1985: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
'''[[Hamm]] wurde vor 759 Jahren gegründet.'''
'''[[Hamm]] wurde vor 759 Jahren gegründet.'''
</div><div style="margin-bottom:7px;"></div>
</div><div style="margin-bottom:7px;"></div>
 
[[Bild:Luftbild_Muellverbrennungsanlage.jpg|thumb|right|Müllerbrennungsanlage aus der Luft]]
[[Datei:Luftbild Klosterdrubel.jpg|mini|rechts|Klosterdrubbel]]
== Statistik ==
== Statistik ==
*Die Zahl der Einwohner von Hamm beträgt 171.961.
*Die Zahl der Einwohner von Hamm beträgt 171.961.


== Ereignisse ==  
== Ereignisse ==  
 
* Die [[Müllverbrennungsanlage]] wird in Betrieb genommen
[[Bild:Luftbild_Muellverbrennungsanlage.jpg|thumb|right|Müllerbrennungsanlage aus der Luft]]
* Am [[6. September]] nimmt der Nuklearreaktor [[THTR-300]] den Testbetrieb auf.
* Die [[Müllverbrennungsanlage]] wird in Betrieb genommen.
* [[7. Dezember]]: Der [[Klosterdrubel]] wird fertiggestellt.
* [[7. Dezember]]: Der [[Klosterdrubel]] wird fertiggestellt.


Zeile 19: Zeile 18:
* Am neuen Gebäude der Landeszentralbank an der Marker Alle wird am [[18. März]] der Richtkranz aufgezogen. <ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 136 </ref>
* Am neuen Gebäude der Landeszentralbank an der Marker Alle wird am [[18. März]] der Richtkranz aufgezogen. <ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 136 </ref>
* Am 1. April übernehmen die [[Stadtwerke]] die Wasserversorgungsnetze der Gelsenwasser AG in Hamm.
* Am 1. April übernehmen die [[Stadtwerke]] die Wasserversorgungsnetze der Gelsenwasser AG in Hamm.
* Die [[Brauerei Isenbeck]] gibt am [[28. Mai]] eine Standortgarantie für Hamm ab. <ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. </ref>
* Die [[Brauerei Isenbeck]] gibt am [[28. Mai]] eine Standortgarantie für Hamm ab.<ref>vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. ?.</ref>


== Verkehr ==
== Verkehr ==
* Die Hammer Ortsgruppe der Gewerkschaft der Lokomotivführer feiert am [[11. Mai]] ihr 100-jähriges Bestehen in der heessener [[Sachsenhalle]]. <ref> Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer und Anwärter. Jubiläumsfeier am 11. Mai 1985 in der Sachsenhalle, Hamm-Heessen. O.O. o.J. S.9 </ref>
* Die Hammer Ortsgruppe der Gewerkschaft der Lokomotivführer feiert am [[11. Mai]] ihr 100-jähriges Bestehen in der heessener [[Sachsenhalle]].<ref> Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer und Anwärter. Jubiläumsfeier am 11. Mai 1985 in der Sachsenhalle, Hamm-Heessen. O.O. o.J. S.9</ref>
* Das Eisenbahn-Museum im Maxipüark wird am [[4. Oktober]] eröffent. <ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 139 </ref>
* Das Eisenbahn-Museum im Maxipüark wird am [[4. Oktober]] eröffent.<ref>vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 139.</ref>
* Am [[15. November]] verkehrt letztmalig die Kleinbahn zwischen Werne und [[Bockum-Hövel]] im Personenverkehr. <ref> WA vom 15.11.2010 </ref>
* Am [[15. November]] verkehrt letztmalig die [[Kleinbahn]] zwischen Werne und [[Bockum-Hövel]] im Personenverkehr.<ref>WA vom 15.11.2010</ref>


== Bergbau ==
== Bergbau ==
* Die [[Zeche Heinrich Robert]] fördert am [[21. Juni]] die einhundertmillionste Tonne Steinkohle seit Gründung des Bergwerks. <ref> Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 28</ref>
* Die [[Zeche Heinrich Robert]] fördert am [[21. Juni]] die einhundertmillionste Tonne Steinkohle seit Gründung des Bergwerks.<ref>Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994, S. 28.</ref>
* Die Jahresfördermenge der [[Zeche Heinrich Robert]] beträgt 3.445.727 t Steinkohle bei einer Beschäftigtenzahl von 5.307 Personen. <ref>Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001.100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.</ref>
* Die Jahresfördermenge der [[Zeche Heinrich Robert]] beträgt 3.445.727 t Steinkohle bei einer Beschäftigtenzahl von 5.307 Personen. <ref>Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001.100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.</ref>
* Die [[Zeche Radbod]] erreicht eine Jahresfördermenge von 1.288.210 t Steinkohle bei einer Gesamtbelegschaftszahl von 2.287 Personen. <ref> Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 50</ref>
* Die [[Zeche Radbod]] erreicht eine Jahresfördermenge von 1.288.210 t Steinkohle bei einer Gesamtbelegschaftszahl von 2.287 Personen.<ref>Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994, S. 50.</ref>


== Gesundheit ==
== Gesundheit ==
Zeile 35: Zeile 34:


== Bildung ==
== Bildung ==
* Mit einer Unterschriftenaktion protestiert das Galilei-Gymnasium gegen die Umwandlung in eine Gesamtschule. Insgesamt wurde n am [[25. September]] 13.500 Unterschriften übergeben. <ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 140 </ref>
* Mit einer Unterschriftenaktion protestiert das [[Galilei-Gymnasium]] gegen die Umwandlung in eine Gesamtschule. Insgesamt wurde n am [[25. September]] 13.500 Unterschriften übergeben.<ref>vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 140.</ref>


== Kultur ==
== Kultur ==
* Vom [[13. Januar]] bis zum [[24. Februar]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung Gemälde und Zeichnungen von Patrice Jacopit.
* Vom [[13. Januar]] bis zum [[24. Februar]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung Gemälde und Zeichnungen von Patrice Jacopit.
* Vom [[23. Januar]] bis zum [[24. Februar]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung Arbeiten von Michael Bretschneider anläßlich dessen 75. Geburtstages.
* Vom [[23. Januar]] bis zum [[24. Februar]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung Arbeiten von Michael Bretschneider anläßlich dessen 75. Geburtstages.
*[[3. Juni]]: Die ursprünglichen Gebäude des [[Hohe Straße 75|Finanzamtes]], [[Borbergstraße 1|Amtsgericht]]s und [[Hohe Straße 80|Polizeipräsidium]]s werden als erste Objekte in die neu geschaffene [[Denkmalliste der Stadt Hamm]] aufgenommen.
<gallery>
Bild:Polizeipraesidium 2.jpg|Polizeipräsidium
Bild:Borbergstr._1_(Hamm)_Gericht.JPG|Amtsgericht
Bild:Hohestr. 75 (Hamm).JPG|Finanzamt
</gallery>
* Vom [[11. August]] bis zum [[8. September]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] die Ausstellung ''Römer und Germanen''.
* Vom [[11. August]] bis zum [[8. September]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] die Ausstellung ''Römer und Germanen''.
* Vom [[22. September]] bis zum [[27. Oktober]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung Werke von Fritz Winter anläßlich seines 80. Geburtstags.
* Vom [[22. September]] bis zum [[27. Oktober]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung Werke von Fritz Winter anläßlich seines 80. Geburtstags.
Zeile 49: Zeile 54:


== Religion ==
== Religion ==
 
* Die Herringer [[St. Victor|St. Victor-Kirche]] wird nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten und diversen archäologischen Untersuchungen am Pfingstsonntag, den [[26. Mai]] wieder von der Gemeinde festlich in Bestiz genommen. <ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 135 </ref>
* Die Herringer St. Victor-Kirche wird nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten und diversen archäologischen Untersuchungen am Pfingstsonntag, den [[26. Mai]] wieder von der Gemeinde festlich in Bestiz genommen. <ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 135 </ref>
* Die Kreuzkirche in Bockum-Hövel wird unter Denkmalschutz gestellt.<ref> Zeittafel, zusammengestellt von Pfarrer Hans Witt.WA vom 18.2.2012 </ref>
* Die Kreuzkirche in Bockum-Hövel wird unter Denkmalschutz gestellt.<ref> Zeittafel, zusammengestellt von Pfarrer Hans Witt.WA vom 18.2.2012 </ref>


== Gestorben ==
== Gestorben ==


* Käte Kortenkamp, Mitbegründerin der [[Waldbühne Heessen]], stirbt am [[7. Januar]] im Alter von 97 Jahren. <ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 133 </ref>
* Käte Kortenkamp, Mitbegründerin der [[Waldbühne Heessen]], stirbt am [[7. Januar]] im Alter von 97 Jahren.<ref>vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 133.</ref>
* Heinz Förster, ehemaliger Stadtdirektor von Bockum-Hövel und späterer Stadtrat und Dezernent der Großstadt Hamm, stirbt am [[2. März]]. <ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 134 </ref>
* Heinz Förster, ehemaliger Stadtdirektor von Bockum-Hövel und späterer Stadtrat und Dezernent der Großstadt Hamm, stirbt am [[2. März]].<ref>vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 134.</ref>
* [[30. März]]: [[Wilhelm Hüster|Dr. Wilhelm Hüster]] stirbt in Bad Berleburg. Er war Jurist sowie Stadtkämmerer und Stadtdirektor in Hamm.


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==

Aktuelle Version vom 30. März 2023, 06:08 Uhr

19801981198219831984 ◄◄ 1985 ►► 19861987198819891990

Hamm wurde vor 759 Jahren gegründet.

Müllerbrennungsanlage aus der Luft
Klosterdrubbel

Statistik

  • Die Zahl der Einwohner von Hamm beträgt 171.961.

Ereignisse

Wirtschaft

  • Am neuen Gebäude der Landeszentralbank an der Marker Alle wird am 18. März der Richtkranz aufgezogen. [1]
  • Am 1. April übernehmen die Stadtwerke die Wasserversorgungsnetze der Gelsenwasser AG in Hamm.
  • Die Brauerei Isenbeck gibt am 28. Mai eine Standortgarantie für Hamm ab.[2]

Verkehr

Bergbau

  • Die Zeche Heinrich Robert fördert am 21. Juni die einhundertmillionste Tonne Steinkohle seit Gründung des Bergwerks.[6]
  • Die Jahresfördermenge der Zeche Heinrich Robert beträgt 3.445.727 t Steinkohle bei einer Beschäftigtenzahl von 5.307 Personen. [7]
  • Die Zeche Radbod erreicht eine Jahresfördermenge von 1.288.210 t Steinkohle bei einer Gesamtbelegschaftszahl von 2.287 Personen.[8]

Gesundheit

  • Eine Gruppe von Betroffenen, Ärzten, Juristen und Sozialpädagogen gründet die AIDS-Hilfe Hamm e.V..

Bildung

  • Mit einer Unterschriftenaktion protestiert das Galilei-Gymnasium gegen die Umwandlung in eine Gesamtschule. Insgesamt wurde n am 25. September 13.500 Unterschriften übergeben.[9]

Kultur

Religion

  • Die Herringer St. Victor-Kirche wird nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten und diversen archäologischen Untersuchungen am Pfingstsonntag, den 26. Mai wieder von der Gemeinde festlich in Bestiz genommen. [10]
  • Die Kreuzkirche in Bockum-Hövel wird unter Denkmalschutz gestellt.[11]

Gestorben

  • Käte Kortenkamp, Mitbegründerin der Waldbühne Heessen, stirbt am 7. Januar im Alter von 97 Jahren.[12]
  • Heinz Förster, ehemaliger Stadtdirektor von Bockum-Hövel und späterer Stadtrat und Dezernent der Großstadt Hamm, stirbt am 2. März.[13]
  • 30. März: Dr. Wilhelm Hüster stirbt in Bad Berleburg. Er war Jurist sowie Stadtkämmerer und Stadtdirektor in Hamm.

Anmerkungen

  1. vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 136
  2. vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. ?.
  3. Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer und Anwärter. Jubiläumsfeier am 11. Mai 1985 in der Sachsenhalle, Hamm-Heessen. O.O. o.J. S.9
  4. vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 139.
  5. WA vom 15.11.2010
  6. Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994, S. 28.
  7. Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001.100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.
  8. Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994, S. 50.
  9. vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 140.
  10. vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 135
  11. Zeittafel, zusammengestellt von Pfarrer Hans Witt.WA vom 18.2.2012
  12. vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 133.
  13. vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 134.