Kotten Tecklenborg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(→‎Der Hof: Text um die damals vorhandenen Tiere erweitert)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Giebelseite Kotten.jpg|mini|Giebelseite vom Kotten Tecklenborg]]Der '''Kotten Tecklenborg''', ältere Schreibweise ''Teckenborg'', befand sich in der Bauernschaft [[Geinegge]] No. 28, später Friedrich-Bonte-Straße 54, jetzt [[Römerstraße]] 54 in [[Bockum-Hövel]].
Der '''Kotten Tecklenborg''', ältere Schreibweise ''Teckenborg'', befand sich in der Bauernschaft [[Geinegge]] No. 28, später Friedrich-Bonte-Straße 54, jetzt [[Römerstraße]] 54 in [[Bockum-Hövel]].
 
Er ist einer der vier münsterländischen Höfe mit den Namen Teckenborg. 1498 Hinrick Tekenborch (Dülmen), 1498 Herman Tekenborch (Diestedde), 1668 Teckenborg (Hamm-Hövel), 1663 Teckenborghs (Everswinkel). Es gab damals unterschiedliche Schreibweisen.


Er ist einer der vier münsterländischen Höfe mit den Namen Teckenborg. 1498 Hinrick Tekenborch (Dülmen), 1498 Herman Tekenborch (Diestedde), 1668 Teckenborg (Hamm-Hövel), 1663 Teckenborghs (Everswinkel). Es gab damals unterschiedliche Schreibweisen.[[Datei:Giebelseite Kotten.jpg|mini|Giebelseite vom Kotten Tecklenborg]]
== Erste Erwähnungen ==
== Erste Erwähnungen ==
[[Datei:Chronik.jpg|mini|Chronik]]'''1600:''' In alten Urkunden wird des öfteren ein in der Bauernschaft Geinegge gelegener Horsthof erwähnt. Dieser Hof war um 1600 schon verschwunden. Das Erbe ging auf Westerwinkel über. Wahrscheinlich hat dieser Horsthof etwa 150 Meter hinter dem Kotten Tecklenborg gelegen, denn noch heute finden wir hier als Flurnamen die Bezeichnung „Horst“ oder „die Horst“ In alten Aufzeichnungen konnten einige Überschneidungen zwischen dem Horsthof und dem Hof Tecklenborg gefunden werden. Es gibt Erzählungen die einmal dem Horsthof und einmal den Tecklenborg Hof zugeschrieben wurden.
[[Datei:Chronik.jpg|mini|Chronik]]'''1600:''' In alten Urkunden wird des öfteren ein in der Bauernschaft Geinegge gelegener Horsthof erwähnt. Dieser Hof war um 1600 schon verschwunden. Das Erbe ging auf Westerwinkel über. Wahrscheinlich hat dieser Horsthof etwa 150 Meter hinter dem Kotten Tecklenborg gelegen, denn noch heute finden wir hier als Flurnamen die Bezeichnung „Horst“ oder „die Horst“ In alten Aufzeichnungen konnten einige Überschneidungen zwischen dem Horsthof und dem Hof Tecklenborg gefunden werden. Es gibt Erzählungen die einmal dem Horsthof und einmal den Tecklenborg Hof zugeschrieben wurden.
215

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü