MS Wissenschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(kein Unterschied)

Version vom 8. Februar 2021, 09:18 Uhr

MS Wissenschaft 2010
MS Wissenschaft 2011

Das MS Wissenschaft ist ein Binnenfrachtschiff, das passend zu einem jährlich wechselnden Wissenschaftsthema bereits seit dem Jahr 2003 für mehrere Monate im Jahr durch Deutschland tourt. Im Laderaum befindet sich eine thematisch ausgerichtete Ausstellung mit Exponaten, die bei den Besuchern Verständnis für Wissenschaft und Forschung schaffen sollen. Außerhalb dieser Wissenschaftstour fährt das Schiff als normales Gütermotorschiff sowie zeitweise auch als Ausstellungsschiff mit kommerziellen Ausstellungen. Im Jahr 2010 machte das MS Wissenschaft erstmalig Station in Hamm. 2016 geht das Ausstellungsschiff wieder auf große Fahrt, es wird vom 6. bis 8. August in Hamm anlegen.

Details zum Binnenschiff

Das Frachtschiff wurde im Jahr 1969 auf der Elfring-Werft in Haren (Ems) unter dem Namen Vera gebaut und im Jahr 1987 in Jenny umbenannt. Die Schiffslänge betrug ursprünglich 85 Meter und wurde im Jahr 1989 auf 105 Meter verlängert, die Schiffsbreite beträgt 9,5 Meter.
Angetrieben wird das MS Wissenschaft von einem Sechszylinder-MWM-Motor mit einer Leistung von 809 kW. Zur Erhöhung der Manövrierfähigkeit verfügt das Schiff über ein Bugstrahlruder und das Steuerhaus ist mittels Hubtechnik in der Höhe verstellbar. Damit kann das Schiff auch auf Flüssen und Kanälen mit niedrigen Brückenhöhen verkehren.
Der Laderaum des Schiffes, der für die Ausstellung genutzt wird, ist rund 75 Meter lang und 7,8 Meter breit. Die Gesamtfläche beträgt knapp 600 m², davon werden gut 530 m² für die Ausstellungen bzw. Veranstaltungen genutzt. Die restliche Fläche verteilt sich auf die Treppe in den Laderaum, eine Toilettenanlage und ein kleines Café im hinteren Bereich sowie einen Notausgang im vorderen Bereich des Laderaums. Zusätzlich nutzbar für weitere Aktionen ist eine Freifläche von rund 355 m² auf den Lukendeckeln.

Ausstellungsschiff MS Wissenschaft

Infopoint auf der
MS Wissenschaft 2010

Das MS Wissenschaft wird von der gemeinnützigen GmbH Wissenschaft im Dialog betrieben. Finanziert wird diese durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Der Einsatz des Binnenschiffs als Wissenschaftsschiff geht zurück auf eine Idee der Universität Bremen, die das Schiff 2002 als „Geoschiff“ auf Reisen schickte. [1] Da die Ausstellung auf dem Binnenschiff ein voller Erfolg war und von den Besuchern begeistert aufgenommen wurde, übernahm Wissenschaft im Dialog das Konzept und realisiert seit 2003 jährlich eine Ausstellung auf dem Schiff im Rahmen des jeweiligen Wissenschaftsjahres. [2] In den ersten Jahren wurde das Schiff jeweils nach dem Thema des Wissenschaftsjahres benannt, seit 2006 heißt es „MS Wissenschaft“. Für den Einsatz als MS Wissenschaft wird das Binnenschiff jährlich vor der Tour entsprechend umgebaut. Der Laderaum wird dabei zum Ausstellungsfläche, ergänzt um einen Empfangs- und Informationsbereich sowie ein kleines Bistro/Café.

2010 - Das Energieschiff

MS Wissenschaft 2010

Die Ausstellung im Jahr 2010 zeigte, wie die Energieversorgung von morgen aussehen könnte, welche Ressourcen uns zur Verfügung stehen, wie wir Energie sparsam nutzen, effizient verteilen und ihren Verbrauch intelligent managen könnten.
An rund 40 Stationen konnten Besucherinnen und Besucher selbst aktiv werden. Man konnte Wind erzeugen und damit Windräder antreiben. Man konnte am eigenen Körper erfahren, wie viel Energie zum Beispiel in Kohle oder Erdöl steckt und dabei nachvollziehen, wie kompliziert es ist, Klimapolitik zu betreiben.
Verschiedene Infoterminals zeigten, wie sich unser Energieverbrauch über die Jahre entwickelt hat und gaben Auskunft über die vorhandenen Ressourcen und Reserven. An einem großen Experimentiertisch konnten alle Interessierten ihre eigene Kettenreaktion aufbauen, ablaufen lassen und beobachten, wie eine Energieform in eine andere umgewandelt wird.
Die Exponate beschäftigten sich dabei nicht nur mit naturwissenschaftlich-technischen Aspekten, sondern es wurden auch gesellschaftliche, politische und ökonomische Themen angesprochen.

2011 - Das Gesundheitsschiff

MS Wissenschaft 2011

Auf einer Ausstellungsfläche von 600 m² gab es mehr als 30 Exponate zu entdecken, die über die Prozesse in unserem Körper informierten und neue Entwicklungen bei der Untersuchung, Diagnose und Behandlung von Krankheiten und Gebrechen verdeutlichten. Dabei wurden nicht nur die medizinischen Aspekte, sondern auch gesellschaftliche Fragestellungen angesprochen. Die interaktive Ausstellung machte sehr deutlich, welch unterschiedliche Aktivitäten in der Gesundheitsforschung von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung praktischer Helfer im Alltag versammelt sind.
In fünf Themenbereichen hatten die Besucher die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. So konnte man einen Blick ins menschliche Gehirn werfen, als rotes Blutkörperchen durch den Körper reisen oder ganz ohne den Gebrauch der Hände Flipper spielen. Man konnte ausprobieren, wie es sich „anfühlt“ alt zu sein und erfahren, warum Stallstaub und Milchproben für Allergieforscher interessant sind. Es gab Informationen zur Krebsfrüherkennung sowie über die Entwicklung von neuen Medikamenten gegen diese Krankheit. Weitere Exponate verdeutlichten, warum Übergewicht "ver"-lernbar ist und wie die Raumfahrt bei der Entwicklung künstlicher Organe hilft.

2012 - Zukunftsprojekt Erde

Im Wissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt Erde steht die interaktive Ausstellung an Bord des Schiffes ganz im Zeichen der Nachhaltigkeitsforschung. Auf circa 600 qm Ausstellungsfläche können Kinder, Jugendliche und Erwachsene erleben, wie Forschung zur nachhaltigen Gestaltung der Zukunft beitragen kann. Die Besucher finden Ausstellungsstücke zu alltagsnahen Themen wie umweltverträgliches Waschen und nachhaltiges Einkaufen. Angesprochen werden aber auch globale Themen, darunter Klimawandel, nachhaltige Energieversorgung und Biodiversität.
Die Ausstellung zum Ausprobieren, Mitmachen und Mitforschen wendet sich an Besucher ab zehn Jahren. Viele Ausstellungsstücke sind aber auch für jüngere Kinder geeignet. Für Schulklassen und größere Gruppen empfiehlt es sich, vorab Termine für einen Besuch auf dem Ausstellungsschiff abzusprechen.

2013 - Alle Generationen in einem Boot

2014 - Digital unterwegs

2015 - Zukunftsstadt

2016 - Meere und Ozeane - Tour im Norden

Sie sind der größte Lebensraum unserer Erde. Sie liefern Nahrung und Rohstoffe, und sie steuern das Klima. Sie sind Handelsstraßen und Reisewege, Orte der Ruhe und Erholung: die Ozeane und Meere der Welt. Ozeane bedecken unseren Planeten zu rund 70 Prozent, sie binden etwa 97 Prozent des weltweiten Wasservorkommens. Der Artenreichtum im Meer übertrifft den an Land, und ein großer Teil der geschätzt mehreren Millionen Lebewesen dort sind noch unbekannt. Nicht umsonst heißt es, dass selbst die Rückseite des Mondes besser erforscht ist als die Tiefsee.

Auch für den Menschen haben die Ozeane eine immense Bedeutung. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in küstennahen Regionen. Jeder dritte Mensch nutzt die Meere als Nahrungsquelle. Zwei Drittel des gesamten Frachtaufkommens nehmen den Weg über das Meer. Als Speicher für Kohlendioxid wirken sie dem menschengemachten Klimawandel entgegen. Das Verhältnis zwischen Mensch und Meer ist nicht unproblematisch. Überfischung, Versauerung der Meere, der steigende Meeresspiegel und die Vermüllung mit Plastik sind Beispiele dafür. Darum gibt es viele gute Gründe, Ozeane und Meere in ihrem ganzen Facettenreichtum zu erforschen. Die MS Wissenschaft lädt ein zu einer Forschungsexpedition in die Welt der Meere und Ozeane.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Ausstellung zu besuchen. Sie spricht insbesondere auch Schulklassen, Familie und Jugendliche an. Wir empfehlen den Besuch der Ausstellung ab einem Alter von 12 Jahren. Viele Ausstellungsstücke sind aber auch für jüngere Kinder geeignet.

2017 - Meere und Ozeane - Tour im Süden

Auszeichnungen

Im Jahr 2010 wurde das Schiff im Rahmen der Initiative Deutschland – Land der Ideen zum „Ausgewählten Ort 2010“ gekürt.

Weitere Fotos

Icon Fotoseite.svg
Zum Artikel gibt es eine Fotoseite.

Liegeplatz in Hamm

Der Liegeplatz befindet sich hinter dem Anleger "Santa Monika", bei der Tankstelle an der Hafenstraße.

  • Öffnungszeiten: 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr - Der Eintritt ist frei.
  • Der Zugang ist barrierefrei. Rollstuhlfahrer/-innen werden um Anmeldung gebeten unter 0172/1765936.

Einzelnachweise

  1. Das schwimmende Science Center „MS Wissenschaft“ - Die Idee, Wissenschaft im Dialog. Abgerufen am 30. April 2012)
  2. Das schwimmende Science Center „MS Wissenschaft“ - Die Idee, Wissenschaft im Dialog. Abgerufen am 30. April 2012)

Weblinks

Icon Lesenswert.svg
Dieser Artikel wurde von den Nutzern als lesenswerter Artikel gekennzeichnet.