Das HammWiki lädt zu einem Stammtisch: Am Dienstag, 14. Januar 2025 um 19:00 in den Zunft-Stuben, Oststraße 53.
Nutzer des HammWiki sind herzlich eingeladen, um über das HammWiki zu diskutieren, meckern, Vorschläge einzubringen, …

Urkunde 1603 Juni

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen der Familie von der Recke

Im Juni 1603 wird eine Eheverabredung zwischen Matthias von der Reck zu Neuenburg (Livland) und Anna Ketteler getroffen. Berührt sind davon auch Uentropsche Güter.

Regest

Eheberedung zwischen Matthias von der Reck, Herrn zur Neuenburg, des verstorbenen Matthias von der Reck und der Sophie Firx ehelichem Sohn, und der Anna Kettler, des verstorbenen Johann Kettler zu Nesselradt, Fürstlich Jülichschem Rat, Kammermeister und Amtmann zu Elberfeld, und der Agnes Schenk von Nideggen ehelicher Tochter.
1. Matthias von der Reck bringt seiner Braut als Heiratsgut die Hälfte seiner elterlichen Güter in der Grafschaft Mark, dem Stift Münster, und dem Fürstentum Livland in die Ehe, dazu alles, was er in seinem Witwenstand erspart hat.
2. Die Braut bringt in die Ehe: 3000 Gulden vermöge väterlichem Testament, 1000 Gulden statt der Ausrüstung, 1000 Gulden wegen des "brüderlichen Falls" und 1000 Gulden aus dem Testament der Muhme Elisabeth Ketteler, Witwe von Plettenberg, gewesene Marschallin, die bei Herrn zur Heiden und Notthausen belegt sind.
3. Die Braut erhält auf nächsten Martini eine Morgengabe von 3000 Reichstalern.
4. Weitere Bestimmungen regeln die Erbfolge beim Tode eines der beiden Ehegatten, je nachdem ob Kinder vorhanden sind oder nicht sowie im Falle der Wiederverheiratung der Witwe. Bei einer solchen hat sie keinen Anspruch auf den ihr sonst als Leibzucht bestimmten Hof Bliden, den des Bräutigams Mutter bereits als solche inngehabt hat.
5. Die Vortöchter aus der ersten Ehe Sophie Elsabe, Anna Margrete und Magdalene werden aus der Halbscheid ihrer elterlichen Güter mit 18000 Reichstalern abgefunden; die jüngste, Anna Catharina, wird von Herzog Friedrich in Kurland versorgt und ausgesteuert. Die übrige Halbscheid fällt dem Vorsohn Friedrich Jürgen von der Reck zu.
Zeugen von Seiten des Bräutigams: Dietrich Knipping, Dietrich und Johann von der Recke, Gebrüder, Fürstlich Klevische Geheime Räte und der Ämter Hamm, Unna und Schermbeck Drosten bzw. Rat, Dietrich von der Reck zu Uentrop. Von Seiten der Braut: Wilhelm Ketteler zu Nesselradt, Herr zu Ambotten und Roßberg, Johann Kettler zu Netzradt, Herr zu Mellrich, Georg von Heiden zu Schonradt, Henrich Dietrich von Schonenberg. Neben Unterschrift und Siegel der Brautleute werden die der beiderseitigen Zeugen angekündigt.[1]

Standort der Urkunde

Die Urkunde gehört zum Archiv Uentrop. Dieses Archiv (ca. 450 Urkunden (1353-1805); 26 lfm. Akten (15.-20. Jhdt.) - Familien von der Recke, von Harmen bzw. von Horne; Güter der von der Recke in Livland; Hausbücher (17. Jhdt.), Kopialbuch; Archivinventare; Güter Uentrop, Haaren, Mundloh und Niederhaus; Jurisdiktion Uentrop; Kirchen-, Schul- und Armensachen zu Uentrop, Dolberg und Flierich; Höfe und Kotten in den Kirchspielen Beckum, Dolberg, Flierich, Herringen, Heessen, Hilbeck, Lünern, Pelkum und Uentrop; Zehnt zu Lanstrop; Ländereien, u. a. Ahlen; Hude; Jagd; Fischerei; Lippeschleuse; Brüche zu Uentrop; Mühle zu Uentrop; Tagelöhnerverzeichnisse; Finanzen.) liegt als Archivdepositum im Archivamt des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe in Münster.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. vgl. Findbuch des Archivs Uentrop, LWL-Archivamt in Münster