Lippewiesen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Lippe mit Flutmulden an der Münsterstraße Richtung Westen
Lippe mit Flutmulden an der Münsterstraße Richtung Westen

Lippewiesen oder Lippeauen nennt man im Volksmund das Gebiet nördlich entlang der Lippe, begrenzt durch die B61 (Dolberger Straße bzw. Heessener Straße). Der Flugplatz Hamm, das Schloss Heessen und das Schloss Oberwerries liegen in den Lippewiesen.

Lippewiesen bzw. Auen gibt es natürlich nicht nur hier, sondern am gesamten Lauf der Lippe. Auf Hammer Stadtgebiet beginnen sie in Uentrop, wo auch mehrfach Störche und Biber gesichtet wurden, und führen weit über die Stadtmitte bzw. Hamm-Norden bis Bockum-Hövel und darüber hinaus.

Geschichte

Mit der Industrialisierung und dem Wachstum der Großstadt Hamm fand unter anderem eine Begradigung der Lippe statt. In die Lippeauen wurde hierdurch erheblich eingegriffen.

Mit dem LIFE-Projekt Lippeaue (20052010) wurde eine Denaturierung und Verbesserung der Lebensräume von Tieren und Pflanzen in fünf Teilgebieten entlang der Lippe angestrebt. Gleichzeitig sollte die Lippeaue so für Ausflügler besser erschlossen werden. Die Arbeiten fanden in den östlichen Lippeauen in den Bezirken Heessen und Uentrop statt.

Das LIFE-Projekt wurde vom LIFE+-Projekt (20102015) mit demselben Ziel gefolgt. Eine Renaturierung der Lippeauen im westlichen Teil, ab der Nordenbrücke bis nach Bockum-Hövel, erfolgte schließlich von 2018 bis 2023 durch das Projekt Erlebensraum Lippeaue.

Landschaftsschutzgebiet Lippewiesen (LSG 38)

Schleifen der Lippe bei Uentrop (Luftbild)
Schleifen der Lippe bei Uentrop

Als Lippewiesen wird auch das in dem gültigen Landschaftsplan Ost der Stadt Hamm so benannte Landschaftsschutzgebiet (LSG) nördlich entlang der Lippe, begrenzt durch die B61 (Dolberger Straße bzw. Heessener Straße), bezeichnet („LSG 38 Lippewiesen“).

Durch den Status als LSG hier verschiedene Tätigkeiten nicht erlaubt, darunter Verfüllen der Gewässer, Wegebau, Befahren mit KFZ außerhalb bestehender Wege, Motorsport, Modellsport, Starten und Landen mit Ultraleichtflugzeugen und Gleitschirmen, Beseitigen von Gehölzen, Zelten, Lagern, Errichtung baulicher Anlagen, Freilaufenlassen von Hunden, Abstellen von Wohnwagen. Für die Durchführung der landwirtschaftlichen Nutzung gelten auch einige wenige Beschränkungen: Flächen dürfen nicht drainiert und Grünland nicht zu Acker umbrochen werden.

Ausdrücklich erlaubt ist die ruhige, stille Erholung.

Das Gebiet ist ökologisch wertvoll. Hier leben eine große Zahl von Vogelarten, ebenso Amphibienarten (Frösche, Kröten, Molche), Schmetterlinge und Libellen. Ein Gutachten des Lippeverbandes, erstellt zum in den Lippewiesen geplanten Lippesees (der von der Hammer Bevölkerung abgelehnt worden ist), hat hier 62 Vogelarten registriert. Einige dieser Arten sind sehr selten. Viele Wiesenvögel, insbesondere Kiebitze mit einem sehr großen Individuenbestand, leben hier. Die Bekassine, ein stark gefährdete Schnepfenart, ist an nur zwei Plätzen in Hamm vertreten – einer der Plätze liegt in den Lippewiesen. Auch das Tüpfelsumpfhuhn, eine heimlich lebende, selten rufende und nur von Experten feststellbare Wasservogelart, ist hier anzutreffen.

Die Lippewiesen weisen mindestens 1700 Meter Lippealtarme auf, dazu Teiche, Tümpel und Blänken mit feuchten Grünlandbereichen und Gehölzen. Sie prägen den Auenbereich der Lippe.

Das Landschaftsschutzgebiet 38 Lippewiesen ist aus ökologischer Sicht so wertvoll, dass es nach Auffassung des Naturschutzbundes Hamm (NABU) den höheren Schutzstatus Naturschutzgebiet verdient hätte.

Siehe auch