Kotten Tecklenborg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
3.116 Bytes hinzugefügt ,  Samstag um 10:13
K
(51 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Giebelseite Kotten.jpg|mini|Giebelseite vom Kotten Tecklenborg]]Der '''Kotten Tecklenborg''', ältere Schreibweise ''Teckenborg'', befand sich in der Bauernschaft [[Geinegge]] No. 28, später Friedrich-Bonte-Straße 54, jetzt [[Römerstraße]] 54 in [[Bockum-Hövel]].
[[Datei:Giebelseite Kotten.jpg|mini|Giebelseite vom Kotten Tecklenborg in Hövel]]
== Der Kotten in Hövel (Hamm) ==
[[Datei:Akte Tecklenborg.jpg|mini|Alte Akte vom Kotten]]Der '''Kotten Tecklenborg''', ältere Schreibweise ''Teckenborg'', befand sich in der Bauernschaft [[Geinegge]] No. 28,  
später Friedrich-Bonte-Straße 54, jetzt [[Römerstraße]] 54 in [[Bockum-Hövel]].


Er ist einer der vier münsterländischen Höfe mit den Namen Teckenborg.   
Er war einer der vier münsterländischen Höfe mit den Namen Teckenborg.   


* 1498 Hinrick Tekenborch (Dülmen)
* 1498 Hinrick Tekenborch (Dülmen)
Zeile 9: Zeile 12:


Es gab damals unterschiedliche Schreibweisen.
Es gab damals unterschiedliche Schreibweisen.
Der Name Tecklenburg -in hochdeutscher wie niederdeutscher Form Tecklenborg- stammt ab von dem kleinen Burgstädtchen Tecklenburg. Die ersten die sich nach der Festung benannten, waren die Grafen von Tecklenburg.
Schon die Landschaft, die Grafschaft Tecklenburg, konnte namensgebend sein.
== Frühe Erwähnungen ==
== Frühe Erwähnungen ==
[[Datei:Chronik.jpg|mini|Auszug aus der Chronik|links]]
[[Datei:Chronik.jpg|mini|Auszug aus der Chronik|links]]
'''1600:''' In alten Urkunden wird des öfteren ein in der Bauernschaft Geinegge gelegener Horsthof erwähnt. Dieser Hof war um 1600 schon verschwunden. Das Erbe ging auf Westerwinkel über.  
'''1600:''' In alten Urkunden wird des öfteren ein in der Bauernschaft Geinegge gelegener Horsthof erwähnt. Dieser Hof war um 1600 schon verschwunden. Das Erbe ging auf Westerwinkel über. Wahrscheinlich hat dieser Horsthof etwa 150 Meter hinter dem Kotten Tecklenborg gelegen, denn noch heute finden wir hier als Flurnamen die Bezeichnung „Horst“ oder „die Horst“ In alten Aufzeichnungen konnten einige Überschneidungen zwischen dem Horsthof und dem Hof Tecklenborg gefunden werden. Es gibt Erzählungen die einmal dem Horsthof und einmal den Tecklenborg Hof zugeschrieben wurden.
 
'''1612:''' Dietrich von Neheim zu Werries und Frau Anna von Hunxleben bezeugen, dass sie Johann Veldtmann genannt Teckenborg ihren Anteil an Teckenborgs Kotten verkauft haben. Der Kotten liegt zu Geinegge und stammt aus dem Konkurs der Frydachs von Laer. Der erste Besitzer war demnach Johann Teckenborg (Veldtmann), der auf dem Hof lebte und einige Grundstücke dazu kaufte.  


Wahrscheinlich hat dieser Horsthof etwa 150 Meter hinter dem Kotten Tecklenborg gelegen, denn noch heute finden wir hier als Flurnamen die Bezeichnung „Horst“ oder „die Horst“ In alten
[[Datei:Thaler Pacht Kotten Tecklenborg.jpg|mini|Die Pacht (Thaler)|links]]'''1632''', 20 Jahre später verpachtet das Kloster Kentrup, den Noltzhof (ein Nachbarhof) an Johann Teckenborg. Das heißt auch, dass der Kotten nicht ganz klein gewesen sein konnte. Zu diesem Zeitpunkt konnte man schon von einem Hof sprechen.
 
'''1668''' erscheint der Kotten dann in einer Schatzungsliste. Der Kotten gehörte zu dem Zeitpunkt zum Haus Westerwinkel sowie dem Pastor zu Hövel, hatte aber keine Abgaben und Dienste zu leisten. Für diese Zeit ist eine erste Familie Teckenborg in den Kirchenbüchern nachweisbar. Everhardus Teckenborg und Catharina Teckenborg.
 
'''1677''' gingen die Eingesessenen mit Gewalt vor, weil 4 Höfe unter anderem der Tecklenborg Hof schatzfrei gemacht wurden, also keine Abgaben zu leisten hatten. Den Arbeitern wurden 5 Sensen und 7 Forken mit Gewalt genommen und erstere zum ewigen Gedenken in der '''Höveler Kirche aufgehangen'''. 2 Sensen befanden sich um '''1830''' noch unten in der Kirche an einem Balken festgenagelt.
 
Das nächste Ehepaar heißt Bernadus Treckenborg und Elisabeth Treckenborg (Hier wurde der Name schon leicht verändert).


Aufzeichnungen konnten einige Überschneidungen zwischen dem Horsthof und dem Hof Tecklenborg gefunden werden. Es gibt Erzählungen die einmal dem Horsthof und einmal den Tecklenborg
Dann tauchte plötzlich ein neuer Name auf der '''1762''' den Hofnamen weiterführt. Es ist Joan Gerard Kottmann gen. Teckenborg. In erste Ehe mit Anna Maria Heimkes verheiratet. Sie haben 8 Kindern das Leben geschenkt.


Hof zugeschrieben wurden.
Im Jahre '''1905''' erwirbt der '''Fassbinder''' Gerhard Tecklenborg im Austausch mit der '''Zeche Radbod''', den früher von Twickelschen (zum Kotten Beckmann gehörenden) Kuhkamp, zwischen Schlageterstraße und Werner Bahn.  


'''1612:''' Dietrich von Neheim zu Werries und Frau Anna von Hunxleben bezeugen, dass sie Johann Veldtmann genannt Teckenborg ihren Anteil an Teckenborgs Kotten verkauft haben. Der Kotten liegt
== Geschichtliches ==
Anfang des Jahres '''1775''' brach eine Viehseuche aus. Die Regierung ließ alles Vieh auf den Kolonaten Tecklenborg und Schürmann töten.  


[[Datei:Thaler Pacht Kotten Tecklenborg.jpg|mini|Die Pacht (Thaler)|links]]zu Geinegge und stammt aus dem Konkurs der Frydachs von Laer. Der erste Besitzer war demnach Johann Teckenborg (Veldtmann), der auf dem Hof lebte und einige Grundstücke dazu kaufte.
Im Herbst brach sie erneut aus: 9/10 der Tiere auf allen Höfen im Hölter gingen ein.


'''1632''', 20 Jahre später verpachtet das Kloster Kentrup, den Noltzhof (ein Nachbarhof) an Johann Teckenborg. Das heißt auch, dass der Kotten nicht ganz klein gewesen sein konnte. Zu diesem
In einem alten Artikel steht geschrieben: ''in ...... liegt der alte Kotten Tecklenborg. Tecklenborg oder Tecklenburg = to = zu oder zur Burg gehörig''.  


Zeitpunkt konnte man schon von einem Hof sprechen.
Wahrscheinlich ist damit die Burg Geinegge gemeint, die zu der Zeit ebenfalls wie der Kotten Tecklenborg, zum Haus Westerwinkel gehörte.  


'''1668''' erscheint der Kotten dann in einer Schatzungsliste. Der Kotten gehörte zu dem Zeitpunkt zum Haus Westerwinkel sowie dem Pastor zu Hövel, hatte aber keine Abgaben und Dienste zu leisten.  
Die Burg Geinegge lag in Bockum-Hövel wo sich heute das Adolf-Brühl-Stadion befindet - unweit vom Kotten Tecklenborg.
== Die Küferwerkstatt ==
[[Datei:Küferwerkstatt.PNG|mini|Die Küferwerkstatt|links]]


Für diese Zeit ist eine erste Familie Teckenborg in den Kirchenbüchern nachweisbar. Everhardus Teckenborg und Catharina Teckenborg.
'''Das Fassbinder Handwerk''' 


'''1677''' gingen die Eingesessenen mit Gewalt vor, weil 4 Höfe unter anderem der Tecklenborg Hof schatzfrei gemacht wurden, also keine Abgaben zu leisten hatten. Den Arbeitern wurden 5 Sensen und
In der alten Küferwerkstatt wurde das Fassbinder Handwerk ausgeübt.  


7 Forken mit Gewalt genommen und erstere zum ewigen Gedenken in der '''Höveler Kirche aufgehangen'''. 2 Sensen befanden sich um '''1830''' noch unten in der Kirche an einem Balken festgenagelt.
Es gab von 1730 bis 1970 insgesamt '''18''' '''Fassbinder''' in der Familie.  


Das nächste Ehepaar heißt Bernadus Treckenborg und Elisabeth Treckenborg (Hier wurde der Name schon leicht verändert).
Über mehrere Generationen ist das alte Handwerk erhalten geblieben.


Dann tauchte plötzlich ein neuer Name auf der '''1762''' den Hofnamen weiterführt. Es ist Joan Gerard Kottmann gen. Teckenborg. In erste Ehe mit Anna Maria Heimkes verheiratet. Sie haben 8 Kindern
Danach folgten einige Handwerksmeister.  


das Leben geschenkt.
Alte Auftragszettel belegen, dass auch kleinere Aufträge für das Schloss Ermelinghoff (in Hövel/Geinegge) ausgeführt wurden.
 
== Backhaus mit Brunnen ==
[[Datei:Backhaus mit Brunnen.png|mini|Backhaus mit Brunnen|links]]


Im Jahre '''1905''' erwirbt der Faßbinder Gerhard Tecklenborg im Austausch mit der Zeche Radbod, den früher von Twickelschen (zum Kotten Beckmann gehörenden) Kuhkamp, zwischen Schlageterstraße
'''Die Versorgung der Familie und der Arbeiter auf dem Hof'''  


und Werner Bahn.
Es wurde Gemüse angebaut, es gab Obstbäume und es wurden Tiere (Schweine, Gänse und Hühner) geschlachtet.  


== Geschichtliches ==
Milch gab es von der Kuh und der Ziege. 
Anfang des Jahres 1775 brach eine Viehseuche aus. Die Regierung ließ alles Vieh auf den Kolonaten Tecklenborg und Schürmann töten.  
 
Von den Hühnern kamen Eier.  


Im Herbst brach sie erneut aus: 9/10 der Tiere auf allen Höfen im Hölter gingen ein.
In dem Backhaus wurde das eigene Brot gebacken.  


In einem alten Artikel steht geschrieben: ''in ...... liegt der alte Kotten Tecklenborg. Tecklenborg oder Tecklenburg = to = zu oder zur Burg gehörig''. 
Für die Wasserversorgung gab es einen eigenen Brunnen.  


Wahrscheinlich ist damit die Burg Geinegge gemeint, die zu der Zeit ebenfalls wie der Kotten Tecklenborg, zum Haus Westerwinkel gehörte.  
== 300 Jahre Kotten ==
[[Datei:300 Jahre Kotten Tecklenborg.jpg|mini|300 Jahre Kotten Tecklenborg|links]]


Die Burg Geinegge lag in Bockum-Hövel wo sich heute das Adolf-Brühl-Stadion befindet - unweit vom Kotten Tecklenborg. 
'''Zeitungsartikel 300 Jahre'''
== Der Kotten ==
[[Datei:300 Jahre Kotten Tecklenborg.jpg|mini|300 Jahre Kotten Tecklenborg|links]]


Zu Beginn war der Hof gepachtet, später wurde er dann abgekauft und es wurden Flächen dazu erworben.  
Zu Beginn war der Hof gepachtet, später wurde er dann abgekauft und es wurden Flächen dazu erworben.  
Zeile 71: Zeile 92:


Das Fassbinderhandwerk bildete den wirtschaftlichen Rückhalt der Familie.
Das Fassbinderhandwerk bildete den wirtschaftlichen Rückhalt der Familie.
== Die Küferwerkstatt ==
== Jubiläum bei Isenbeck ==
[[Datei:Küferwerkstatt.PNG|mini|Die Küferwerkstatt|links]]
[[Datei:Theodor Tecklenborg 1962 (Bockum-Hövel).jpg|mini|Theodor Tecklenborg aus Hövel bei Isenbeck in Hamm]]
'''Der wirtschaftliche Rückhalt der Familie.'''  
'''25-jährige Tätigkeit bei Isenbeck'''  


In der alten Küferwerkstatt wurde das Fassbinderhandwerk ausgeübt.  
Am Tage des 300-jährigen Bestehens des Hofes feierte der '''Fassbinder''' Theodor Tecklenborg '''(1890)''' aus '''Hövel''', den Tag seiner 25-jährigen Tätigkeit bei der [[Isenbeck-Brauerei|Isenbeck Brauerei]] in Hamm. Isenbeck wurde 1769 von Albert Isenbeck gegründet und braute bis Ende der 80er Jahre in Hamm. Mittlerweile gehört Isenbeck zur Warsteiner Brauerei. Als Wahrzeichen befindet sich im Stadtzentrum am [[Universa-Haus]] ein riesiges beleuchtetes Bierglas.  


Es gab von '''1730''' bis '''1970''' insgesamt '''18''' Fassbinder in der Familie.
Ich kann mich noch an den Satz von meinem Vater erinnern "Isenbecker, der schmeckt lecker" ob es sich dabei um einen tatsächlichen Werbeslogan handelte, oder das Bier wirklich so lecker ist, kann ich nicht beurteilen.  
 
== Der Abriss 1969/70 ==
Über mehrere Generationen ist das alter Handwerk erhalten geblieben.
[[Datei:Kotten Tecklenborg Zeitung.jpg|mini|Der Abriss|links]]
 
Danach folgten einige Handwerksmeister.   
'''Zeitungsartikel über den Abriss des alten Kottens'''  
 
Alte Auftragszettel belegen, dass auch kleinere Aufträge für das Schloss Ermelinghoff (in Hövel/Geinegge) ausgeführt wurden.
 
== Backhaus mit Brunnen ==
[[Datei:Backhaus mit Brunnen.png|mini|Backhaus mit Brunnen|links]]'''Die Versorgung der Familie der Arbeiter auf dem Hof und der Verkauf'''  


Es wurde Gemüse angebaut, es gab Obstbäume und es wurden Tiere (Schweine, Gänse und Hühner) geschlachtet.
Milch gab es von der Kuh und der Ziege. Von den Hühnern kamen Eier.
In dem Backhaus wurde das eigene Brot gebacken.
Für die Wasserversorgung gab es einen eigenen Brunnen.
== Der Abriss ==
[[Datei:Kotten Tecklenborg Zeitung.jpg|mini|Der Abriss|links]]
Ein Engpass, der vielen Kraftfahrern oft Ärger bereitet hat, ist auf der Römerstaße beseitigt worden.  
Ein Engpass, der vielen Kraftfahrern oft Ärger bereitet hat, ist auf der Römerstaße beseitigt worden.  


Der alte Kotten wurde '''1969/70''' abgerissen.  
Der alte Kotten wurde schließlich '''1969/70''' abgerissen.  


Auf den ehemaligen Flächen befindet sich heute ein kleines Gewerbegebiet und ein keline Wohngebiet.   
Auf den ehemaligen Flächen befindet sich heute ein kleines Gewerbegebiet und ein kleines Wohngebiet.   


Das Gewerbegebiet befindet sich im Bereich der Römerstrasse. Dort befindet sich heute unter anderem PitStop.   
Das Gewerbegebiet befindet sich im Bereich der Römerstrasse. Dort befindet sich heute unter anderem PitStop.   
Zeile 108: Zeile 114:
Bis vor kurzem stand dort noch ein alter Birnbaum der wegen einer  Anordnung/Auflage nicht gefällt werden durfte.  
Bis vor kurzem stand dort noch ein alter Birnbaum der wegen einer  Anordnung/Auflage nicht gefällt werden durfte.  


Das Wohngebiet befindet sich im Bereich der Zoetermeerstrasse. Dort sind einige wenige Häuser entstanden.  
Das Wohngebiet befindet sich im Bereich der Zoetermeerstrasse. Dort sind einige wenige Häuser entstanden.


== Überbleibsel vom Kotten ==
[[Datei:Alter Balken vom Hof.jpg|mini|Alter Holzbalken von der Scheune|links]]
'''Alter Holzbalken von der Scheune'''


Ein alter Holzbalken von der Scheune befindet sich heute in einem Wohnhaus der Familie. 


== Überbleibsel ==
Das Haus steht auf einer ehemaligen Kuhweide vom Hof.
[[Datei:Alter Balken vom Hof.jpg|mini|Alter Holzbalken von der Scheune|links]]
Ein alter Holzbalken von der Scheune befindet sich heute in einem Wohnhaus der Familie. Das Haus steht auf einer ehemaligen Kuhweide vom Hof.  


Auf dem Balken befindet sich eine alte Inschrift mit dem Baujahr der Scheune. Den Kotten selber findet man bereits in früheren Erwähnungen.   
Auf dem Balken befindet sich eine Inschrift mit dem Baujahr der Scheune. Den Kotten selber findet man bereits in früheren Erwähnungen.   


Da der Kotten ständig (auch um Flächen) erweitert wurde, wurde die Scheune wahrscheinlich später dazu gebaut.  
Da der Kotten ständig (auch um Flächen) erweitert wurde, wurde die Scheune wahrscheinlich später dazu gebaut.  
== Die Familie ==
== Die Familie - Personen vom Kotten ==
[[Datei:Wilhelmina u. Heinrich Hochzeitsfoto.jpg|mini|Hochzeitsfoto Wilhelmina u. Heinrich Tecklenborg]]
[[Datei:Wilhelmina u. Heinrich Hochzeitsfoto.jpg|mini|Hochzeitsfoto Wilhelmina u. Heinrich Tecklenborg aus Hövel]]
Die Familie ist bis heute in '''Hövel''' wohnhaft, jedoch konnten nicht alle Familienmitglieder auf dem Hof bleiben.     
'''Die Familie ist eine alte Fassbinderlinie''' und bis heute in '''Hövel''' wohnhaft, jedoch konnten nicht alle Familienmitglieder auf dem Hof bleiben. Somit sind einige Linien in Herbern, Werne, Hohenholte, Münster, Menden und Bergkamen entstanden.     


Somit sind einige Linien in Herbern, Werne, Hohenholte, Münster, Menden und Bergkamen entstanden.
'''Einige Personen mit Abstammung vom alten Kotten'''


<u><big>Personen mit Abstammung vom alten Kotten/Hof.</big></u>
Mit Joan Gerard Tecklenborg '''(1730)''' '''Fassbinder''' aus '''Hövel''' entstand in Hövel mit '''11 Fassbindern''' eine große Fassbinderlinie.


Mit Joan Gerard Tecklenborg '''(1730)''' ''<u>Fassbinder</u>'' aus '''Hövel''' entstand in '''Hövel''' mit '''11 Fassbindern''' eine große Fassbinderlinie.
Mit Joan Gerhard Tecklenborg '''(1763)''' '''Fassbinder''' aus '''Hövel''' entstand mit '''7 Fassbindern''' in Herbern eine weitere große Fassbinderlinie.


Mit Joan Gerhard Tecklenborg '''(1763)''' ''<u>Fassbinder</u>'' aus '''Hövel''' entstand mit '''7 Fassbindern''' in Herbern eine weitere große Fassbinderlinie.
Die Brüder Theodor Tecklenborg '''(1890-1969)''' und Heinrich Tecklenborg '''(1887-1972)''' waren die letzten beiden Fassbinder auf dem Hof.


Die Brüder Theodor Tecklenborg '''(1890-1969)''' und Heinrich Tecklenborg '''(1887-1972)''' waren die letzten beiden Fassbinder auf dem Hof.[[Datei:Heinrich (Tecklenborg).jpg|mini|Henricus (Heinrich) Joseph Tecklenborg]]Johann Bernhard Tecklenborg '''(1801)''' aus '''Hövel''' wurde ''<u>Tischlermeister</u>'' in Münster.
Johann Bernhard Tecklenborg '''(1801)''' aus '''Hövel''' wurde ''Tischlermeister'' in Münster.


Catharina Tecklenborg '''(1823)''' war ''<u>Privat-Lehrerin</u>'' bei dem Ökonomen Kieskamp.
Catharina Tecklenborg '''(1823)''' war ''Privat-Lehrerin'' bei dem Ökonomen Kieskamp.[[Datei:Heinrich (Tecklenborg).jpg|mini|Henricus (Heinrich) Joseph Tecklenborg]]


Gerhard Heinrich Tecklenborg '''(1828)''' aus '''Hövel''' wurde ''<u>Lehrer</u>'' in Münster.
Gerhard Heinrich Tecklenborg '''(1828)''' aus '''Hövel''' wurde ''Lehrer'' in Münster.


Henricus Joseph Tecklenborg '''(1831)''', ''<u>Tischlermeister</u>'' in Münster.
Henricus Joseph Tecklenborg '''(1831)''', ''Tischlermeister'' in Münster.


Bernhard Tecklenborg '''(1838)''', wurde ebenfalls ''<u>Tischlermeister</u>, es folgten noch weiter Tischler.''
Bernhard Tecklenborg '''(1838)''', wurde ebenfalls ''Tischlermeister, es folgten noch weiter Tischler.''
Franz Arnold Tecklenborg '''(1841)''' war ''<u>Küster</u>'' in Werne.


Franz Catharina Bernhard Tecklenborg '''(1865)''' lebte als ''<u>Privatier</u>''.
Franz Arnold Tecklenborg '''(1841)''' war ''Küster'' in Werne.


Anselm Heinrich Tecklenborg '''(1868)''' wurde ''<u>Schneidermeister</u>'' in Hohenholte.
Franz Catharina Bernhard Tecklenborg '''(1865)''' lebte als ''Privatier''.


Hermann Franziskus Joseph Tecklenborg '''(1875)''' war ''Kaplan'' in Wesel, dann ''Großstadtseelsorger'' in Berlin und später der ''<u>Pfarrer</u>'' von Sendenhorst und ''Leiter'' des St. Josef-Stift (Krankenhaus).
Anselm Heinrich Tecklenborg '''(1868)''' wurde ''Schneidermeister'' in Hohenholte.[[Datei:Josef Tecklenborg (1).jpg|mini|Pfarrer Joseph Tecklenborg]]Hermann Franziskus Joseph Tecklenborg '''(1875)''' war ''Kaplan'' in Wesel, dann ''Großstadtseelsorger'' in Berlin und später der ''Pfarrer'' von Sendenhorst und ''Leiter'' des St. Josef-Stift (Krankenhaus).


Josef Tecklenborg '''(1877)''' war ''<u>Gastwirt</u>'' und besaß in Werne ein großes Gasthaus an der Stadtkirche. Das Gebäude ist heute ein kirchliches Gemeindehaus.
Josef Tecklenborg '''(1877)''' war ''Gastwirt'' und besaß in Werne ein großes Gasthaus an der Stadtkirche. Das Gebäude ist heute ein kirchliches Gemeindehaus.


Dr. med. Bernhard Josef Adolf Tecklenborg '''(1878)''' war ein bekannter ''<u>Arzt</u>'' in Münster und eine Zeit lang als ''Schiffsarzt'' auf dem Schnelldampfer Bremen (Bremen-New York) tätig. Es gibt einige Zeitungsartikel über ihn.[[Datei:Josef Tecklenborg (1).jpg|mini|Pfarrer Josef Tecklenborg]]Heinrich Tecklenborg '''(1887)''' war ''<u>Brandmeister</u>'' in '''Hövel'''.
Dr. med. Bernhard Josef Adolf Tecklenborg '''(1878)''' war ein bekannter ''Arzt'' in Münster und eine Zeit lang als ''Schiffsarzt'' auf dem Schnelldampfer Bremen (Bremen-New York) tätig. Es gibt einige Zeitungsartikel über ihn.


Georg Heinrich Tecklenborg '''(1897)''' war der zweite ''<u>Schneidermeister</u>'' in Hohenholte. Es folgten noch weitere Schneider und Schuhmacher.
Heinrich Tecklenborg '''(1887)''' war ''Brandmeister'' in '''Hövel'''.[[Datei:Johann Bernard aus Hövel.jpg|mini|Johann Bernhard Tecklenborg aus Hövel]]Georg Heinrich Tecklenborg '''(1897)''' war der zweite ''Schneidermeister'' in Hohenholte. Es folgten noch weitere Schneider und Schuhmacher.


Friedrich Tecklenborg '''(1897)''' aus '''Hövel''' war ''<u>Fleischermeister</u>'' in Bergkamen.
Friedrich Tecklenborg '''(1897)''' aus '''Hövel''' war ''Fleischermeister'' in Bergkamen.


N.Tecklenborg ebenfalls ''<u>Fleischermeister</u>, Bergkamen. Es gab noch weitere Fleischer.''
Dr. med. Rolf Josef Maria Tecklenborg '''(1913)''' war der zweite ''Arzt'' in Münster.


Dr. med. Rolf Josef Maria Tecklenborg '''(1913)''' war der zweite ''<u>Arzt</u>'' in Münster.
Heinrich Gerhard Tecklenborg '''(1919)''' aus '''Hövel''' bekam für ''Heldentum'' das Eiserne Kreuz verliehen.


Heinrich Gerhard Tecklenborg '''(1919)''' aus '''Hövel''' bekam für ''<u>Heldentum</u>'' das Eiserne Kreuz verliehen.
Gerhard Heinrich Tecklenborg aus '''Hövel''', ''Betriebsleiter'' für den Bahnbetrieb der Stadtwerke am Hammer Hafen.


Gerhard Heinrich Tecklenborg aus '''Hövel''', ''<u>Techniker</u>'' und ''<u>Betriebsleiter</u>'' für den Bahnbetrieb der Stadtwerke am Hammer Hafen.
Heinz-Josef Tecklenborg aus '''Hövel''' mit Angelika Tecklenborg (geb. Zenker), ''Chorleiter'' vom Shanty-Chor "Knurrhähne". Der Shanty-Chor ist durch seine Auftritte auch über die Grenzen von Bockum-Hövel hinaus bekannt.


Heinz-Josef Tecklenborg aus '''Hövel''', ''<u>Betriebsleiter</u>'' bei einem großen US-Unternehmen und ''<u>Chorleiter</u>'' vom Shanty-Chor "Knurrhähne". Der Shanty-Chor ist durch seine Auftritte auch über die Grenzen von Bockum-Hövel hinaus bekannt.[[Datei:Johann Bernard aus Hövel.jpg|mini|Johann Bernhard Tecklenborg aus Hövel]]Angelika Tecklenborg aus '''Hövel''' hatte die ''<u>Personalleitung</u>'' in einem Hammer Krankenhaus.
Eva Maria Galen aus '''Hövel''', geb. Tecklenborg mit Karl-Heinz Galen nebst Kinder Oliver Galen und Marco Galen.


Patrick Tecklenborg aus '''Hövel''', ''<u>Heizungsbaumeister</u> & <u>Betriebswirt</u>'', Energiedienstleistungen bei Stadtwerke.
Angelika Sudhölter aus '''Hövel''', geb. Tecklenborg mit Kinder Timo Sudhölter und Tobias Sudhölter.


Christoph Tecklenborg aus '''Hövel''', ''<u>Betriebswirt</u>'' und Prokurist im Edelstahlhandel.
Christoph Tecklenborg aus '''Hövel''' mit Natalie Tecklenborg (geb. Happe) und Tochter Luisa.


Matthias Tecklenborg aus '''Hövel''', ''<u>Industriemeister</u> & <u>Betriebswirt</u>'', Bereichsleiter bei einem großen Medienkonzern.
Matthias Tecklenborg aus '''Hövel''' mit Sandra Schiller-Tecklenborg.


K. Tecklenborg, ''<u>Jurist</u>''
Yvonne Tecklenborg aus '''Hövel''' mit Sohn Kieran Tecklenborg.


<u><big>In veränderter Namenslinie aber ebenfalls in direkter Abstammung vom Kotten.</big></u>
Patrick Tecklenborg aus '''Hövel''' mit Bärbel Tecklenborg (geb. Seidel aus Berlin) und Sohn Tristan Alexander.


Eva Maria Galen aus '''Hövel''', geb. Tecklenborg verh. mit Karl-Heinz Galen nebst Kinder, Oliver Galen, ''<u>IT Spezialist</u>'' und Marco Galen, ''<u>Teamleiter</u>'' beim Telekommunikationsanbieter.
Thorsten Wolfgang Tecklenborg wohnhaft in '''Hövel'''.
== Aus der Familienchronik ==
[[Datei:Aquarell Haus Tecklenborg.jpg|mini|Aquarell vom Haus Tecklenborg|links]]


Angelika Sudhölter aus '''Hövel''', geb. Tecklenborg mit Kinder, Timo Sudhölter, ''<u>Metallbaumeister</u>'' und Tobias Sudhölter, ''<u>Dipl. Informatiker</u>'' und Geschäftsführer.
'''Aquarell vom Haus Tecklenborg''' '''von Carl Determeyer'''  
== Aus den Familienunterlagen ==
[[Datei:Aquarell Haus Tecklenborg.jpg|mini|Aquarell vom Haus Tecklenborg|links]]


Ein altes Aquarell vom Haus Tecklenborg.  
Carl Determeyer war ein deutscher Maler (1897 - 1976).  


In dem Haus wohnten Johann Bernard Tecklenborg '''(1801)''' '''aus Hövel''' mit seiner Frau Maria Angela Henrica Tecklenborg, geborene Notthoff '''(1801)''' und Sohn Henricus Joseph Tecklenborg  '''(1831)'''.
In dem Haus wohnten Johann Bernard Tecklenborg '''(1801)''' '''aus Hövel''' mit seiner Frau Maria Angela Henrica Tecklenborg, geborene Notthoff '''(1801)''' aus Münster und Sohn Henricus Joseph '''(1831)'''. Das Gebäude war früher das Haus mit der schönsten Fassade in der Straße. Im Krieg wurde es zerstört. Nach dem Krieg wurde das Haus wieder aufgebaut, die Fassade wurde nun einfach gehalten.


<u>Interessantes aus den Familienunterlagen</u>
<u>Interessantes aus den Familienunterlagen</u>


* Dr. med. Bernhard Josef Adolf Tecklenborg '''(1878)''' war Liebhaber und Sammler von schönen Möbeln. Er kaufte auf einer Auktion einen großen Barockschrank aus dem Schloß zu Bentheim, von seinen Reisen als Schiffsarzt brachte er eine große chinesische Vase mit. Er war Mitglied im akademischen Ruderverein Westfalen und im Löwenclub. Am 13. Januar 1938 wurde er aufdem Fahrrad von einem Auto angefahren und erlitt einen Schädelbasisbruch. Beigesetzt wurde er durch seinen Bruder und Pfarrer Joseph Tecklenborg auf dem Zentralfriedhof in Münster.  
* Der '''Fassbinder''' Henrich Tecklenborg '''(1835)''' sowie Franz-Arnold Tecklenborg '''(1841)''' und Bernhard Tecklenborg '''(1838)''' erhielten 1862 von der Sparkasse eine silberne Preis-Medaille, weil sie zu den Personen mit den höchsten Einlagen gehörten.
* Joseph Tecklenborg '''(1875)''' war der Kaplan in Wesel und Warendorf später Großstadtseelsorger in Berlin und dann der Pfarrer von Sendenhorst. Joseph war auch offiziell der Leiter der Heilanstalt St. Josef-Stift in Sendenhorst. Er war leidenschaftlicher Sammler von Meissener Porzellan und ermöglichte damals seinen Bruder Dr. Bernhard Josef Adolf Tecklenborg die Hochzeit im St.-Paulus-Dom zu Münster. Joseph war gut befreundet mit dem Kardinal Clemens August Graf von Galen. Graf von Galen entstammt einer katholischen Adelsfamilie und war der Bischof von Münster, er erhielt später vom Papst die Kardinalsweihe, die ranghöchste Würde nach dem Papst.
 
* Die Familie in '''Bockum-Hövel''' hatte nach dieser Zeit noch regelmäßigen Kontakt zu Reinhard Lettmann, den späteren Bischof von Münster.
* Dr. med. Bernhard Josef Adolf Tecklenborg '''(1878)''' war Liebhaber und Sammler von schönen Möbeln. Er kaufte auf einer Auktion einen großen Barockschrank aus dem Schloß zu Bentheim, von seinen Reisen als Schiffsarzt brachte er eine große chinesische Vase mit. Er war Mitglied im akademischen Ruderverein Westfalen und im Löwenclub. Am 13. Januar 1938 wurde er auf dem Fahrrad von einem Auto angefahren und erlitt einen Schädelbasisbruch. Beigesetzt wurde er durch seinen Bruder und Pfarrer Joseph Tecklenborg auf dem Zentralfriedhof in Münster.


* Die Ehefrau Wilhelmine Elisabeth Christine Tecklenborg '''(1890)''' war eine geborene Rive. Ihr Vater war Bergwerkdirektor, zuletzt Inhaber mit bedeutenden Zechenanteilen. Er gründete die Rive ́sche Stiftung.
* Die Ehefrau Wilhelmine Elisabeth Christine Tecklenborg '''(1890)''' war eine geborene Rive. Ihr Vater war Bergwerkdirektor, zuletzt Inhaber mit bedeutenden Zechenanteilen. Er gründete die Rive ́sche Stiftung.


* Der Mann von Doris Elisabeth Friedrich Tecklenborg '''(1919)''' war Dr. Rudolf Appelius. Seine Großmutter eine geborene Hammerschmidt. Die Familie war im Besitz der Villa Hammerschmidt in Bonn, späterer Sitz des Bundespräsidenten. Der Bruder schenkte seinen Eltern zur Silberhochzeit die Villa Hammerschmidt in Bielefeld unterhalb der Sparrenburg. Das Geld stammt aus einer Leinenfabrikation in Bielefeld und dem Stoffhandel in St. Petersburg.  
* Der Mann von Doris Elisabeth Friedrich Tecklenborg '''(1919)''' war Dr. Rudolf Appelius. Seine Großmutter eine geborene Hammerschmidt. Die Familie war im Besitz der Villa Hammerschmidt in Bonn, späterer Sitz des Bundespräsidenten. Der Bruder schenkte seinen Eltern zur Silberhochzeit die Villa Hammerschmidt in Bielefeld unterhalb der Sparrenburg. Das Geld stammt aus einer Leinenfabrikation in Bielefeld und dem Stoffhandel in St. Petersburg.
== Aus der Chronik - Die Gaststätte ==
[[Datei:Gasthaus Tecklenborg.jpg|mini|Ehemaliges Gasthaus Tecklenborg]]
1907 erwarb der '''Fassbinder''' Josef Tecklenborg '''(1877)''' am Kirchplatz in Werne, eine Gaststätte auf Rentenbasis für 82.000 Goldmark. Der Gastwirt Josef Tecklenborg verstarb jedoch bereits im Jahre 1917. Seine Ehefrau Antonia Tecklenborg geb. Elberfeld musste nun die Gasstätte mit ihren drei kleinen Kindern weiter führen. Es begann eine harte Zeit. 1919 vermählte sie sich ein zweites Mal und heiratete den Tischler Schulz. Fortan war die Gaststätte unter dem Namen Schulz bekannt. Heute ist das Gebäude ein kirchliches Gemeindehaus.  


* Joseph Tecklenborg '''(1875)''' war Kaplan in Wesel und Warendorf später Großstadtseelsorger in Berlin und dann der Pfarrer von Sendenhorst. Joseph Tecklenborg war auch offiziell der Leiter derHeilanstalt St. Josef-Stift in Sendenhorst. Er war leidenschaftlicher Sammler von Meissener Porzellan und ermöglichte seinen Bruder Dr. Bernhard Josef Adolf Tecklenborg die Hochzeit imSt.-Paulus-Dom zu Münster. Joseph war gut befreundet mit dem Kardinal Clemens August Graf von Galen. Graf von Galen entstammt einer katholischen Adelsfamilie und war der Bischof von Münster,er erhielt später vom Papst die Kardinalsweihe, die ranghöchste Würde nach dem Papst.
Im Jahre 1871 erwarb der Tischler Franz-Arnold Tecklenborg '''(1841)''' ebenfalls am Kirchplatz ein Anwesen, da ihm vom damaligen Dechanten Overhage das Amt des Küsters anvertraut worden war. Nebenbei führte er in seinem Haus ein Schmuck- und Devotionaliengeschäft.
 
== Das Familienwappen ==
* Die Familie in '''Bockum-Hövel''' hatte nach dieser Zeit noch regelmäßigen Kontakt zu Reinhard Lettmann, den späteren Bischof von Münster.
[[Datei:Hauszeichen.jpg|mini|Hauszeichen der Familie|links]]
== Das Hauszeichen mit seiner Bedeutung ==
[[Datei:Hauszeichen.jpg|mini|Das Hauszeichen|links]]
'''Helmzier:''' Die Kornähren stehen für den landwirtschaftlichen Hof.  
'''Helmzier:''' Die Kornähren stehen für den landwirtschaftlichen Hof.  


'''Burg''' (auf Hügel mit Schild): Der zweite Teil des Namens stammt ab von „Burg“, der Burgturm auf dem Dreiberg deutet darauf hin. Der Kotten/Hof stand in der Geinegge in Hövel, unweit der Burg Geinegge.   
'''Burg''' (auf Hügel mit Schild): Der zweite Teil des Namens stammt ab von „Burg“, der Burgturm auf dem Dreiberg deutet darauf hin. Der Kotten/Hof stand in der Geinegge in Hövel, unweit der Burg Geinegge.   


Hövel ist abgeleitet von Hüvele und bedeutet Hügel (daher Burgturm auf dem Hügel). Das Burg-Schildchen mit den Werkzeugen Schlägel und Eisen stammt aus dem Bezirkswappen von Hamm Bockum-Hövel.  
'''Hövel''' ist abgeleitet von Hüvele und bedeutet Hügel (daher Burgturm auf dem Hügel). Das Burg-Schildchen mit den Werkzeugen Schlägel und Eisen stammt aus dem Bezirkswappen von Hamm Bockum-Hövel.  


'''Fass''': Das Fass deutet auf das Fassbinderhandwerk hin, welches über mehrere Generationen in der eigenen Fassbinder-Werkstatt ausgeübt wurde.
'''Fass''': Das Fass deutet auf das Fassbinderhandwerk hin, welches über mehrere Generationen in den eigenen Fassbinder-Werkstätten in Hövel & Herbern ausgeübt wurde.


'''Glocke''': Die Glocke steht für die enge Verbindung zur Kirche. Franz Arnhold Tecklenborg war Küster in Werne. Joseph Tecklenborg war Kaplan in Wesel, dann Großstadtseelsorger in Berlin und später der Pfarrer von Sendenhorst. Er war gut befreundet mit dem Kardinal Graf von Galen und ermöglichte damals seinem Bruder Dr. Josef Tecklenborg die Hochzeit im St.-Paulus-Dom zu Münster. Für die Christus-König-Kirche in Bockum-Hövel hat die Familie einst eine Glocke und Kreuzwegbilder gespendet. Alte Briefe und ein gemeinsames Foto belegen, dass die Familie regelmäßigen Kontakt zum Bischof von Münster hatte.         
'''Glocke''': Die Glocke steht für die enge Verbindung zur Kirche. Franz Arnhold Tecklenborg war Küster in Werne. Joseph Tecklenborg war Kaplan in Wesel, dann Großstadtseelsorger in Berlin und später der Pfarrer von Sendenhorst. Er war gut befreundet mit dem Kardinal Graf von Galen und ermöglichte damals seinem Bruder Dr. Josef Tecklenborg die Hochzeit im St.-Paulus-Dom zu Münster. Für die Christus-König-Kirche in Bockum-Hövel hat die Familie einst eine Glocke, Kreuzwegbilder und die Maria gespendet. Alte Briefe und ein gemeinsames Foto belegen, dass die Familie regelmäßigen Kontakt zum Bischof von Münster hatte.         


'''Farben''': Die Farben Rot und Silber stammen aus dem Stadtbezirkswappen von Bockum-Hövel; Grün als Farbe der Natur steht für den (ehemaligen) landwirtschaftlichen Hof; in Kombination finden sich die Farben Rot, Silber und Grün auch im Landeswappen von Nordrhein-Westfalen, der Herkunfts- und Wohnregion der Familie wieder.                           
'''Farben''': Die Farben Rot und Silber stammen aus dem Stadtbezirkswappen von Bockum-Hövel; Grün als Farbe der Natur steht für den (ehemaligen) landwirtschaftlichen Hof; in Kombination finden sich die Farben Rot, Silber und Grün auch im Landeswappen von Nordrhein-Westfalen, der Herkunfts- und Wohnregion der Familie wieder.                           
Zeile 228: Zeile 240:
Vielen Dank auch an Dr. med Joh Thormann aus Bielefeld der uns Einblick in die Münsteraner Familienunterlagen gewährte.
Vielen Dank auch an Dr. med Joh Thormann aus Bielefeld der uns Einblick in die Münsteraner Familienunterlagen gewährte.


'''Zeitungsartikel'''
'''Zeitungsartikel und weitere Quellen'''


Bockum-Höveler Zeitung und Westfälischer Anzeiger
Bockum-Höveler Zeitung, Westfälischer Anzeiger, Wikipedia, HammWiki, Stadtarchive Werne, Hamm und Münster


== Fotos aus den Familienunterlagen ==
== Fotos aus den Familienunterlagen ==
<gallery>
<gallery>
Datei:Hof Tecklenborg.jpg|Luftbild v. Kotten (Hövel)
Datei:Giebelseite Kotten.jpg|Giebelseite vom Kotten in Hövel
Datei:Giebelseite Kotten.jpg|Giebelseite vom Kotten (Hövel)
Datei:Hof Tecklenborg.jpg|Luftbild v. Kotten in Hövel
Datei:Küferwerkstatt.PNG|Die alte Küferwerkstatt (Hövel)
Datei:Küferwerkstatt.PNG|Die alte Küferwerkstatt in Hövel
Datei:Backhaus mit Brunnen.png|Backhaus mit Brunnen (Hövel)
Datei:Holzbild Küferhandwerk.jpg|Holzbild Küferhandwerk
Datei:Obst und Gemüsegarten.jpg|Der Garten (Hövel)
Datei:Backhaus mit Brunnen.png|Backhaus mit Brunnen in Hövel
Datei:Gruppenfoto auf dem Hof Tecklenborg.JPG|Arbeiter auf dem Kotten (Hövel)
Datei:Obst und Gemüsegarten.jpg|Der Garten in Hövel
Datei:Wilhelmina, Hilla, Gerhard.JPG|Alter Pferdewagen (Hövel)
Datei:Vorderansicht des Hauses Tecklenborg(1).jpg|Vorderansicht vom Kotten in Hövel
Datei:Gruppenfoto auf dem Hof Tecklenborg.JPG|Arbeiter auf dem Kotten in Hövel
Datei:Wilhelmina, Hilla, Gerhard.JPG|Alter Pferdewagen in Hövel
Datei:Wilhelmina u. Heinrich Hochzeitsfoto.jpg|Hochzeitsfoto Wilhelmina u. Heinrich Tecklenborg aus Hövel
Datei:Wilhelmina u. Heinrich Hochzeitsfoto.jpg|Hochzeitsfoto Wilhelmina u. Heinrich Tecklenborg aus Hövel
Datei:Hildegard, Karoline, Gerhard Heinrich, Anna.jpg|Hochzeitsfoto Familie Tecklenborg aus Hövel
Datei:Hildegard, Karoline, Gerhard Heinrich, Anna.jpg|Hochzeitsfoto Familie Tecklenborg aus Hövel
Datei:Gerhard Heinrich.JPG|Gerhard Heinrich Tecklenborg aus Hövel
Datei:Gerhard Heinrich.JPG|Gerhard Heinrich Tecklenborg aus Hövel
Datei:Grabstein Heinrich Tecklenborg (Bockum-Hövel).jpg|Grabstein Heinrich Tecklenborg (Bockum-Hövel)
Datei:Flasche von Heinrich Tecklenborg.jpg|Alte Trinkflasche von Heinrich Tecklenborg (Hövel)
Datei:Theodor Tecklenborg 1962 (Bockum-Hövel).jpg|Theodor Tecklenborg 1962 bei Isenbeck (Bockum-Hövel)
Datei:Gaststätte Tecklenborg.jpg|Ehemaliges Gasthaus vom Gastwirt Josef Tecklenborg
Datei:Gaststätte Tecklenborg.jpg|Ehemaliges Gasthaus vom Gastwirt Josef Tecklenborg
Datei:Johann Bernard aus Hövel.jpg|Johann Bernard Tecklenborg aus Hövel
Datei:Johann Bernard aus Hövel.jpg|Johann Bernard Tecklenborg aus Hövel
Datei:Aquarell Haus Tecklenborg.jpg|Aquarell vom Haus Tecklenborg (Johann Berrnard Tecklenborg, Henricus Joseph Tecklenborg)
Datei:Aquarell Haus Tecklenborg.jpg|Aquarell vom Haus Tecklenborg (Johann Berrnard Tecklenborg, Henricus Joseph Tecklenborg)
Datei:Heinrich (Tecklenborg).jpg|Heinrich Tecklenborg
Datei:Heinrich (Tecklenborg).jpg|Heinrich Tecklenborg
Datei:Hilla und Else.jpg|Tecklenborg
Datei:Heinrich Tecklenborg mit Frau.jpg|Heinrich Tecklenborg mit seine Ehefrau Dorothea Catharina Stüve
Datei:Hilla und Else.jpg|Hildegard Tecklenborg u. Elisabeth Rive geb. 1918
Datei:Adolf u. Elisabeth (2).jpg|Dr. med. Bernhard Josef Adolf Tecklenborg
Datei:Adolf u. Elisabeth (2).jpg|Dr. med. Bernhard Josef Adolf Tecklenborg
Datei:Familienerinnerungen Rügen.jpg|Familienerinnerungen Rügen
Datei:Josef Tecklenborg (1).jpg|Pfarrer Hermann Franziskus Josef Tecklenborg
Datei:Josef Tecklenborg (1).jpg|Pfarrer Hermann Franziskus Josef Tecklenborg
Datei:Todesanzeige Pfarrer Tecklenborg (1).jpg|Todesanzeige vom Pfarrer Tecklenborg
Datei:Pfarrer Tecklenborg.jpg|Grabstein vom Pfarrer Joseph Tecklenborg
Datei:Alte Postkarte Hövel.jpg|Alte Postkarte aus Hövel
</gallery>
</gallery>
[[Kategorie:Bockum-Hövel (Bezirk)]]
[[Kategorie:Bockum-Hövel (Bezirk)]]
222

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü