Beisenkamp Gymnasium: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 106: Zeile 106:
Bild:Bisstro_20100116_WA_2.jpg|Westfälischer Anzeiger 16.01.2010
Bild:Bisstro_20100116_WA_2.jpg|Westfälischer Anzeiger 16.01.2010
</gallery>
</gallery>
=== IT-Infrastruktur ===
Nicht nur das Computersystem des Beisenkamp Gymnasiums ist mit seinen Netzwerkgeräten und seiner Netzwerkinfrastruktur gut ausgestattet, sondern auch die Web-Dienste sind sehr fortschrittlich:
==== Computersystem ====
Das Computersystem der Schule besitzt sowohl in den Unterrichtsräumen, als auch in den Selbstlern-Räumen und der Pausenhalle relativ moderne Netzwerkgeräte:
===== Arbeitsplätze =====
Die Schule ist durch zahlreiche SMART-interaktive-Whiteboards, Rechnerarbeitsplätze und andere Peripheriegeräte relativ gut ausgestattet:
====== Rechnerarbeitsplätze ======
Die Schule ist durch eine große Anzahl der für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer verfügbaren Rechner relativ dicht vernetzt und hat somit einen relativ guten Anschluss an die modernen Medien. Sie besitzt beispielsweise zwei große Informatikräume, die jeweils mit ungefähr zwanzig Rechnern, einem Beamer, einem Drucker und einem Scanner ausgestattet sind, eine Lehrer-Bibliothek mit ungefähr zehn Rechnern, eine Schüler-Bibliothek mit ungefähr zehn Rechnern, ein Selbstlernzentrum mit ungefähr fünfzehn Rechnern, das StuBB mit vier Rechnern sowie den Verwaltungstrakt mit einigen Rechnern für die Verwaltung. Dieses Netz der feststehenden Rechner wird außerdem noch durch zahlreiche mobile Einheiten ergänzt, die jeweils mit einem Beamer, einem Drucker, einem Monitor, einem Rechner und einem Scanner ausgestattet sind. Jedoch ist auf den meisten Rechnern, außer im StuBB und auf einigen SMART-interaktive-Whiteboards, noch das Microsoft-Betriebssystem Windows XP Professional installiert, das bis in das Schuljahr 2014/2015 hinein, aufgrund des auslaufenden Supports, auf ein moderneres Betriebssystem, wie OpenSUSE (Linux) oder Microsoft Windows 7 Professional, in Form neuer Rechner aktualisiert werden soll.
====== SMART-interaktive-Whiteboards ======
Ergänzt wird dieses Rechnerarbeitsplatznetz durch elf neue rechnergestützte SMART-interaktive-Whiteboards, die in einem Biologie-Übungsraum, den Erdkunderäumen, dem Essraum, dem Fremdsprachenraum, dem Kunstraum, den Musikräumen sowie einigen anderen Kursräumen angebracht sind. Die ersten sechs Exemplare von diesen SMART-interaktive-Whiteboards wurden Anfang 2012 von der Stadt Hamm angeschafft und im Jahre 2013 durch fünf weitere Exemplare vom Förderverein ergänzt. Diese ermöglichen den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrerinnen und Lehrern einen moderneren effizienteren Unterricht durch Anbindung an die modernen Medien.
===== Digitales Schwarzes Brett =====
Hinzu kommt außerdem, dass die Schule seit einigen Jahren besitzt sowohl in der Pausenhalle, als auch im Lehrerzimmer, ein Digitales Schwarzes Brett (DSB) in Form von LCD-Monitoren besitzt. Auf diesen werden den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrerinnen und Lehrern nicht nur tagesaktuelle Informationen über die Schule (Termine, Vertretungsplan, etc.) angezeigt, sondern es werden z.B. auch Nachrichten über den Nachrichtendienst N24 dargestellt. Dieses System ist besonders praktisch, da z.B. die Vertretungspläne, die mit UNTIS generiert werden, beispielsweise auf diesen Geräten viel schneller aktualisiert werden können.
==== Netzwerkinfrastruktur ====
Das Computersystem der Schule wird durch einen zentral gelegenen Server verwaltet und ist nahezu in jedem Raum per LAN (Local Area Network) erreichbar:
===== Open School Server =====
Der Open School Server ist eine auf Linux basierende Serveranlage der Firma Extis, die im Beisenkamp Gymnasium beispielsweise die Benutzerkonten, die Netzwerkinfrastruktur, die Software sowie den Webmail-Client verwaltet.
===== Wireless-LAN =====
Die Schule besitzt zwar kein öffentlich zugängliches Wireless-LAN-Netz für die Schule, jedoch ist in der Aula zur Steuerung des Beamers eine Steuerungseinheit eingebaut.
==== Web-Dienste ====
Zu den Web-Diensten der Schule gehören sowohl die allseits bekannte Homepage, als auch der Vertretungsplan und der Webmail-Client:
===== Homepage =====
:→ vgl. Schulprogramm → Homepage
===== Vertretungsplan =====
:→ vgl. Schulprogramm → Vertretungsplan
===== Webmail =====
Einerseits ermöglicht der Webmail-Client der Schule, dass Schülerinnen und Schülern ihren entsprechenden Lehrerinnen und Lehrern E-Mails über ihre @beisenkamp.eu Dienstemail-Adresse zukommen lassen können. Aber andererseits ermöglicht dieser auch Lehrerinnen und Lehrern Nachrichten ihre die Schüler, in Form von Vertretungsaufgaben (→ Vertretungsplanungsmodul), zu verschicken.


=== Fahrradständer ===  
=== Fahrradständer ===  
31

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü