Kommunalwahl in Hamm 2025

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Kommunalwahl in Hamm 2025 findet, wie in ganz Nordrhein-Westfalen, am 14. September 2025 als insgesamt neunzehnte Kommunalwahl der Nachkriegszeit in Hamm statt.

Neben der Wahl des Stadtrates finden zeitgleich die Wahl des Oberbürgermeisters, der sieben Bezirksvertretungen sowie zum zweiten Mal die Verbandsversammlungswahl Regionalverband Ruhrgebiet statt. Des Weiteren wird auch der Integrationsrat neu gewählt.

Sollte bei den Wahl des Oberbürgermeisters niemand die absolute Mehrheit der abgegebenen Stimmen erreichen (über 50 %), wird es am 28. September 2025 eine Stichwahl zwischen den beiden erstplatzierten Kandidaten geben.

Ausgangslage

Sitzverteilung im Stadtrat nach der Kommunalwahl 2020
       
Von 58 Sitzen entfielen auf:

Kommunalwahl 2020

Erstmals seit der Wahl 1989 konnte die Hammer SPD prozentual wieder stärkste Partei im Stadtrat werden. Mit Marc Herter stellen die Sozialdemokraten seit 1999 auch wieder den Oberbürgermeister in Hamm. Auch in den sieben Bezirksvertretungen konnten die Sozialdemokraten erstmals wieder seit der Wahl im Jahr 1994 die meisten Mandate erreichen.

Die Hammer CDU verlor bei der Wahl im Jahr 2020 mit 9,2 % deutlich und kam auf 19 Sitze im Stadtrat. Es war somit das zweitschlechteste Ergebnis seit 1948 für die Christdemokraten und das Schlechteste seit Bestehen der Großstadt Hamm 1975. Deutlich hinzugewinnen konnten die Grünen, die am Ende auf 12,7 % kamen und somit auf sieben Sitze im Rat. Die Hammer FDP konnte mit drei Sitzen wieder Fraktionsstatus erlangen, die Linke hingegen verlor diesen mit zwei erhaltenen Sitzen. Die Wählergruppe Pro Hamm konnte an Stimmen gegenüber der Wahl 2014 hinzugewinnen, blieb aber weiterhin bei zwei Ratssitzen. Außerdem konnte erstmalig die Hammer AfD mit drei Sitzen in den Stadtrat einziehen.

Allgemeines

Neue Einteilung der Wahlbezirke

Bei seiner Sitzung vom 26. November 2024 hat der Kommunalwahlausschuss folgendes entschieden:

  • Stadtbezirk Mitte: Ein neuer sechster Kommunalwahlbezirk wird geschaffen. Der bisherige KWB 2 wird verkleinert, um einen Schwerpunkt im Hammer Westen zu bilden. Andere Wahlbezirke werden durch Abgabe von Stimmbezirken angepasst, wobei die Grundstruktur erhalten bleibt.
  • Stadtbezirk Rhynern: Ein Siedlungsgebiet östlich der Bahn wird vom bisherigen KWB 11 dem KWB 12 zugeordnet, wodurch die Grenzen sinnvoll angepasst werden.
  • Stadtbezirk Herringen: Im Bereich der Isenbecker-Hof-Siedlung wird der Süden dem KWB 18 und der Norden dem KWB 17 zugeordnet. Zudem verläuft die Grenze zwischen KWB 18 und 19 künftig entlang des Herringer Bachs.
  • Stadtbezirk Bockum-Hövel: Der bisherige KWB 23 wird aufgelöst und auf die KWBs 20, 22 und 24 aufgeteilt. Die übrigen Bezirke werden entlastet, und der Hammer Norden wird wieder als KWB 25 eingerichtet.
  • Stadtbezirke Uentrop, Pelkum und Heessen: Hier bleiben die Wahlbezirke unverändert. Ab Uentrop werden sie jedoch neu durchnummeriert.

Die Neueinteilung berücksichtigt lokale Besonderheiten und erhält weitgehend die bisherigen Strukturen.

Wahl der Vertreter des Stadtrates

Die 58 Mitglieder des Rates werden zur Hälfte in Kommunalwahlbezirken mit einfacher Mehrheit direkt gewählt, zur anderen Hälfte über die sog. „Reservelisten“ der einzelnen Parteien oder Wählergemeinschaften über die stadtweit gültig abgegebenen Stimmen. Eine Einzelkandidatur für einen Wahlkreis ist möglich, jedoch kann für einen Einzelbewerber keine Reserveliste aufgestellt werden. Um für eine Partei bzw. einer Wählergemeinschaft in einem Wahlbezirk zu kandidieren, ist keine Mitgliedschaft in dieser notwendig.

Wahl der Vertreter der Bezirksvertretungen

Die sieben Bezirksvertretungen der Stadtbezirke werden durch die Bürgerschaft auf gesondertem Stimmzettel nach Listenverfahren gewählt. Es dürfen nur Parteien oder Wählergruppen Wahlvorschlagslisten einreichen. Eine Einzelkandidatur ist für die Bezirksvertretung nicht möglich.

Huckepack-Kandidat

Falls ein Ratsmitglied oder ein Mitglied in einer Bezirksvertretung während der Wahlperiode aus dem Rat oder einer Bezirksvertretung ausscheidet, rückt in der Regel die nächste Person von der Reserveliste der jeweiligen Partei oder Wählergruppe nach. Alternativ können die Parteien und Wählergruppen vor der Wahl auch sogenannte Huckepack-Kandidaten festlegen. Dabei wird einem Direktkandidaten ein persönlicher Stellvertreter zugeordnet. Zieht der Direktkandidat tatsächlich in den Rat oder in eine Bezirksvertretung ein, scheidet aber vorzeitig aus, so rückt sein Huckepack-Kandidat nach. Die Reserveliste greift in diesem Fall nicht. Durch diese Regelung kann eine Partei oder Wählergruppe sicherstellen, dass ein Ratsmitglied bzw. ein Bezirksvertreter aus einem bestimmten Stadtteil bei seinem Ausscheiden durch einen Vertreter aus demselben Stadtteil ersetzt wird.

Kandidaturen

Oberbürgermeisterwahl

Ablauf

Die Direktwahlen der Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister in Nordrhein-Westfalen finden seit 1999 statt. Die Wahlberechtigten haben jeweils eine Stimme. Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhalten hat. Wird diese Mehrheit nicht erreicht, ist für den 28. September 2025 eine Stichwahl zwischen den zwei Bestplatzierten vorgesehen.

Kandidaten für das Amt des Oberbürgermeisters

Der amtierende Oberbürgermeister Marc Herter (SPD) gab bereits am 26. März 2023 über die sozialen Medien sowie über die Fernsehsendung „Westpol“ (WDR) bekannt, für eine zweite Amtszeit als Oberbürgermeister von Hamm kandidieren zu wollen. Am 06. März 2025 wurde er daraufhin mit 100 % von den Delegierten der SPD gewählt.

Am 2. November 2024 gab die CDU über den WA bekannt, mit Jochen Dornseifer als Kandidaten für das Oberbürgermeisteramt antreten zu wollen. Am 22.01.2025 wurde Dornseifer als Kandidat für die CDU Hamm bei der Vertreterversammlung gewählt.

Marc Herter 2.jpg Kein Bild.png
Marc Herter Jochen Dornseifer
SPD CDU

Wahl zum Stadtrat

Direktkandidaten

In den folgenden Tabellen werden die Direktkandidaten der 29 Wahlbezirke (Wahlkreise) in Hamm angegeben. Gewählt für den Stadtrat ist jeweils der Kandidat mit den meisten Stimmen im jeweiligen Wahlbezirk. Die Reihenfolge ergibt sich aus dem Gesamtwahlergebnis der Kommunalwahl von 2020. Parteien oder Wählergemeinschaften, die bei der Wahl 2020 nicht teilgenommen haben, werden al­pha­be­tisch am Ende der Listen aufgegliedert.

Wahl zu den Bezirksvertretungen

Ablauf

Die Stadt Hamm ist in sieben Stadtbezirke gegliedert. Die Bezirksvertretung des Stadtbezirks wird durch die Bürgerschaft auf gesondertem Stimmzettel auf fünf Jahre nach Listenverfahren gewählt. Sie hat je neunzehn Mitglieder und wählt aus ihrer Mitte den Bezirksbürgermeister, der den Vorsitz über die Bezirksvertretung ausübt und den Stadtbezirk nach außen repräsentiert. Im Gegensatz zum Stadtrat, gibt es bei der Wahl für die Bezirksvertretungen jedoch seit 2020 eine 2,5-Prozent-Hürde. Dies bedeutete jedoch nicht, dass eine Partei oder Wählergemeinschaft automatisch beim erreichen dieser Hürde einen Sitz bekommt. Maßgebend sind hier weiterhin die Berechnung der Prozente, welche für einen Sitz notwendig sind. So hatte zum Beispiel DIE RECHTE bei der Wahl 2020 ein Ergebnis von 2,69 % in Heessen, zog jedoch nicht in die Bezirksvertretung ein. Die Partei hatte zwar mehr als 2,5 % der Stimmen (und wurde nicht an der Hürde disqualifiziert), aber ihr Anteil reichte nicht für einen vollen Sitz. Sie lag in der Reihenfolge der größten Bruchteile hinter anderen Parteien und erhielt daher keinen Sitz.

Presseberichte