Mark: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bonni (Diskussion | Beiträge) (Bild eingefügt) |
|||
(23 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Mark''' ist ein | + | [[Bild:OT_Mark.jpg|thumb|right|Ortstafel Mark]] |
+ | [[Bild:OHT_Mark.jpg|thumb|right|Ortshinweistafel Mark]] | ||
+ | [[Bild:Burghuegel.jpg|thumb|right|Burghügel Mark]] | ||
+ | '''Mark''' ist ein Stadtteil von [[Hamm]] und Teil des Stadtbezirks [[Uentrop]]. | ||
+ | [[Bild:Verwaltungsreform_Karte_1939.jpg|thumb|right|Karte zur Verwaltungsreform und der Eingemeindung vom Dorf Mark am 01.04.1939 ]] | ||
− | [[Kategorie: | + | == Sehenswürdigkeiten == |
+ | Die evangelische Pfarrkirche [[Pfarrkirche St. Pankratius (Mark)|St. Pankratius]] ist annähernd 1000 Jahre alt und weist noch mittelalterliche Bildnisse im Chorraum auf. Sie war bis 1337 die Mutterkirche von Hamm. Hier findet sich auch die Grabstätte des General-Leutnants [[Carl Friedrich von Wolffersdorff|Karl Friedrich von Wolffersdorff]] (1716 - 1781) und in der Nachbarschaft der [[Burghügel Mark]], der noch Ausmaße der früheren Stammburg der [[Grafen von der Mark]] erkennen lässt. | ||
+ | |||
+ | == Bevölkerung im 19. Jahrhundert == | ||
+ | {| class=wikitable width=150 | ||
+ | ! Jahr | ||
+ | ! Einwohner | ||
+ | |- | ||
+ | | 1849 || align=right | 657<ref> [[Literatur|Essellen 1851]], S. 137.</ref> | ||
+ | |- | ||
+ | | 1876 || align=right | 787<ref> ''Adreß-Buch für den Regierungs-Bezirk Arnsberg 1877'', Arnsberg 1876, S. 35.</ref> | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | == Dokumente zur Eingemeindung von Mark == | ||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | Bild:Eingemeindung_Mark_1.jpg | ||
+ | Bild:Eingemeindung_Mark_2.jpg | ||
+ | Bild:Eingemeindung_Mark_3.jpg | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | == Haltestelle == | ||
+ | |||
+ | {{Haltestelle|Mark}} | ||
+ | |||
+ | == Anmerkungen == | ||
+ | |||
+ | <references/> | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Stadtteil]] |
Aktuelle Version vom 24. April 2010, 10:46 Uhr
Mark ist ein Stadtteil von Hamm und Teil des Stadtbezirks Uentrop.
Sehenswürdigkeiten
Die evangelische Pfarrkirche St. Pankratius ist annähernd 1000 Jahre alt und weist noch mittelalterliche Bildnisse im Chorraum auf. Sie war bis 1337 die Mutterkirche von Hamm. Hier findet sich auch die Grabstätte des General-Leutnants Karl Friedrich von Wolffersdorff (1716 - 1781) und in der Nachbarschaft der Burghügel Mark, der noch Ausmaße der früheren Stammburg der Grafen von der Mark erkennen lässt.
Bevölkerung im 19. Jahrhundert
Jahr | Einwohner |
---|---|
1849 | 657[1] |
1876 | 787[2] |
Dokumente zur Eingemeindung von Mark
Haltestelle
![]() |
Haltestelle: Mark |
Anmerkungen
- ↑ Essellen 1851, S. 137.
- ↑ Adreß-Buch für den Regierungs-Bezirk Arnsberg 1877, Arnsberg 1876, S. 35.