1920: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Bergbau: Optik SIll)
Zeile 26: Zeile 26:
== Bergbau ==
== Bergbau ==
* Auf der [[Zeche de Wendel]] arbeiten  2385 Mitarbeiter. Es werden 355.081 t Kohle gefördert. <ref> Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994, S. 16.</ref>
* Auf der [[Zeche de Wendel]] arbeiten  2385 Mitarbeiter. Es werden 355.081 t Kohle gefördert. <ref> Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994, S. 16.</ref>
* [[16. Januar]]: Max Sill eröffnet sein [[Optik Sill|Optik-Fachgeschäft]], damals an der [[Oststraße]] 5. Dieses wird – zuletzt in der [[Luisenstraße]] – bis Ende 2016 in Hamm von verschiedenen Generationen der Sills geführt.
* Am [[23. Februar]] beschließt die Eigentümergesellschaft der Zeche Maximilian, der ''Röchling-Konzern'', das Bergwerk wieder in Betrieb zu nehmen. Dazu wird die Abteufung der Schächte 3 und 4 begonnen. <ref> Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 36</ref>
* Am [[23. Februar]] beschließt die Eigentümergesellschaft der Zeche Maximilian, der ''Röchling-Konzern'', das Bergwerk wieder in Betrieb zu nehmen. Dazu wird die Abteufung der Schächte 3 und 4 begonnen. <ref> Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 36</ref>
* Die Gewerkschaft ''Trier III'' wird von dem Köln-Neuessener-Bergwerksverein übernommen. Damit geht die [[Zeche Radbod]] in neue Hände über.<ref> Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 44</ref>
* Die Gewerkschaft ''Trier III'' wird von dem Köln-Neuessener-Bergwerksverein übernommen. Damit geht die [[Zeche Radbod]] in neue Hände über.<ref> Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 44</ref>

Version vom 5. Oktober 2022, 22:24 Uhr

19151916191719181919 ◄◄ 1920 ►► 19211922192319241925

Hamm wurde vor 694 Jahren gegründet.

Feuerwehrmänner der Freiwilligen Feuerwehr Heessen 1920
Hauptbahnhof, Frontansicht

Ereignisse

  • Im März besetzt eine kommunistische Gruppe der Roten Armee in Hamm das Rathaus und die Polizei. Am 21. März findet auf dem kleinen Exerzierplatz eine Versammlung der Gruppe statt, die entsprechende Truppe der Roten Armee marschiert durch Hamm. Sie ziehen zum Pelkumer Friedhof.
  • Am 1. April wird eine Einheit bewaffneter Arbeiter der Roten Armee durch eine Brigade der Reichswehr unter Leitung von Oberst Epp auf dem Pelkumer Friedhof brutal niedergemetzelt. Die Opferzahl lässt sich nicht genau ermitteln, lag aber deutlich über 100 Personen. Die Erhebung der Arbeiter im Ruhrgebiet war durch den Kapp-Putsch ausgelöst worden.
  • Wolfgang von Böselager, Herr auf Haus Heessen, wählt als ständigen Wohnsitz das Schloss Höllinghofen.[1]

Verwaltung

  • Die Gemeinde Heessen richtet ein Bauamt ein. Erster Amtsbaumeister wird Theodor Cornelissen. [2]

Verkehr

Wirtschaft

  • In Heessen wird die Sonnen-Apotheke eröffent. [4]

Bergbau

  • Auf der Zeche de Wendel arbeiten 2385 Mitarbeiter. Es werden 355.081 t Kohle gefördert. [5]
  • Am 23. Februar beschließt die Eigentümergesellschaft der Zeche Maximilian, der Röchling-Konzern, das Bergwerk wieder in Betrieb zu nehmen. Dazu wird die Abteufung der Schächte 3 und 4 begonnen. [6]
  • Die Gewerkschaft Trier III wird von dem Köln-Neuessener-Bergwerksverein übernommen. Damit geht die Zeche Radbod in neue Hände über.[7]
  • Die Zeche Sachsen fördert in diesem Jahr 378.616 t Steinkohle bei einer Belegschaftszahl von 2.217 Personen. [8]
  • Die Leitung der Zeche Sachsen wechselt. Der bisherige Bergwerksdirektor Dr. Heinhold wird nach Eisleben berufen. Zu seinem Nachfolger wird Heinrich Droste ernannt. [9]

Kultur

  • Vom 21. Februar bis Ende März zeigt das Gustav-Lübcke-Museum in einer Ausstellung Gemälde und Handzeichnungen von Otto Zimmermann. Zimmermann ist Kunstmaler und zu dieser Zeit Zeichenlehrer an der Oberrealschule in Hamm.
  • Der Lehrer und Schriftsteller Heinrich Luhmann hält seine vermutlich erste Dichterlesung in Hamm vor den Mitgliedern des katholischen Lehrerverbandes Hamm und Umgegend ab. [10]

Bildung

  • Ab 28. April veranstalten die konfessionellen Lehrerverbände eine Grundschulwoche in Hamm. Sämtliche Volksschullehrer der Stadt bekommen für die Veranstaltung dienstfrei. Mit der Tagung wird auf das neue Reichsgrundschulgesetz reagiert, das die Grundschule in den ersten vier Schuljahren für alle Schüler verbindlich. [11]
  • Die Gemeinde Heessen erwirbt das Haus Bockelweg 13, in dem bisher die Wirtschaft Meyer untergebracht war. In dem neuen Eigentum richtet Heessen vier Klassenräume ein. [12]

Vereine

  • Der Polizeigesangverein wird gegründet. [13]

Geboren

Gestorben

Anmerkungen

  1. Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 46
  2. Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 280
  3. Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 209
  4. Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 281
  5. Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994, S. 16.
  6. Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 36
  7. Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 44
  8. Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 55
  9. Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 281
  10. Datenchronik Stadtarchiv Hamm
  11. Datenchronik Stadtarchiv Hamm
  12. Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 281
  13. vgl. Siegfried Paul: Die Geschichte der Polizei in Hamm 1921 - 1945. Hamm 1984. S. 86
  14. Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 43