Beisenkamp Gymnasium: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 141: Zeile 141:


== Schulprogramm ==
== Schulprogramm ==
=== 13plus ===
=== Schwerpunkt Europa – Sprachliches Profil ===
Die  13plus ist eine Nachmittagsbetreuung, die montags bis freitags von 7.55  Uhr bis 15.45 Uhr angeboten wird. Leistungen der Nachmittagsbetreuung  sind individuelle Förderung (Hausaufgabenbetreuung und fachliche  Hilfestellung), Zubereitung von frischem Mittagessen sowie Freizeitangebote in sportlichem, musischem und naturwissenschaftlichem  Bereich. Geschulte Fachkräfte, unterstützt von qualifizierten  SchülerInnen und Schüler der Oberstufe, sind für die Betreuung zuständig.
Aufgrund des bereits 1988 eingeführten bilingualen deutsch-französischen Zweigs und des erweiterten Fremdsprachenangebots wurde das Beisenkamp Gymnasium 2009 als „Europaschule“ des Landes NRW zertifiziert. Das bilingual-französische Unterrichtsprofil wird am Beisenkamp Gymnasium bereits in der 5. Klasse in einer einzelnen „Europaklasse“ umgesetzt. In der Europaklasse der Jahrgangsstufe 5 wird zusätzlich zum regulären Englischunterricht Französisch als erste Fremdsprache gelernt. Ab der 7. Klasse erfolgt daran anschließend der an den entsprechenden Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler orientierte bilingual-französische Sachfachunterricht. Darauf aufbauend können die Lernenden in ihrer weiteren Schullaufbahn die internationalen Sprachzertifikate DELF, DALF sowie das bilinguale Abitur erwerben. Das Fremdsprachenangebot umfasst als zweite Fremdsprache für die Europaklasse und die regulären Klassen außerdem die Wahl zwischen den Unterrichtsfächern Französisch und Latein. Zusätzlich können die Lernenden als dritte Fremdsprache Spanisch ab der 9. Klasse im Differenzierungsbereich und ab der Einführungsphase belegen. Je nach Interesse der Schüler*innen werden auch Arbeitsgemeinschaften in Italienisch und Chinesisch angeboten.
Das Beisenkamp Gymnasium möchte außerdem unabhängig vom Fremdsprachenunterricht allen Schülerinnen und Schülern interkulturelle und europaorientierte Kompetenzen fächerübergreifend und im schulischen Leben vermitteln. In diesem Zusammenhang setzt das Beisenkamp Gymnasium in Klasse 6 und in der Einführungsphase „Europatage“ um und bietet einen Europakurs im Differenzierungsbereich für die 9. Klasse an. Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler am Beisenkamp Gymnasium durch die Teilnahme an internationalen Fahrten (England, Belgien, Spanien), Austauschprogrammen (Frankreich, USA), Wettbewerben und Projekten in praktischen Erfahrungen in der Fremdsprache und in der Erweiterung interkultureller Handlungskompetenzen im Ausland gefördert.


=== ArbeitsGemeinschaften ===
=== ArbeitsGemeinschaften ===