war ein Porträt- und Genremaler. Vgl. Artikel Caspar Netscher in Wikipdia
  129. wegen der Bildthematik ist hier wohl gemeint: Frans van Mieris der Ältere (* 16. April 1635 in Leiden; † 12. März 1681 in Leiden, begraben in der St. Pieterskerk), ein niederländischer Porträt-, Historien- und Genremaler. Vgl. Artikel Frans van Mieris der Ältere in Wikipedia
  130. Jan van der Kaa (* 1. November 1813 in Dordrecht; † 23. November 1877 in Rotterdam) war ein holländischer Maler und Lithograph. Vgl. Artikel Jan van der Kaa Wikipedia
  131. Eine Zuordnung zu einem Maler oder einer Malerin ist nicht eindeutig möglich. Es könnte sich auf Grund des Genres um ein Werk oder eine Kopie eines solchen von Joos van der Beke genannt van Cleve (* 1485 in Kleve; † 1540 in Antwerpen), einen niederländischen Maler, handeln. Vgl. Artikel Joos van Cleve in Wikipedia
  132. Nicolas Poussin (* 15. Juni 1594 in Les Andelys, Normandie; † 19. November 1665 in Rom), ein französischer Maler des klassizistischen Barocks. Vgl. Artikel Nicolas Poussin in Wikipedia
  133. Adriaen van Ostade (* 1610 in Haarlem, getauft am 10. Dezember 1610; † 1685, begraben am 2. Mai 1685 in Haarlem; Geburtsname Adriaen Hendricx), ein niederländischer Maler und Radierer. Vgl. Artikel Adriaen van Ostade in Wikipedia
  134. Dominique Bevernaege (* 18.03.1818 in Oudenaarde; †  ?), ein belgischer Genremaler. Vgl. Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 5: Brewer–Carlingen. E. A. Seemann, Leipzig 1911, S. 559
  135. Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam), bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt, gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barock. Vgl. Artikel Rembrandt van Rijn in Wikipedia
  136. Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam), bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt, gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barock. Vgl. Artikel Rembrandt van Rijn in Wikipedia
  137. Adriaen van Ostade (* 1610 in Haarlem, getauft am 10. Dezember 1610; † 1685, begraben am 2. Mai 1685 in Haarlem; Geburtsname Adriaen Hendricx), ein niederländischer Maler und Radierer. Vgl. Artikel Adriaen van Ostade in Wikipedia
  138. Adriaen van Ostade (* 1610 in Haarlem, getauft am 10. Dezember 1610; † 1685, begraben am 2. Mai 1685 in Haarlem; Geburtsname Adriaen Hendricx), ein niederländischer Maler und Radierer. Vgl. Artikel Adriaen van Ostade in Wikipedia
  139. gemeint ist wohl: Jan Havickszoon Steen (* um 1626 in Leiden; begraben am 3. Februar 1679 in Leiden), ein niederländischer Maler im goldenen Zeitalter der Niederlande. Vgl. Artikel Jan Steen in Wikipedia
  140. Dominique Bevernaege (* 18.03.1818 in Oudenaarde; †  ?), ein belgischer Genremaler. Vgl. Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 5: Brewer–Carlingen. E. A. Seemann, Leipzig 1911, S. 559
  141. Godefridus Schalcken oder Godfried Schalcken (* 1643 in Made bei Breda; † 16. November 1706 in Den Haag), niederländischen Maler. Vgl. Artikel Godefridus Schalcken in Wikipedia
  142. Caspar Netscher (* 1639 in Heidelberg; † 15. Januar 1684 in Den Haag) war ein Porträt- und Genremaler. Vgl. Artikel Caspar Netscher in Wikipdia
  143. trotz der entstellten Schreibweise ist hier gemeint: Jacob Jordaens, auch Jacob Jordaens der Ältere (* 19. Mai 1593 in Antwerpen; † 18. Oktober 1678 in Antwerpen), ein flämischer Maler des Barock. Vgl. Artikel Jacob Jordaens in Wikipedia
  144. trotz vollkommener Entstellung des Namens ist gemeint: Cornelis Droochsloot (* 1640; † nach 1673), niederländischer Maler des goldenen Zeitalters. Vgl. Artikel Cornelis Droochsloot in der niederländischen Version von Wikipedia
  145. trotz der entstellten Schreibweise ist hier gemeint: Antonio da Correggio (eigentlich Antonio Allegri, kurz Correggio oder il Correggio) (* August 1489 in Correggio; † 5. März 1534 in Corregio), ein italienischer Maler der Renaissance. Vgl. Artikel Antonio da Correggio in Wikipedia
  146. trotz der entstellten Schreibweise ist hier gemeint: Jacob Jordaens, auch Jacob Jordaens der Ältere (* 19. Mai 1593 in Antwerpen; † 18. Oktober 1678 in Antwerpen), ein flämischer Maler des Barock. Vgl. Artikel Jacob Jordaens in Wikipedia
  147. Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam), bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt, gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barock. Vgl. Artikel Rembrandt van Rijn in Wikipedia
  148. Johann Kupetzky, auch Johann Kupecky, Kupezky oder tschechisch Jan Kupecký (* wahrscheinlich 1667 in Bazin/Bösing, Königreich Ungarn, heute Pezinok, Slowakei; † 16. Juli 1740 in Nürnberg) war ein böhmischer Porträtmaler des Barock. Vgl. Artikel Johann Kupetzky in Wikipedia
  149. Johann Kupetzky, auch Johann Kupecky, Kupezky oder tschechisch Jan Kupecký (* wahrscheinlich 1667 in Bazin/Bösing, Königreich Ungarn, heute Pezinok, Slowakei; † 16. Juli 1740 in Nürnberg) war ein böhmischer Porträtmaler des Barock. Vgl. Artikel Johann Kupetzky in Wikipedia
  150. Christian Wilhelm Ernst Dietrich, auch Christian Guillaume Ernest Dietricy (* 30. Oktober 1712 in Weimar; † 23. April 1774 in Dresden), deutscher Maler, Radierer und Kupferstecher, Professor an der Dresdener Kunstakademie. Vgl. Artikel Christian Wilhelm Ernst Dietrich in Wikipedia
  151. Christian Wilhelm Ernst Dietrich, auch Christian Guillaume Ernest Dietricy (* 30. Oktober 1712 in Weimar; † 23. April 1774 in Dresden), deutscher Maler, Radierer und Kupferstecher, Professor an der Dresdener Kunstakademie. Vgl. Artikel Christian Wilhelm Ernst Dietrich in Wikipedia
  152. Christian Wilhelm Ernst Dietrich, auch Christian Guillaume Ernest Dietricy (* 30. Oktober 1712 in Weimar; † 23. April 1774 in Dresden), deutscher Maler, Radierer und Kupferstecher, Professor an der Dresdener Kunstakademie. Vgl. Artikel Christian Wilhelm Ernst Dietrich in Wikipedia
  153. Caspar Goerke (1822 - 1896) deutscher Maler
  154. Karl Friedrich Adolf Boser, auch Carl Friedrich Adolf Boser (* 13. November 1809 in Halbau, Königreich Sachsen; † 28. Januar 1881 in Düsseldorf), ein deutscher Genre- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule. Vgl. Artikel Friedrich Boser in Wikipedia
  155. Wegen des Motivs wohl: Heinrich Wieschebrink (* 25. Oktober 1852 in Düsseldorf; † 29. September 1885 in Kassel), ein deutscher Genre- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule. Vgl. Artikel Heinrich Wieschebrink in Wikipedia
  156. gemeint ist wohl: Ludger tom Ring der Jüngere (* 19. Juli oder 19. November 1522 in Münster; † vor Mai bzw. vor dem 22. Mai 1584 in Braunschweig) war ein deutscher Maler aus der münsterländischen Künstlerfamilie tom Ring. Vgl. Artikel Ludger tom Ring der Jüngere in Wikipedia
  157. hierbei könnte es sich um August Richard Zimmermann (* 2. März 1820 in Zittau; † 4. Februar 1875 in München), ein deutscher Landschafts- und Naturmaler, handeln. Von ihm sind Winterlandschaften bekannt. Ein solches Gemälde befindet sich im Bestand der bayrischen Gemäldesammlung. Vgl. Artikel Richard Zimmermann (Maler) in Wikipedia. Siehe auch Katalog Nr. 134, dort ist die Zuordnung eindeutig.
  158. Gerard ter Borch (der Jüngere), auch Gerard Terborch und Gerard Terborgh (* um 1617 in Zwolle; † 8. Dezember 1681 in Deventer), ein holländischer Maler und Zeichner. Vgl. Artikel Gerard ter Borch in Wikipedia
  159. einzig zuzuordnender Maler: Johann Wilhelm Pottgießer (* vermutlich 11. Oktober 1637 in Köln; † vermutlich zwischen 1683 und 16. August 1690), Maler aus Köln. Vgl. Artikel Johann Wilhelm Pottgießer in Wikipedia
  160. einzig zuzuordnender Maler: Johann Wilhelm Pottgießer (* vermutlich 11. Oktober 1637 in Köln; † vermutlich zwischen 1683 und 16. August 1690), Maler aus Köln. Vgl. Artikel Johann Wilhelm Pottgießer in Wikipedia
  161. Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam), bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt, gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barock. Vgl. Artikel Rembrandt van Rijn in Wikipedia
  162. nicht ganz eindeutig zuzuordnen, vermutlich aber: Ernst Hermann Schlichting (* 15. Mai 1812 in Reval; † 20. Mai 1890 in Dresden), ein deutsch-baltischer Porträt-, Genre- und Landschaftsmaler sowie Lithograf. Vgl. Artikel Ernst Hermann Schlichting in Wikipedia
  163. Johann Kupetzky, auch Johann Kupecky, Kupezky oder tschechisch Jan Kupecký (* wahrscheinlich 1667 in Bazin/Bösing, Königreich Ungarn, heute Pezinok, Slowakei; † 16. Juli 1740 in Nürnberg) war ein böhmischer Porträtmaler des Barock. Vgl. Artikel Johann Kupetzky in Wikipedia
  164. Gaspar de Crayer (auch: Jasper, Gaspard oder Caspar de Crayer; * 18. November 1584 in Antwerpen; † 27. Januar 1669 in Gent), ein flämischer Maler. Vgl. Artikel Gaspar de Crayer in Wikipedia
  165. gemeint ist hier wohl: Godefridus Schalcken oder Godfried Schalcken (* 1643 in Made bei Breda; † 16. November 1706 in Den Haag), niederländischen Maler. Vgl. Artikel Godefridus Schalcken in Wikipedia
  166. Gemeint wohl: Gortzius Geldorp, auch: Gualdrop Gortzius (* 1553 in Löwen; † 1616 in Köln) war ein Porträt- und Historienmaler flämischer Herkunft. Vgl. Artikel Gortzius Geldorp in Wikipedia
  167. Georg Friedrich Reichmann (auch: Georg Ferdinand Reichmann; und Georg Reichmann sowie Friedrich Reichmann; geboren 4. Dezember 1793 in Hann. Münden; gestorben 1. April 1853 in Hannover) ein deutscher Maler. Vgl. Artikel Georg Friedrich Reichmann in Wikipedia
  168. Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam), bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt, gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barock. Vgl. Artikel Rembrandt van Rijn in Wikipedia
  169. Peter Paul Rubens (auch Pieter Pauwel Rubens oder latinisiert Petrus Paulus Rubens, * 28. Juni 1577 in Siegen; † 30. Mai 1640 in Antwerpen) war ein Maler flämischer Herkunft. Er war einer der bekanntesten Barockmaler und Diplomat der spanisch-habsburgischen Krone. Vgl. Artikel Peter Paul Rubens in Wikipedia
  170. Antonio da Correggio (eigentlich Antonio Allegri, kurz Correggio oder il Correggio) (* August 1489 in Correggio; † 5. März 1534 in Corregio), ein italienischer Maler der Renaissance. Vgl. Artikel Antonio da Correggio in Wikipedia; siehe auch lfd. Nr. 253
  171. Gerard de Lairesse (* 11. September 1640 oder 1641 in Lüttich; † vor 28. Juni 1711 in Amsterdam), ein niederländischer Maler. Vgl. Artikel Gerard de Lairesse in Wikipedia
  172. Bartholomeus van der Helst (* um 1613 in Haarlem; † vor 16. Dezember 1670 in Amsterdam), ein holländischer Maler. Vgl. Artikel Bartholomeus van der Helst in Wikipedia
  173. Peter von Cornelius (* 23. September 1783 in Düsseldorf; † 6. März 1867 in Berlin), ein deutscher Maler und einer der Hauptvertreter des Nazarener-Stils. Vgl. Artikel Peter von Cornelius in Wikipedia
  174. wegen der Bildthematik ist hier wohl gemeint: Frans van Mieris der Ältere (* 16. April 1635 in Leiden; † 12. März 1681 in Leiden, begraben in der St. Pieterskerk), ein niederländischer Porträt-, Historien- und Genremaler. Vgl. Artikel Frans van Mieris der Ältere in Wikipedia
  175. Anton Joseph Stratmann (* 1732 in Paderborn; † 12. Februar 1807 in Paderborn), ein deutscher Maler und ein Vertreter des späten Barock in Westfalen. Vgl. Artikel Anton Joseph Stratmann in Wikipedia
  176. gemeint ist: Frans Floris de Vriendt I. (* 1516 (zwischen 17. April 1515 und 1. Oktober 1520) in Antwerpen; † 1. Oktober 1570 in Antwerpen), ein flämischer Maler. Vgl. Artikel Frans Floris in Wikipedia
  177. einzig zuzuordnender Maler: Johann Wilhelm Pottgießer (* vermutlich 11. Oktober 1637 in Köln; † vermutlich zwischen 1683 und 16. August 1690), Maler aus Köln. Vgl. Artikel Johann Wilhelm Pottgießer in Wikipedia
  178. Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam), bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt, gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barock. Vgl. Artikel Rembrandt van Rijn in Wikipedia
  179. Guido Reni, genannt il Guido oder il divino Guido („der göttliche Guido“; * 4. November 1575 in Bologna; † 18. August 1642 in Bologna), ein italienischer Maler. Vgl. Artikel Guido Reni in Wikipedia
  180. Jusepe de Ribera (Taufname: Juan Jusepe de Ribera; in spanisch auch: José de Ribera; * 12. Januar 1591 in Játiva, Provinz Valencia; † 2. September 1652 in Neapel), ein aus Spanien stammender Maler, wegen seiner Herkunft wurde er auch italienisch „lo Spagnoletto“ („der kleine Spanier“) genannt. Vgl. Artikel Jusepe de Ribera in Wikipedia
  181. Eduard Brauer (* 1798 in Kassel; † 1867 in Kassel), ein deutscher Historien- und Porträtmaler sowie Zeichenlehrer. Vgl. Artikel Eduard Brauer (Maler) in Wikipedia
  182. Eduard Brauer (* 1798 in Kassel; † 1867 in Kassel), ein deutscher Historien- und Porträtmaler sowie Zeichenlehrer. Vgl. Artikel Eduard Brauer (Maler) in Wikipedia
  183. Bernard van Orley, (* 1491 oder 1492 in Brüssel; † 6. Januar 1542 in Brüssel; mit Vornamen auch Barend oder Bernaert oder Bernart), ein flämischer Maler. Vgl. Artikel Bernard van Orley in Wikipedia
  184. Bernard van Orley, (* 1491 oder 1492 in Brüssel; † 6. Januar 1542 in Brüssel; mit Vornamen auch Barend oder Bernaert oder Bernart), ein flämischer Maler. Vgl. Artikel Bernard van Orley in Wikipedia
  185. Philip van Dijk (auch van Dijks, van Dyck, van Dyk) (* 10. Januar 1683 in Oud-Beijerland; † 3. Februar 1753 in Den Haag), ein holländischer Genre- und Porträtmaler des Spätbarock. Vgl. Artikel Philip van Dijk (Maler) in Wikipedia
  186. Ferdinand Bo(e)l (* 1616 in Dordrecht; † 24. August 1680 in Amsterdam), ein niederländischer Maler biblischer Szenen und Selbstporträts. Vgl. Artikel Ferdinand Bol in Wikipedia
  187. gemeint ist: Carl Friedrich August von Kloeber (* 21. August 1793 in Breslau; † 31. Dezember 1864 in Berlin), ein deutscher Maler. Vgl. Artikel August von Kloeber in Wikipedia
  188. Caspar Goerke (1822 - 1896) deutscher Maler
  189. Philip van Dijk (auch van Dijks, van Dyck, van Dyk) (* 10. Januar 1683 in Oud-Beijerland; † 3. Februar 1753 in Den Haag), ein holländischer Genre- und Porträtmaler des Spätbarock. Vgl. Artikel Philip van Dijk (Maler) in Wikipedia
  190. Frans Snyders (getauft 11. November 1579 in Antwerpen; † 19. August 1657 in Antwerpen) war ein flämischer Maler. Vgl. Artikel Frans Snyders in Wikipedia
  191. gemeint ist: Carlo Maratta (* 13. Mai 1625 in Camerano nahe Ancona (Marken); † 15. Dezember 1713 in Rom; auch bekannt als Carlo Maratti, ital.), Hauptmeister der klassizistischen Strömung des römischen Hochbarock. Vgl. Artikel Carlo Maratta in Wikipedia
  192. Guido Reni, genannt il Guido oder il divino Guido („der göttliche Guido“; * 4. November 1575 in Bologna; † 18. August 1642 in Bologna), ein italienischer Maler. Vgl. Artikel Guido Reni in Wikipedia
  193. gemeint ist: Annibale Carracci (* vor 3. November 1560 (Taufe) in Bologna; † 15. Juli 1609 in Rom), ein italienischer Maler und Kupferstecher. Vgl. Artikel Annibale Carracci in Wikipedia
  194. Giovanni Francesco Barbieri, besser bekannt als Guercino (* 8. Februar 1591 in Cento; † 22. Dezember 1666 in Bologna) ein italienischer Maler, Freskant und Zeichner des Barock. Vgl. Artikel Giovanni Francesco Barbieri in Wikipedia
  195. Guido Reni, genannt il Guido oder il divino Guido („der göttliche Guido“; * 4. November 1575 in Bologna; † 18. August 1642 in Bologna), ein italienischer Maler. Vgl. Artikel Guido Reni in Wikipedia
  196. gemeint ist: Annibale Carracci (* vor 3. November 1560 (Taufe) in Bologna; † 15. Juli 1609 in Rom), ein italienischer Maler und Kupferstecher. Vgl. Artikel Annibale Carracci in Wikipedia
  197. Salvator Rosa, genannt Salvatoriello (* 20. Juni, 21. oder 22. Juli 1615 in Arenella, Neapel; † 15. März 1673 in Rom) war ein italienischer Zeichner, Maler, Dichter und Schauspieler. Vgl. Artikel Salvator Rosa in Wikipedia
  198. Jacopo Robusti, gen. Jacopo Tintoretto (* wahrscheinlich 1518 oder 1519[1] in Venedig; † 31. Mai 1594 ebenda), ein italienischer Maler des Manierismus. Vgl. Artikel Jacopo Tintoretto in Wikipedia
  199. gemeint ist: Jacopo Amigoni (* 1682 in Neapel; † 21. oder 22. August 1752 in Madrid) war ein italienischer Maler, Freskant, Zeichner und Kupferstecher des Spätbarock und des Rokoko. Vgl. Artikel Jacopo Amigoni in Wikipedia
  200. gemeint ist: Franz Seghers (* 29. März 1849 in Brüssel; † Mai 1939 in Brüssel), ein belgischer Maler. Vgl. Artikel Franz Seghers in der französischsprachigen Version von Wikipedia
  201. vermutlich ist der bedeutendste der Breughel-Maler, nämlich Pieter Breughel der Ältere (* in Breda † 9. September 1569 in Brüssel), Maler der niederländischen Renaissance, gemeint.
  202. Ludger tom Ring der Jüngere (* 19. Juli oder 19. November 1522 in Münster; † vor Mai bzw. vor dem 22. Mai 1584 in Braunschweig) war ein deutscher Maler aus der münsterländischen Künstlerfamilie tom Ring. Vgl. Artikel Ludger tom Ring der Jüngere in Wikipedia
  203. möglicherweise auch hier gemeint: Hugo Freiherr von Blomberg (* 26. September 1820 in Berlin; † 17. Juni 1871 in Weimar) war ein deutscher Maler, Dichter und Kunstschriftsteller. Siehe auch lfd. Nr. 153. Vgl. Artikel Hugo Freiherr von Blomberg in Wikipedia
  204. Johann Friedrich Welsch (* 1796 Wesel; † 1871), ein deutscher Maler und Restaurator. Vgl. Artikel Johann Friedrich Welsch in Wikipedia
  205. Caspar Goerke (1822 - 1896) deutscher Maler
  206. Caspar Goerke (1822 - 1896) deutscher Maler
  207. Cornelis Corneliszoon van Haarlem (* 1562 in Haarlem; † 11. November 1638 ebenda), ein niederländischer Maler und Zeichner, einer der führenden Künstler des Manierismus in den Niederlanden. Vgl. Artikel Cornelis van Haarlem in Wikipedia
  208. gemeint ist wohl: Ludger tom Ring der Jüngere (* 19. Juli oder 19. November 1522 in Münster; † vor Mai bzw. vor dem 22. Mai 1584 in Braunschweig) war ein deutscher Maler aus der münsterländischen Künstlerfamilie tom Ring. Vgl. Artikel Ludger tom Ring der Jüngere in Wikipedia
  209. gemeint ist wohl: Hermann Friedrich Louis Toussaint (* 1826 in Königsberg (Preußen); † 1887 in Düsseldorf), ein deutscher Genremaler der Düsseldorfer Schule. Vgl. Artikel Louis Toussaint in Wikipedia
  210. gemeint ist wohl: Friedrich Busch (* 1808 in Düsseldorf; † 6. Januar 1875 in Düsseldorf), ein deutscher Maler. Vgl. Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 5: Brewer–Carlingen. E. A. Seemann, Leipzig 1911, S. 281
  211. Carl Thiel (* 1835 in Köln; † 25. Januar 1900 in Aachen) war ein deutscher Historien- und Genremaler der Düsseldorfer Schule. Vgl. Artikel Carl Thiel (Maler) in Wikipedia
  212. Carl Ludwig Scheins (* 14. September 1808 in Aachen; † 23. Oktober 1879 in Düsseldorf) war ein deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule. Vgl. Artikel Carl Ludwig Scheins in Wikipedia
  213. auf Grund des Alters ist wohl gemeint: Robert Schultze (* 20. März 1828 in Magdeburg; † 13. Februar 1910 in München) ein deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule. Vgl. Artikel Robert Schultze in Wikipedia Ansonsten käme vom Genre her noch in Frage: Carl Schultze, auch Karl Schultze (* 17. August 1856 in Düsseldorf; † 1926), ebenfalls ein deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule. Vgl. Artikel Carl Schultze (Maler) in Wikipedia
  214. auf Grund des Genres wohl: Christian Sell (* 14. August 1831 in Altona; † 21. April 1883 in Düsseldorf), ein deutscher Maler der Düsseldorfer Schule. Vgl. Artikel Christian Sell in Wikipedia