Nordstraße 8: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
→‎Geschichte: Erg. Geschichte der Hausstätte
(→‎Eigentümer: Eigentümer ergänzt)
(→‎Geschichte: Erg. Geschichte der Hausstätte)
Zeile 6: Zeile 6:
Das '''Haus Schmits''' in der [[Nordstraße]] 8 wurde nach 1752 durch Kaufmann Mathias Schmits († 1771) an der Einmündung der [[Brüderstraße]] in die [[Nordstraße]] auf einer Brandstätte neu errichtet. Es war mit seiner 6-Fenster-Front zur Nordstraße und der Längsausrichtung zur Brüderstraße hin ein typischer Vertreter der nach den [[Stadtbrände|Stadtbränden]] von 1734/1741 jeweils planmäßig errichteten Neubauten. Erhalten haben sich vom gleichen Typus noch die [[Nordstraße 11]] (errichtet zwischen 1772 und 1784) und auch die [[Südstraße 7]] (erbaut nach 1741). Im Juni 1982 wurde das Haus Nordstraße 8 abgerissen.
Das '''Haus Schmits''' in der [[Nordstraße]] 8 wurde nach 1752 durch Kaufmann Mathias Schmits († 1771) an der Einmündung der [[Brüderstraße]] in die [[Nordstraße]] auf einer Brandstätte neu errichtet. Es war mit seiner 6-Fenster-Front zur Nordstraße und der Längsausrichtung zur Brüderstraße hin ein typischer Vertreter der nach den [[Stadtbrände|Stadtbränden]] von 1734/1741 jeweils planmäßig errichteten Neubauten. Erhalten haben sich vom gleichen Typus noch die [[Nordstraße 11]] (errichtet zwischen 1772 und 1784) und auch die [[Südstraße 7]] (erbaut nach 1741). Im Juni 1982 wurde das Haus Nordstraße 8 abgerissen.


== Geschichte ==
== Geschichte der Hausstätte ==
Die '''Hausstätte Nordstraße 8''' (alt: [[Häuserbuch|Nro 198]]), die auch 1742 als Brandstelle belegt ist, erwarb 1752 der 1713 in Wermelskirchen geborene Kaufmann [[Matthias Schmits]], der 1740 in Hamm Christiane Margarete von der Marck (1713-1743) geheiratet hatte und 1741 noch bei seinem Schwiegervater Kaufmann [[Henrich Werner von der Marck]] († 1758) auf der [[Oststraße]] wohnte. Kurze Zeit später - Schmits war 1746 eine zweite Ehe mit Johanna Maria von der Marck (1727 - nach 1791) eingegangen - ließ er das 1982 abgebrochene repräsentative Kaufmannshaus errichten, das als Stammhaus der Hammer Kaufmannsdynastie Schmits zu gelten hat. 1794 übertrug dessen Witwe Johanna Maria Schmits geb. von der Marck das Haus dem gemeinsamen Sohn Daniel Schmits (1753-1840), der noch 1833 im Hause eine ''Manufactur- u. Spezereiwaarenhandlung'' betrieb und uns ferner als [[Gemeinderat]] begegnet. In einer Verkaufsanzeige von 1856 wurde es wie folgt beschrieben:  
Das Haus [[Nordstraße]] 8 mit der alten [[Häuserbuch|Nro 198]] befand sich in der Nordhofe. 1734 vom [[Stadtbrände|Stadtbrand]] betroffen ist die Hausstätte noch 1742 als Brandstelle belegt. Diese Brandstelle erwarb 1752 der 1713 in Wermelskirchen geborene Kaufmann [[Matthias Schmits]], der 1740 in Hamm Christiane Margarete von der Marck (1713-1743) geheiratet hatte und 1741 noch bei seinem Schwiegervater Kaufmann [[Henrich Werner von der Marck]] († 1758) auf der [[Oststraße]] wohnte. Kurze Zeit später - Schmits war 1746 eine zweite Ehe mit Johanna Maria von der Marck (1727 - nach 1791) eingegangen - ließ er das 1982 abgebrochene repräsentative Kaufmannshaus errichten, das als Stammhaus der Hammer Kaufmannsdynastie Schmits zu gelten hat. 1794 übertrug dessen Witwe Johanna Maria Schmits geb. von der Marck das Haus dem gemeinsamen Sohn Daniel Schmits (1753-1840), der noch 1833 im Hause eine ''Manufactur- u. Spezereiwaarenhandlung'' betrieb und uns ferner als [[Gemeinderat]] begegnet. In einer Verkaufsanzeige von 1856 wurde es wie folgt beschrieben:  
<blockquote>
<blockquote>
''Das Wohnhaus enthält vorzügliche Keller, unten 9 und in der Ober-Etage 7 Piècen, liegt im belebtesten Theile hiesiger Stadt, in unmittelbarer Nähe des Nordenthores, der dort vorhandenen Lippe-Mahl-Mühlen und Hobrecker’ – so wie Cirkel’schen Fabrik-Etablissements und eignet sich vorzüglich zum Betriebe eines kaufmännischen Geschäfts, welches, verbunden mit Spedition, ehedem mit Vortheil in demselben betrieben wurde''.  
''Das Wohnhaus enthält vorzügliche Keller, unten 9 und in der Ober-Etage 7 Piècen, liegt im belebtesten Theile hiesiger Stadt, in unmittelbarer Nähe des Nordenthores, der dort vorhandenen Lippe-Mahl-Mühlen und Hobrecker’ – so wie Cirkel’schen Fabrik-Etablissements und eignet sich vorzüglich zum Betriebe eines kaufmännischen Geschäfts, welches, verbunden mit Spedition, ehedem mit Vortheil in demselben betrieben wurde''.  
11.371

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü