Beisenkamp Gymnasium: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 140: Zeile 140:
Die Themen Brandschutz und Sicherheit sind schon seit Jahren, besonders nach bekannten Ereignissen anderswo, wichtige Themen in Schulen. Seit den Sommerferien 2014 ergreift die [[Stadt Hamm]] am Beisenkamp Gymnasium Initiative und rüstet die gesamte Brandschutzanlage in insgesamt drei Bauabschnitten auf modernste Technik auf. Dazu zählt zum Beispiel der Einbau von neuen Türbeschlägen, neuen Alarmknöpfen, neuen Brandschutztüren, neuer brandfester Akustikdecken, neuer Lautsprecher, neuer Notbeleuchtung, etc.. Analog hierzu wird der Umgang mit außergewöhnlichen Situationen bzw. der Technik in regelmäßigen Übungen trainiert. Besonders im Schwerpunkt stehen hierbei die Flure und Treppenhäuser, die außerdem noch anderweitig renoviert werden. Ein wichtiger Punkt hierbei ist die nebenbei in die neuen Akustikdecken installierte helle Lichtanlage, da diese die dunkle altersschwache Lichtanlage aus den Anfangszeiten ersetzt. Aber auch in den Klassenräumen wird Hand angelegt, da auch dort neue Alarmknöpfe und Lautsprecher installiert werden. Des Weiteren ist auch ein Höhepunkt, dass zeitgleich die alte nicht mehr zuverlässig funktionierende Heizungsanlage durch ein modernes und umweltfreundliches System ersetzt wird.  
Die Themen Brandschutz und Sicherheit sind schon seit Jahren, besonders nach bekannten Ereignissen anderswo, wichtige Themen in Schulen. Seit den Sommerferien 2014 ergreift die [[Stadt Hamm]] am Beisenkamp Gymnasium Initiative und rüstet die gesamte Brandschutzanlage in insgesamt drei Bauabschnitten auf modernste Technik auf. Dazu zählt zum Beispiel der Einbau von neuen Türbeschlägen, neuen Alarmknöpfen, neuen Brandschutztüren, neuer brandfester Akustikdecken, neuer Lautsprecher, neuer Notbeleuchtung, etc.. Analog hierzu wird der Umgang mit außergewöhnlichen Situationen bzw. der Technik in regelmäßigen Übungen trainiert. Besonders im Schwerpunkt stehen hierbei die Flure und Treppenhäuser, die außerdem noch anderweitig renoviert werden. Ein wichtiger Punkt hierbei ist die nebenbei in die neuen Akustikdecken installierte helle Lichtanlage, da diese die dunkle altersschwache Lichtanlage aus den Anfangszeiten ersetzt. Aber auch in den Klassenräumen wird Hand angelegt, da auch dort neue Alarmknöpfe und Lautsprecher installiert werden. Des Weiteren ist auch ein Höhepunkt, dass zeitgleich die alte nicht mehr zuverlässig funktionierende Heizungsanlage durch ein modernes und umweltfreundliches System ersetzt wird.  


== Schulprogramm ==
== Schulprofil ==
=== Schwerpunkt Europa – Sprachliches Profil ===
=== Schwerpunkt Europa – Sprachliches Profil ===
Aufgrund des bereits 1988 eingeführten bilingualen deutsch-französischen Zweigs und des erweiterten Fremdsprachenangebots wurde das Beisenkamp Gymnasium 2009 als „Europaschule“ des Landes NRW zertifiziert. Das bilingual-französische Unterrichtsprofil wird am Beisenkamp Gymnasium bereits in der 5. Klasse in einer einzelnen „Europaklasse“ umgesetzt. In der Europaklasse der Jahrgangsstufe 5 wird zusätzlich zum regulären Englischunterricht Französisch als erste Fremdsprache gelernt. Ab der 7. Klasse erfolgt daran anschließend der an den entsprechenden Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler orientierte bilingual-französische Sachfachunterricht. Darauf aufbauend können die Lernenden in ihrer weiteren Schullaufbahn die internationalen Sprachzertifikate DELF, DALF sowie das bilinguale Abitur erwerben. Das Fremdsprachenangebot umfasst als zweite Fremdsprache für die Europaklasse und die regulären Klassen außerdem die Wahl zwischen den Unterrichtsfächern Französisch und Latein. Zusätzlich können die Lernenden als dritte Fremdsprache Spanisch ab der 9. Klasse im Differenzierungsbereich und ab der Einführungsphase belegen. Je nach Interesse der Schüler*innen werden auch Arbeitsgemeinschaften in Italienisch und Chinesisch angeboten.  
Aufgrund des bereits 1988 eingeführten bilingualen deutsch-französischen Zweigs und des erweiterten Fremdsprachenangebots wurde das Beisenkamp Gymnasium 2009 als „Europaschule“ des Landes NRW zertifiziert. Das bilingual-französische Unterrichtsprofil wird am Beisenkamp Gymnasium bereits in der 5. Klasse in einer einzelnen „Europaklasse“ umgesetzt. In der Europaklasse der Jahrgangsstufe 5 wird zusätzlich zum regulären Englischunterricht Französisch als erste Fremdsprache gelernt. Ab der 7. Klasse erfolgt daran anschließend der an den entsprechenden Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler orientierte bilingual-französische Sachfachunterricht. Darauf aufbauend können die Lernenden in ihrer weiteren Schullaufbahn die internationalen Sprachzertifikate DELF, DALF sowie das bilinguale Abitur erwerben. Das Fremdsprachenangebot umfasst als zweite Fremdsprache für die Europaklasse und die regulären Klassen außerdem die Wahl zwischen den Unterrichtsfächern Französisch und Latein. Zusätzlich können die Lernenden als dritte Fremdsprache Spanisch ab der 9. Klasse im Differenzierungsbereich und ab der Einführungsphase belegen. Je nach Interesse der Schüler*innen werden auch Arbeitsgemeinschaften in Italienisch und Chinesisch angeboten.  
Das Beisenkamp Gymnasium möchte außerdem unabhängig vom Fremdsprachenunterricht allen Schülerinnen und Schülern interkulturelle und europaorientierte Kompetenzen fächerübergreifend und im schulischen Leben vermitteln. In diesem Zusammenhang setzt das Beisenkamp Gymnasium in Klasse 6 und in der Einführungsphase „Europatage“ um und bietet einen Europakurs im Differenzierungsbereich für die 9. Klasse an. Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler am Beisenkamp Gymnasium durch die Teilnahme an internationalen Fahrten (England, Belgien, Spanien), Austauschprogrammen (Frankreich, USA), Wettbewerben und Projekten in praktischen Erfahrungen in der Fremdsprache und in der Erweiterung interkultureller Handlungskompetenzen im Ausland gefördert.
Das Beisenkamp Gymnasium möchte außerdem unabhängig vom Fremdsprachenunterricht allen Schülerinnen und Schülern interkulturelle und europaorientierte Kompetenzen fächerübergreifend und im schulischen Leben vermitteln. In diesem Zusammenhang setzt das Beisenkamp Gymnasium in Klasse 6 und in der Einführungsphase „Europatage“ um und bietet einen Europakurs im Differenzierungsbereich für die 9. Klasse an. Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler am Beisenkamp Gymnasium durch die Teilnahme an internationalen Fahrten (England, Belgien, Spanien), Austauschprogrammen (Frankreich, USA), Wettbewerben und Projekten in praktischen Erfahrungen in der Fremdsprache und in der Erweiterung interkultureller Handlungskompetenzen im Ausland gefördert.


=== ArbeitsGemeinschaften ===
=== Schwerpunkt Digitale Schule ===
Die  Schule bietet jedes Schuljahr einige AGs an. Beispiele hierfür sind die Mofa-AG, die Bio-AG, die Sport-AG, der Chor, das Orchester und die Big-Band.  
Sowohl für schulorganisatorische Zusammenhänge als auch in der Gestaltung des Unterrichts zeichnet sich das Beisenkamp Gymnasium durch seine digitale Ausstattung und die dadurch verstärkte Förderung der Medienkompetenzen der Schülerinnen und Schüler aus. Als erste Schule in Hamm war das Beisenkamp Gymnasium bereits 2012 mit einem breitbandigen Internetanschluss und flächendeckendem W-LAN in allen Räumen der Schule ausgestattet. Außerdem sind digitale Präsentationsmöglichkeiten (Smart-TVS, Beamer) in jedem Unterrichtsraum vorhanden.
Das Beisenkamp Gymnasium setzt aufgrund der fortschrittlichen digitalen Ausstattung bereits ab Klasse 8 fächerübergreifend die Nutzung von Tablets in den Unterricht um. Mit den Tablets, die auf Basis des „Bring-your-own-device“- Prinzips in den Unterricht eingebracht werden, lernen die Schülerinnen und Schüler in allen Unterrichtsfächern einen sicheren Umgang mit digitalen Werkzeugen. Die Infrastruktur umfasst am Beisenkamp Gymnasium außerdem für die Schülerinnen und Schüler den digitalen Zugriff auf den persönlichen Stundenplan, den Vertretungsplan und das Klassenbuch über die Anwendung Webuntis. Im Schuljahr 2020 erfolgte erweiternd die Einbindung der Lernplattform „Beisenkampus“ (Moodle) in den Unterricht. Über die Lernplattform können Schülerinnen und Schüler eingestellte Unterrichtsmaterialien abrufen und eigenständig Lernergebnisse für die unterrichtliche Arbeit einstellen. In der Plattform Beisenkampus sind darüber hinaus Videokonferenzen implementiert. Die digitale Infrastruktur des Beisenkamp Gymnasiums basiert auf Opensource, ist herstellerunabhängig nutzbar und liegt innerhalb der Schule. Dadurch sind alle schülerspezifischen Daten ausschließlich durch das Beisenkamp Gymnasium abrufbar.
Im Zuge der anhaltenden Coronapandemie entwickelte das Beisenkamp Gymnasium außerdem eine selbstentwickelte CO2-Ampel als „Internet-of-Things-Projekt“, die alle Messdaten zur Luftqualität (CO2, Luftfeuchtigkeit, Temperatur) in jedem Klassenraum erhebt.


=== Austausch-/Fahrtenprogramm ===
=== Austausch-/Fahrtenprogramm ===
31

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü