Straßenbahngeschichte

Icon Warnung-300x300.PNG
Dieser Artikel (oder ein Abschnitt daraus) bedarf dringend einer Überarbeitung. Näheres ist ggf. auf der Diskussionsseite angegeben. Wenn Sie mehr zum Thema Straßenbahngeschichte wissen, helfen Sie mit, diesen Artikel zu erweitern und dadurch zu verbessern.
Straßenbahn 1958

Hier sehen wir den Motorwagen Nr. 7 auf der "Linie 2 Hamm Bhf. - Hamm-Süd" eingesetzt, an der Haltestelle Bahnhof auf der Bahnhofstrasse.

Der Wagen hat soeben seine Fahrt begonnen: Vom Bahnhofsvorplatz, wo das Zufahrtgleis und die Linie endet, hat der "Strassenbahnwagenführer" den Wagen in Gang gesetzt, der dann sogleich in die Weiche auf das Gleis einbiegt, das über die Weiche in der Bahnhofstrasse nunmehr in Richtung Stadt auf die Hauptstrecke führt.

Vorher: als der Wagen, aus der Stadt kommend, auf das Nebengleis zum Bahnhofsvorplatz einbog, befand er sich ja auf dem anderen Gleis der zweigleisigen Strecke, die weiter zum Westen verlief. Für diese Fahrt genügte eine eingleisige Abzweigung von der Bahnhofstrasse zum Bahnhofsvorplatz. Für die Rückfahrt, d.h . vom Bahnhof auf die Bahnhofstr. weiter zur Stadt, musste die Bahn noch vor der Strassenkreuzung auf das richtige Gleis gefahren werden, indem eine Weiche auf das kurze Stück des Parallelgleises führte, so dass das Hauptgleis, wieder über eine Weiche, die bereits auf der Bahnhofstrasse lag, in Richtung Stadt eingefahren werden konnte. Wegen dieser Rangierfahrt, beim Wechsel der Fahrtrichtung für die Wagen der Linie 2, war auf der kurzen Gleisstrecke (von ca. 100 Meter) vor dem Bahnhofsvorplatz tatsächlich ein zweigleisiger Streckenausbau erforderlich. Dennoch endete die Abzweigung auf den letzten Metern, da wo die Bahn ihre Endstation erreichte und für die Rückfahrt bereitstand, 'eingleisig'. Wie gesagt, wenn diese Fahrt begann, rückte sie sogleich nach dem Anfahren über die Weiche in den zweiten Streckenzug ein.

Wieder zum Bild: Wir sehen die Strassenbahn in ihrer ganzen Pracht und Schönheit - so möchte ich das als begeisterter StrassenbahnFreund ausdrücken - offensichtlich im Stand in Höhe der Fussgängerinsel an der Haltepunktstelle. Die Fahrgäste sind wohl alle schon eingestiegen; der "Strassenbahn-Schaffner" wird in diesem Augenblick "an der Strippe ziehen", d.h. dem Fahrer das Signal "Fertig zur Fahrt" geben, was durch ein Ziehen an der (Signalleine ? oder wie die "Strippe" genau hiess) erfolgte. Dies war eine Schnur oder Kordel, die durch den ganzen Wagen unter der Decke befestigt war und vom Schaffner von jedem beliebigem Standpunkt innerhalb des Wagens betätigt werden konnte. Beim Ziehen schlug eine Glocke über dem Führerstand an (der Fahrer arbeitete im Stehen, den Fahrerplatz gab es erst viel später). Es gab zwei Signale: ein einmaliges Klingeln hiess: "Fertig" - abfahren", das zweimalige Klingeln bedeutete: "Halten" und wurde gegeben, bevor der Fahrer eine Haltestelle anfuhr, um Fahrgäste aussteigen zu lassen. Das heisst: nicht an jeder Haltestelle wurde automatisch angehalten, sondern nur bei Bedarf: der Schaffner hatte dafür die Verantwortung (Kundendienst !) Möglicherweise gab es noch ein Alarmsignal: ein dreimaliges Klingeln durch Anziehen der Strippe. Wenn zB ein Fahrgast noch im letzten Moment im Eingangsbereich war und sich verbotenerweise in Gefahr begab oder bei ähnlichen Situationen.

Es fällt auf, dass das Fahrgestell mit dem Elektromotor eine relativ kurze Abmessung hat: Der Überbau reicht mit Vorder- und Rückteil zu zwei Drittel über das Fahrwerk hinaus. Dies trifft für alle Wagen der Bauserie Nr. 1 bis 12, 16 und 29 bis 34 zu. Sie waren von etwa 1925 bis zum Kriegsende und darüber hinaus bis zum Ende der Strassenbahn in 1961 im Einsatz.

Wegen der Länge des Chassis hatten diese Modelle vier grossräumige Fenster auf jeder Seite und entsprechend geräumige Sitzplätze bzw. Bänke für die Fahrgäste. Die meisten waren aus braunlackiertem Holz gefertigt; es gab nur vier "Polsterwagen": Bei den Wagen Nr. 16, 32, 33 und 34 waren die Sitze und Rückenlehnen mit dunkelgrünen Polsterbezügen veredelt. Es scheint (Kunst)-Leder mit einer Polsterfüllung gewesen zu sein.

Wagen Nr. 7 ist ein Wagen der 'Holzklasse': Seitlich ist seine Nummer angegeben mit dem Zusatz: Stadtwerke Hamm Westf. + Verkehrsbetriebe. Diese Aufschrift befindet sich jeweils neben dem vorderen Einsteig und dem Fahrerbereich. Auf dem Bild also rechts. Die Gegenseite zeigt die Aufschrift 'links', (nicht sichtbar).

Die Einstiege waren durch schwere Türen mit Fenstereinlassungen gesichert. Sie mussten von Hand geöffnet werden. Sie hatten wuchtige Spezialgriffe und Schlösser aus Metall. Es waren Rolltüren, die hinter der Aussenwandung verschoben wurden und im Innern durch das Fahrerpult begrenzt bzw. abgeschottet waren. Gleichermassen gab es Roll- oder Schiebetüren als Zugang zu dem Fahrgastraum. Dort waren sie beiderseitig von Schutzwänden umgeben. Alles mit Glasscheiben durchsichtig gemacht. Diese zum Schutz mit schmalen Metallrohren verkleidet. Diese sieht man deutlich auf dem Bild bei den geöffneten Türen. Viele wissen es sicher nicht und können es sich angesichts der heutigen Verkehrslage nicht vorstellen: Die Türen waren während der Fahrt nicht unbedingt geschlossen, sondern die Bahn fuhr durchweg mit geöffneten Türen (zur rechten Seite in Fahrtrichtung)  !! Vielleicht aus Gewohnheit mit den 'offenen Sommerwagen' - die veralteten 'Elektrischen' hatten fensterlose Perrons und Ketten statt Türen vor den Eingängen. Jedoch waren die Türen in Fahrtrichtung links (die nicht zum Ein-und Aussteigen dienten) zur Sicherheit und grundsätztlich abgesperrt. Alles was abzuschliessen war, wurde (vom Strassenbahnschaffner) mit dem Universal-Dreiecksschlüssel gesperrt. (Wie bei der Reichsbahn, aber ich glaube, die Strassenbahnsteckschlüssel waren eine Nummer kleiner).

So kam es, dass sich vor allem Jugendliche den verbotenen Spass machten, noch beim Anfahren der Bahn schnell aufzuspringen: die Tür war ja offen oder wurde waghalsig, mit einem Bein auf dem Trittbrett stehend, mit der Hand aufgerissen. Begünstigt wurde dies durch die Tatsache, dass die Strassenbahn in Hamm relativ langsam war. Sie brauchte eine lange Beschleunigungszeit, ehe sie Geschwindigkeit erreichte und diese war ohnehin begrenzt. Das war im Großstadtverkehr anders: zB in Dortmund ging die Bahn viel schneller, aber dafür waren dort und anderswo noch viele altmodische Wagentypen im Verkehr. Es ist fast unglaublich: Die Hauptlinie von West nach Ost (LInie 1 und 3) wurde bereits seit den späten 20er Jahren von modernen Motorwagen präsentiert. Die ebenso modern gestalteten Beiwagenn(Anhänger) mit den Nummern 67 bis 72 wurden sogar schon im Jahre 1914 ! in Betrieb genommen und hielten sich bis zuletzt !

Auf dem Bild sieht man auch die Blinkleuchten, oben vor dem ersten grossen Fenster (und auch dem hinteren in Fahrtrichtung - die Bahn hatte demnach vier Blinker insgesamt), die beim Ausweichen in eine andere Gleisstrecke in rot aufleuchteten, sonst ausgeschaltet). Diese wurden wahrscheinlich erst um 1950 zur Pflicht; vorher gab es diese nicht, wie erinnerlich und auf alten Aufnahmen fehlen diese).

Der "Stosspufferblock" und darunter die Kupplungsstange für Anhängerbetrieb sind deutlich zu erkennen. So 'elegant' wie das Seitenprofil wirkt, muss man sich auch die Vorderseiten vorstellen. Das großflächige Fenster, ideal für den Fahrer, macht auch von aussen einen guten Eindruck und ist harmonisch mit der Fassade abgestimmt. Oben sind die eingebauten Stirnlampen, dazwischen das Fenster mit der Fahrtrichtungsanzeige (Linie + Zielstation, zB: 2 Bahnhof 2 ), gut und deutlich lesbar. Das waren recht gross Schilder, auf Holz, beidseitig in schwarzer Schrift lackiert. Sie waren über dem Fahrerstand untergebracht. Jeder Wagen hatte das Sortiment der erforderlichen Schilder gestapelt; der Fahrer wechselte die 'Bretter' bei Fahrtbeginn und schob das passende in die Sichtfläche. Dann wurde die Anlage wieder verschlossen und das "Versteck" fiel gar nicht auf.

Allerdings fehlt dieser Wagengruppe der Aufsatz ganz oben über der Dachkante, ein würfelartiger Klotz, mit einer grossen Zahl (die Linie) , von drei Seiten lesbar.

Unter dem Frontfenster war die Wagennumer in der Mitte ganz gross aufgemalt. in einem ganz speziellen Schriftgrad, wie die Strassenbahn ihn benutzte. (Sh. Bildergalerie). Einige Wagen hatten statt der Stirnlampen ihre Leuchte oben über dem Fenster und mussten sich den Platz mit der Wagennumer teilen. Hinzukommen noch die Anschlüsse für Strom und Bremsleitungen, sowie die Rücklichter.

Ähnlich wie die Bretter an der Stirnseite hängt im ersten Fenster ein (kleineres) Schild (aus Holz ? ) in einer Halterung, mit Angaben über den Streckenverlauf. Ich entziffere mühsam: "von Hamm Bhf 2 Hamm-Süd ..... in der zweiten Reihe die größeren Haltepunkte: "Nordstr. Markt - .....? .......(Krankenhaus ?)

Im Hintergrund ist das grosse Gebäude von "Cafe Corso" zu sehen, (Bahnhofstr. 20) dazu Aufschriften: Corso Bar und Hotel !, davor Litfaßsäule und parkende VWs. Bemerkenswert mindestens drei Giebel von alten Häusern. (Bahnhofstr. 22, 24, 26)

Diese sind bald darauf abgerissen worden. Im Adressbuch von 1958 finden sich die Hausnummern nicht mehr. Demnach ist das Foto nicht "Ende der 50er Jahre" entstanden, sondern eher in den ersten 50er Jahren.

Übrigens waren die Stadtwerke, die Betreiber der Strassenbahn, in den 50er Jahren noch in der Bahnhofstrasse Nr. 28b/30 untergebracht, im Gebäude eines ehem. Kaufhauses. (das wäre weiter links im Bild)

Ich habe da noch eine Frage: Ich meine mich zu erinnern, dass die Gleise der Strassenbahn, von der Eisenbahnunterführung kommend, auf der rechten Seite der Fahrbahn, gleich neben dem Bürgersteig verliefen. So stieg man am Bahnhof (auf der Bahnhofstrasse, in bezug auf das Bild, ein Stück nach links verlagert) direkt auf den Bürgersteig aus. Die Bahn fuhr durch das Stadtgebiet (Westentor - Weststrasse bis Markt... Ostsraße) eng am Bürgersteig entlang - und bimmelte sich an dem lebhaften Fussgängerverkehr vorbei ! In der Gegenrichtung mußten die Fahrgäste an den Haltestellen Nordstrasse und Westentor beim Ein- und Aussteigendie Fahrbahn überqueren, aber ohne Fußgängerinsel oder Ampelsteuerung !, die gab es da noch nicht. Ein ziemlich unhaltbarer und gefährlicher Zustand bei dem immer stärker werdenden Autoverkehr.


Demnach läßt das Bild darauf schliessen, dass die Gleise in der Bahnhofstrasse in die Mitte der Fahrstrasse verlegt worden sind und an der Haltestelle die Anlage der Fußgängerinsel erforderlich wurde.

(Vermerk: Inzwischen liegen Bilder über die Bauarbeiten zwischen Westentor und Bahnhof vor, die einen sehr großen Aufwand erforderten, wobei der Straßenbahnverkehr trotzdem aufrechterhalten wurde.)