Beisenkamp Gymnasium: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 158: Zeile 158:
Sowohl für schulorganisatorische Zusammenhänge als auch in der Gestaltung des Unterrichts zeichnet sich das Beisenkamp Gymnasium durch seine digitale Ausstattung und die dadurch verstärkte Förderung der Medienkompetenzen der Schülerinnen und Schüler aus. Als erste Schule in Hamm war das Beisenkamp Gymnasium bereits 2012 mit einem breitbandigen Internetanschluss und flächendeckendem W-LAN in allen Räumen der Schule ausgestattet. Außerdem sind digitale Präsentationsmöglichkeiten (Smart-TVS, Beamer) in jedem Unterrichtsraum vorhanden.
Sowohl für schulorganisatorische Zusammenhänge als auch in der Gestaltung des Unterrichts zeichnet sich das Beisenkamp Gymnasium durch seine digitale Ausstattung und die dadurch verstärkte Förderung der Medienkompetenzen der Schülerinnen und Schüler aus. Als erste Schule in Hamm war das Beisenkamp Gymnasium bereits 2012 mit einem breitbandigen Internetanschluss und flächendeckendem W-LAN in allen Räumen der Schule ausgestattet. Außerdem sind digitale Präsentationsmöglichkeiten (Smart-TVS, Beamer) in jedem Unterrichtsraum vorhanden.


Das Beisenkamp Gymnasium setzt aufgrund der fortschrittlichen digitalen Ausstattung bereits ab Klasse 8 fächerübergreifend die Nutzung von Tablets in den Unterricht um. Mit den Tablets, die auf Basis des „Bring-your-own-device“- Prinzips in den Unterricht eingebracht werden, lernen die Schülerinnen und Schüler in allen Unterrichtsfächern einen sicheren Umgang mit digitalen Werkzeugen. Die Infrastruktur umfasst am Beisenkamp Gymnasium außerdem für die Schülerinnen und Schüler den digitalen Zugriff auf den persönlichen Stundenplan, den Vertretungsplan und das Klassenbuch über die Anwendung WebUntis. Im Schuljahr 2020 erfolgte erweiternd die Einbindung der moodle-basierten Lernplattform „Beisenkampus“ in den Unterricht. Über die Lernplattform können Schülerinnen und Schüler eingestellte Unterrichtsmaterialien abrufen und eigenständig Lernergebnisse für die unterrichtliche Arbeit einstellen. In der Plattform Beisenkampus sind darüber hinaus Videokonferenzen implementiert. Die digitale Infrastruktur des Beisenkamp Gymnasiums basiert auf Anwendung von Open Source-Programmen, ist daher herstellerunabhängig nutzbar und liegt innerhalb der Schule. Dadurch sind alle schülerspezifischen Daten ausschließlich durch das Beisenkamp Gymnasium abrufbar.
Das Beisenkamp Gymnasium setzt aufgrund der fortschrittlichen digitalen Ausstattung bereits ab Klasse 8 fächerübergreifend die Nutzung von Tablets in den Unterricht um. Mit den Tablets, die auf Basis des „Bring-your-own-device“- Prinzips in den Unterricht eingebracht werden, lernen die Schülerinnen und Schüler in allen Unterrichtsfächern einen sicheren Umgang mit digitalen Werkzeugen. Die Infrastruktur umfasst am Beisenkamp Gymnasium außerdem für die Schülerinnen und Schüler und die Lehrenden den digitalen Zugriff auf den persönlichen Stundenplan, den Vertretungsplan und das Klassenbuch über die Anwendung WebUntis. Im Schuljahr 2020 erfolgte erweiternd die Einbindung der moodle-basierten Lernplattform „Beisenkampus“ in den Unterricht. Über die Lernplattform können Schülerinnen und Schüler eingestellte Unterrichtsmaterialien abrufen und eigenständig Lernergebnisse für die unterrichtliche Arbeit einstellen. In der Plattform Beisenkampus sind darüber hinaus Videokonferenzen implementiert. Die digitale Infrastruktur des Beisenkamp Gymnasiums basiert auf Anwendung von Open Source-Programmen, ist daher herstellerunabhängig nutzbar und liegt innerhalb der Schule. Dadurch sind alle schülerspezifischen Daten ausschließlich durch das Beisenkamp Gymnasium abrufbar.


Im Zuge der anhaltenden Corona-Pandemie entwickelte das Beisenkamp Gymnasium außerdem eine selbstentwickelte CO2-Ampel als „Internet-of-Things-Projekt“, die alle Messdaten zur Luftqualität (CO2, Luftfeuchtigkeit, Temperatur) in jedem Klassenraum erhebt.
Im Zuge der anhaltenden Corona-Pandemie entwickelte das Beisenkamp Gymnasium außerdem eine selbstentwickelte CO2-Ampel als „Internet-of-Things-Projekt“, die alle Messdaten zur Luftqualität (CO2, Luftfeuchtigkeit, Temperatur) in jedem Klassenraum erhebt.