Optiker Heinemann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Firma
{{Unternehmen
|Name=Optiker Heinemann
|Name=Optiker Heinemann
|Logo=
|Logo=Logo Optiker Heinemann.jpg
|Logobreite=300
|Logobreite=300
|Unternehmensform=Einzelunternehmen
|Unternehmensform=Einzelunternehmen
Zeile 33: Zeile 33:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Werbeanzeige Optiker Heinemann April 1980.png|mini|rechts|Werbeanzeige, April 1980]]
Der Betrieb wurde am [[7. Mai]] [[1971]] vom staatlich geprüften Augenoptiker und Augenoptikermeister Werner Heinemann an der [[Martin-Luther-Straße]] gegründet.<ref>[https://web.archive.org/web/20140429230652/http://www.heinemann-optiker.de/optiker-heinemann.php heinemann-optiker.de], Archivlink vom 29. April 2014</ref> Heinemann blieb bis zu dessen Schließung alleiniger Inhaber und seinem Standort im Martin-Luther-Viertel treu, wobei Anfang 1980 ein Umzug an die Hausnummer 29 erfolgte.<ref>[[Hammmagazin]] 04/1980, S. 20</ref>  
Der Betrieb wurde am [[7. Mai]] [[1971]] vom staatlich geprüften Augenoptiker und Augenoptikermeister Werner Heinemann an der [[Martin-Luther-Straße]] gegründet.<ref>[https://web.archive.org/web/20140429230652/http://www.heinemann-optiker.de/optiker-heinemann.php heinemann-optiker.de], Archivlink vom 29. April 2014</ref> Heinemann blieb bis zu dessen Schließung alleiniger Inhaber und seinem Standort im Martin-Luther-Viertel treu, wobei Anfang 1980 ein Umzug an die Hausnummer 29 erfolgte.<ref>[Hammmagazin 04/1980, S. 20]</ref>  


Vielen Hammer dürfte die Außenwerbung des Geschäfts an Bussen der [[Stadtwerke Hamm GmbH|Stadtwerke]] in Vollbeklebung noch bekannt sein, mit denen Heinemann in den 2010er-Jahren für sich warb.<ref>Beklebung bspw. 2013 an HAKO 63, vgl. [https://www.facebook.com/photo/?fbid=592813480764912&set=ms.c.eJw1y8kNADAIA7CNKq4Q2H~_xSpQ~_~%3BTDaSj08pMsgB88lzGi1NcBwBfW7x8l1Yr7VBYSUECI~-.bps.a.592813337431593 Nahverkehr Bus und Bahn auf Facebook]</ref>
Vielen Hammern dürfte die Außenwerbung des Geschäfts an Bussen der [[Stadtwerke Hamm GmbH|Stadtwerke]] in Vollbeklebung noch bekannt sein, mit denen Heinemann in den 2010er-Jahren für sich warb.<ref>Beklebung bspw. 2013 an HAKO 63, vgl. [https://www.facebook.com/photo/?fbid=592813480764912&set=ms.c.eJw1y8kNADAIA7CNKq4Q2H~_xSpQ~_~%3BTDaSj08pMsgB88lzGi1NcBwBfW7x8l1Yr7VBYSUECI~-.bps.a.592813337431593 Nahverkehr Bus und Bahn auf Facebook]</ref>


[[2015]] wurde das Geschäft mitsamt der Kundenkartei von der Kette [[Optiker Bode]] übernommen. Nach einer Weiterveräußerung des Geschäfts durch Optiker Bode an [[Brillen Rottler]] endete Anfang [[2024]] schließlich die über 50-jährige Optiker-Geschichte des Standorts, da Rottler den Standort zugunsten seiner nahe gelegenen Filiale an der [[Weststraße]] schloss:
[[2015]] wurde das Geschäft mitsamt der Kundenkartei von der Kette [[Optiker Bode]] übernommen. Nach einer Weiterveräußerung des Betriebs durch Optiker Bode an [[Brillen Rottler]] endete Anfang [[2024]] schließlich die über 50-jährige Optiker-Tradition des Geschäfts, da Rottler den Standort zugunsten seiner nahe gelegenen Filiale an der [[Weststraße]] schloss:


<blockquote>
<blockquote>
Wir freuen uns, die ehemaligen Kunden von Optiker Bode sowie unsere treuen ROTTLER-Kunden darüber zu informieren, dass die Optiker-Bode-Filiale in Hamm vertrauensvoll an ROTTLER übergeben wurde. Das vertraute Team ist jetzt Teil von ROTTLER, wo alle Garantien und Serviceleistungen unverändert fortbestehen.<ref>[https://web.archive.org/web/20240211132655/https://www.rottler.de/hamm/start/ rottler.de/hamm], abgerufen am 11.02.2024</ref>
Wir freuen uns, die ehemaligen Kunden von Optiker Bode sowie unsere treuen ROTTLER-Kunden darüber zu informieren, dass die Optiker-Bode-Filiale in Hamm vertrauensvoll an ROTTLER übergeben wurde. Das vertraute Team ist jetzt Teil von ROTTLER, wo alle Garantien und Serviceleistungen unverändert fortbestehen.<ref>[https://web.archive.org/web/20240211132655/https://www.rottler.de/hamm/start/ rottler.de/hamm], abgerufen am 11.02.2024</ref>
</blockquote>
</blockquote>
== Bilder ==
<gallery>
Datei:Werbeanzeige Optiker Heinemann April 1980.png|Werbeanzeige, April 1980
</gallery>


== Trivia ==
== Trivia ==

Aktuelle Version vom 19. März 2024, 18:56 Uhr

Optiker Heinemann war von 1971 bis 2015 ein inhabergeführtes Optikfachgeschäft im Lutherviertel.

Geschichte

Der Betrieb wurde am 7. Mai 1971 vom staatlich geprüften Augenoptiker und Augenoptikermeister Werner Heinemann an der Martin-Luther-Straße gegründet.[1] Heinemann blieb bis zu dessen Schließung alleiniger Inhaber und seinem Standort im Martin-Luther-Viertel treu, wobei Anfang 1980 ein Umzug an die Hausnummer 29 erfolgte.[2]

Vielen Hammern dürfte die Außenwerbung des Geschäfts an Bussen der Stadtwerke in Vollbeklebung noch bekannt sein, mit denen Heinemann in den 2010er-Jahren für sich warb.[3]

2015 wurde das Geschäft mitsamt der Kundenkartei von der Kette Optiker Bode übernommen. Nach einer Weiterveräußerung des Betriebs durch Optiker Bode an Brillen Rottler endete Anfang 2024 schließlich die über 50-jährige Optiker-Tradition des Geschäfts, da Rottler den Standort zugunsten seiner nahe gelegenen Filiale an der Weststraße schloss:

Wir freuen uns, die ehemaligen Kunden von Optiker Bode sowie unsere treuen ROTTLER-Kunden darüber zu informieren, dass die Optiker-Bode-Filiale in Hamm vertrauensvoll an ROTTLER übergeben wurde. Das vertraute Team ist jetzt Teil von ROTTLER, wo alle Garantien und Serviceleistungen unverändert fortbestehen.[4]

Bilder

Trivia

Eine Besonderheit des Geschäfts war, dass Kunden sich vor Ort stets kostenlos Brillenreiniger-Flüssigkeit auffüllen lassen konnten. Hierzu musste man schlicht im Besitz eines entsprechenden Zerstäubers mit Heinemann-Aufdruck sein.

Öffnungszeiten

  • Mo.–Fr.: 8.30–19.00 Uhr
  • Sa.: 10.00–16.00 Uhr

Weblink

  • heinemann-optiker.de

Einzelnachweise

  1. heinemann-optiker.de, Archivlink vom 29. April 2014
  2. Hammmagazin 04/1980, S. 20
  3. Beklebung bspw. 2013 an HAKO 63, vgl. Nahverkehr Bus und Bahn auf Facebook
  4. rottler.de/hamm, abgerufen am 11.02.2024