Beisenkamp Gymnasium: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 155: Zeile 155:




==== Schwerpunkt Theater ====
=== Schwerpunkt Theater ===
Der Theaterschwerpunkt hat am Beisenkamp Gymnasium bereits lange Tradition. Schon seit 1954 werden an der Schule jährlich Theateraufführungen inszeniert. Die heutige Theaterarbeit am Beisenkamp Gymnasium umfasst ab der 5. Klasse das Angebot zur Ergänzungsstunde „Theater“, in der sich die Schülerinnen und Schüler in ersten Darbietungen erproben können.
Der Theaterschwerpunkt hat am Beisenkamp Gymnasium bereits lange Tradition. Schon seit 1954 werden an der Schule jährlich Theateraufführungen inszeniert. Die heutige Theaterarbeit am Beisenkamp Gymnasium umfasst ab der 5. Klasse das Angebot zur Ergänzungsstunde „Theater“, in der sich die Schülerinnen und Schüler in ersten Darbietungen erproben können.
Bei persönlichem Interesse der Schülerinnen und Schüler kann die Ergänzungsstunde „Theater“ in der Sekundarstufe I mit der Teilnahme an der Theater-AG weiter verfolgt werden. Mit der Wahl des Literaturkurses im sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld der Oberstufe wird daran anschließend die schulische Theaterarbeit mit der Produktion eines Theaterstückes durch Schülerinnen und Schüler fortgesetzt. Der Literaturkurs fördert die Schülerinnen und Schüler in grundlegenden Darstellungsfähigkeiten und im kreativen, gestalterischen Umgang mit Textvorlagen und eigenen Spielvorlagen. Die aufgeführten Theaterstücke der Schülerinnen und Schüler sind für Mitschüler, Lehrer und Eltern ein jährliches Erlebnis und ein wertvoller Beitrag für die Schulkultur am Beisenkamp Gymnasium.
Bei persönlichem Interesse der Schülerinnen und Schüler kann die Ergänzungsstunde „Theater“ in der Sekundarstufe I mit der Teilnahme an der Theater-AG weiter verfolgt werden. Mit der Wahl des Literaturkurses im sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld der Oberstufe wird daran anschließend die schulische Theaterarbeit mit der Produktion eines Theaterstückes durch Schülerinnen und Schüler fortgesetzt. Der Literaturkurs fördert die Schülerinnen und Schüler in grundlegenden Darstellungsfähigkeiten und im kreativen, gestalterischen Umgang mit Textvorlagen und eigenen Spielvorlagen. Die aufgeführten Theaterstücke der Schülerinnen und Schüler sind für Mitschüler, Lehrer und Eltern ein jährliches Erlebnis und ein wertvoller Beitrag für die Schulkultur am Beisenkamp Gymnasium.


==== Engagement gegen Rassismus ====
=== Engagement gegen Rassismus ===
Das Beisenkamp Gymnasium engagiert sich für ein wertschätzendes Schulklima in Vielfalt und gegen jegliche rassistische Diskriminierung von Schülerinnen und Schülern.  
Das Beisenkamp Gymnasium engagiert sich für ein wertschätzendes Schulklima in Vielfalt und gegen jegliche rassistische Diskriminierung von Schülerinnen und Schülern.  
Der interkulturelle Arbeitskreis am Beisenkamp Gymnasium, der aus Schülerinnen und Schülern der Sek I und Sek II, Lehrpersonen und Eltern besteht, hat im Schuljahr 2021/22 zusammen mit der Schülervertretung ein Handlungskonzept entwickelt, das im Schuljahr 2022 in Workshops ausgearbeitet wird. Mithilfe dieser Workshops sollen die Schülerinnen und Schüler insbesondere für Alltagsrassismus sensibilisiert und im diskriminierungsfreien Umgang gefördert werden.  
Der interkulturelle Arbeitskreis am Beisenkamp Gymnasium, der aus Schülerinnen und Schülern der Sek I und Sek II, Lehrpersonen und Eltern besteht, hat im Schuljahr 2021/22 zusammen mit der Schülervertretung ein Handlungskonzept entwickelt, das im Schuljahr 2022 in Workshops ausgearbeitet wird. Mithilfe dieser Workshops sollen die Schülerinnen und Schüler insbesondere für Alltagsrassismus sensibilisiert und im diskriminierungsfreien Umgang gefördert werden.  
Zeile 165: Zeile 165:




==== Klassen- bzw. Stufenfahrten ====
=== Unterrichtsangebot ===
Innerhalb der achtjährigen Gymnasiums Zeit finden für alle Schülerinnen und Schülern regelmäßig Klassen- bzw. Stufenfahrten zu verschiedenen Zielen statt. Dabei stechen vor allem zum Abschluss der Schulzeit die Studienfahrten der Leistungskurse hervor, da deren Ziele von den verschiedenen Kurslehrern geplant werden und daher jährlich variieren. Allerdings müssen diese bereits ein Jahr vorher geplant, gebucht und schließlich der Schulleitung zur Genehmigung vorgelegt werden:
Gemäß der am Gymnasium mit neunjährigem Bildungsabschluss ausgewiesenen Stundentafel, die am Beisenkamp Gymnasium umgesetzt wird, bietet die Schule entsprechend des Schulprofils zusätzliche Unterrichtsangebote für Schülerinnen und Schüler an. Außerdem werden die Schülerinnen und Schüler durch die umgesetzten Fahrten, Wettbewerbe, Projekte und Arbeitsgemeinschaften inner- und außerschulisch in ihren Interessen und Neigungen gefördert und gefordert.


* Föhrfahrt (10 Tage, Stufe 6)<br>
* Londonfahrt (3 Tage, Stufe 7)<br>
* Berlinfahrt (3 Tage, Stufe 9)<br>
* York-Fahrt (3 Tage, Q1 ''oder'' Q2)<br>
* Studienfahrten der Leistungskurse (8 Tage, Q2)<br>


==== Wandertage ====
Den Schülerinnen und Schülern steht halbjährlich nach der Ausbildungsordnung des Landes Nordrhein-Westfalen ein Wandertag zur freien Verfügung. Allerdings  unterliegt dieser dem Ermessen des Klassenlehrers/Stufenleiters und der Genehmigung des Schulleiters, ob dieser wirklich durchgeführt wird.
=== Ehemaligentreffen ===
Einmal jährlich findet in der [[Sporthalle am Beisenkamp]] ein Ehemaligentreffen ausgewählter Jahrgänge statt, wobei sich die ehemaligen Schülerinnen und Schüler sowie die ehemaligen Lehrerinnen und Lehrer wiedersehen. Gegliedert ist das Treffen in ein mehrstündiges Fußballturnier zwischen den einzelnen Jahrgängen sowie in ein darauffolgendes gemütliches Beisammensein in der Cafeteria.
=== Elternsprechtage ===
Es finden zwei freiwillige Elternsprechtage pro Halbjahr statt, wobei im 2. Halbjahr ein zusätzlicher Elternsprechtag nach den Halbjahreszeugnissen veranstaltet wird. Diese bieten Eltern sowie den Schülerinnen und Schülern einen Überblick über ihren aktuellen Leistungsstand.
=== Förderverein ===
Der ''Verein der Freunde und Förderer des Beisenkamp-Gymnasiums e.V.'' ist seit 1959 der offizielle Förderverein des Beisenkamp Gymnasiums.
:→ vgl. Hauptartikel [[Verein der Freunde und Förderer des Beisenkamp-Gymnasiums e.V.]]
=== Homepage ===
Mit der offiziellen Homepage des Beisenkamp Gymnasiums (siehe Weblinks), stellt die Schule einen besonderen Service dar, da auf dieser (→ Schülerbereich) neben den aktuellen Informationen zur Schule (Home/Aktuelles, Vertretungsplan, Essensplan, Termine, etc.) sowohl die einzelnen Fächerprofile, als auch sonstige Informationen, wie z.B. allgemeine (Kontakt-)Informationen über die Schule, Informationen über die Sekundarstufe I und II, Informationen über die 13+, Informationen über die Aktivitäten der Schule, Informationen für die Eltern (→ Elternbereich) oder Informationen über schulnahe Vereine (→ Förderverein, Tulong) abrufbar sind. Außerdem werden auf dieser im Lehrerbereich auch noch interne Informationen für Lehrerinnen und Lehrer bereitgestellt, die jedoch nur passwortgeschützt verfügbar sind.
=== Vertretungsplan ===
Das Beisenkamp Gymnasium stellt mit dem (Online-) Vertretungsplan (siehe Weblinks) einen besonderen freiwilligen Service bereit, der den Schülern mehr Flexibilität bei der Tagesplanung bieten soll. Jedoch ist dieser aus Datenschutzgründen seit Anfang dieses Jahres nicht mehr frei abrufbar im Internet, sondern nur noch passwortgeschützt über das kostenpflichtige Modul WebUntis erreichbar.
=== Kooperationspartner ===
Durch  die Kooperationspartner des Beisenkamp Gymnasiums wird das Schulangebot  umfangreich erweitert, da den Schülerinnen und Schülern, durch die  Kooperation mit dem [[Freiherr vom Stein Gymnasium]], eine vielfältigere  Kurswahl angeboten wird und diese, durch die Kooperation mit den unten  aufgeführten Betrieben, die Chance auf ein bevorzugtes Praktikum in  diesen Betrieben bekommen.
==== Freiherr vom Stein Gymnasium ====
Seit  einigen Jahren kooperiert das Beisenkamp Gymnasium mit dem [[Freiherr  vom Stein Gymnasium]], um besondere Kurswahlen, die sonst aufgrund der  Schülerzahl von einem Gymnasium alleine nicht angeboten werden könnten,  möglich zu machen. Aufgrund des Bustransports der Schüler zu dem anderen  Gymnasium und den verschiedenen Unterrichtszeiten, wurden auch die  Unterrichtszeiten in dem Schuljahr 2013/2014 am Beisenkamp Gymnasium  angepasst.
==== Sonstige Kooperationspartner ====
* [[Evangelisches Krankenhaus]]
* [[Hochschule Hamm-Lippstadt]]
* [[Rullko]]
* [[Stadt Hamm]]
=== Profile bei sozialen Netzwerken ===
Mit ihren Profilen bei den sozialen Netzwerken Facebook und Twitter stellt die Schule neben der Homepage, dem Vertretungsplan, etc. einen weiteren sehr besonderen Service dar, da diese allen Ehemaligen, Freunden, Förderern, Schülern, Lehrern und Sonstigen ermöglichen, ständig über die aktuellen Angelegenheiten des Beisenkamp Gymnasiums Hamm informiert zu bleiben, ohne die Homepage aufrufen zu müssen.
=== Projekte ===
Im Rahmen des Titels ''Europaschule'' führt die Schule in einem Schuljahr mehrere Projekte, wie den Europatag, erfolgreich mit den Schülerinnen und Schülern durch.
=== Studien- und Berufsinformationen ===
Um den Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II einen besseren Überblick über ihre Perspektiven nach dem Abitur zu geben, werden mehrere, unten aufgeführte, Veranstaltungen durchgeführt und zahlreiche Informationen auf der Beisenkamp-Homepage unter Studien- und Berufsinformationen zum Nachlesen bereitgestellt.
==== Boys-/Girls-Day ====
Diese Veranstaltung ist für Schülerinnen und Schülern der Stufe 9 (Sekundarstufe I) bestimmt und soll diesen einen ersten Vorgeschmack auf das Praktikum in der Qualifikationsphase 1 und auf das spätere Berufsleben geben. Dabei müssen die Schülerinnen und Schüler sich selbst für einen Tag einen Praktikumsplatz suchen und diesen an einem festgelegten Tag im zweiten Halbjahr selbständig aufsuchen.
==== Praktikum ====
Das Praktikum findet für die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase 1 in den letzten zwei Wochen vor den Sommerferien statt und soll den Schülern die Möglichkeit geben, ihren Wunschberuf zwei Wochen lang auszuprobieren. Dabei müssen sich die Schülerinnen und Schüler seit den Sommerferien des Vorjahres selbständig um einen Praktikumsplatz bemühen und diesen im festgelegten Zeitraum aufsuchen, da es ein Pflichtbestandteil für das Abitur in NRW ist. Bei besonderem Bedarf können die Schülerinnen und Schüler sogar ein Auslandspraktikum durchführen oder ihr Praktikum bis in die Sommerferien hinein verlängern, wobei die anfallenden Kosten nicht von der Schule getragen werden. Als Abschluss erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Bescheinigung.
==== Uni-Trainees ====
Im Rahmen der Berufsorientierungswoche vor den Sommerferien werden die Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase (Sekundarstufe II) auf ihr späteres Leben nach dem Abitur, insbesondere das Uni-Leben, vorbereitet. In dieser Woche müssen die Schülerinnen und Schüler mit ihren jeweiligen Kurslehrern einige Trainingsmodule durcharbeiten, an einer Unternehmensbesichtigung teilnehmen und sich schließlich Gesprächen mit Unternehmensvorstehern stellen.
=== SV im Beisenkamp ===
Die SV ist die hauseigene Schülervertretung, die durch die Klassen- bzw. Stufensprecher zu Beginn des neuen Schuljahres demokratisch gewählt wird. Ihre Aufgabe ist es, die Schülerinnen und Schüler bei Problemen zu unterstützen und zwischen den einzelnen Instanzen zu vermitteln.
=== Theaterstücke ===
Im Rahmen der Literaturkurse oder der Theater-AG werden jährlich mehrere bekannte Theaterstücke unter der Leitung der Kurslehrer aufgeführt, die sich sowohl alle Angehörigen der Schule, als auch Dritte ansehen dürfen.
=== Tulong! ===
Der Verein ''Tulong! Wir helfen Taifunopfern in Tacloban e.V.'' ist seit 2014 ein schulnahes Hilfsprojekt.
:→ vgl. Hauptartikel [[Tulong! Wir helfen Taifunopfern in Tacloban e.V.]]


=== Unterrichtsfächer ===
=== Unterrichtsfächer ===
31

Bearbeitungen