Kotten Tecklenborg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Neuer Abschnitt zur Gaststätte
(Neuer Abschnitt zur Gaststätte)
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 17: Zeile 17:
Die ersten die sich nach der Festung benannten, waren die Grafen von Tecklenburg.  
Die ersten die sich nach der Festung benannten, waren die Grafen von Tecklenburg.  


Schon die '''Landschaft''', die Grafschaft Tecklenburg, konnte '''namensgebend''' sein.
Schon '''die''' '''Landschaft''', die Grafschaft Tecklenburg, '''konnte''' '''namensgebend''' sein.
== Frühe Erwähnungen ==
== Frühe Erwähnungen ==
[[Datei:Chronik.jpg|mini|Auszug aus der Chronik|links]]
[[Datei:Chronik.jpg|mini|Auszug aus der Chronik|links]]
Zeile 34: Zeile 34:
Dann tauchte plötzlich ein neuer Name auf der '''1762''' den Hofnamen weiterführt. Es ist Joan Gerard Kottmann gen. Teckenborg. In erste Ehe mit Anna Maria Heimkes verheiratet. Sie haben 8 Kindern das Leben geschenkt.  
Dann tauchte plötzlich ein neuer Name auf der '''1762''' den Hofnamen weiterführt. Es ist Joan Gerard Kottmann gen. Teckenborg. In erste Ehe mit Anna Maria Heimkes verheiratet. Sie haben 8 Kindern das Leben geschenkt.  


Im Jahre '''1905''' erwirbt der Faßbinder Gerhard Tecklenborg im Austausch mit der Zeche Radbod, den früher von Twickelschen (zum Kotten Beckmann gehörenden) Kuhkamp, zwischen Schlageterstraße und Werner Bahn.  
Im Jahre '''1905''' erwirbt der Faßbinder Gerhard Tecklenborg im Austausch mit der '''Zeche Radbod''', den früher von Twickelschen (zum Kotten Beckmann gehörenden) Kuhkamp, zwischen Schlageterstraße und Werner Bahn.  


== Geschichtliches ==
== Geschichtliches ==
Anfang des Jahres 1775 brach eine Viehseuche aus. Die Regierung ließ alles Vieh auf den Kolonaten Tecklenborg und Schürmann töten.  
Anfang des Jahres '''1775''' brach eine Viehseuche aus. Die Regierung ließ alles Vieh auf den Kolonaten Tecklenborg und Schürmann töten.  


Im Herbst brach sie erneut aus: 9/10 der Tiere auf allen Höfen im Hölter gingen ein.
Im Herbst brach sie erneut aus: 9/10 der Tiere auf allen Höfen im Hölter gingen ein.
Zeile 118: Zeile 118:


Auf dem Balken befindet sich eine alte Inschrift mit dem Baujahr der Scheune. Den Kotten selber findet man bereits in früheren Erwähnungen. Da der Kotten ständig (auch um Flächen) erweitert wurde, wurde die Scheune wahrscheinlich später dazu gebaut.   
Auf dem Balken befindet sich eine alte Inschrift mit dem Baujahr der Scheune. Den Kotten selber findet man bereits in früheren Erwähnungen. Da der Kotten ständig (auch um Flächen) erweitert wurde, wurde die Scheune wahrscheinlich später dazu gebaut.   
== 25-jähriges Jubiläum bei Isenbeck ==
== Jubiläum bei Isenbeck ==
[[Datei:Theodor Tecklenborg 1962 (Bockum-Hövel).jpg|mini|Theodor Tecklenborg bei Isenbeck]]
[[Datei:Theodor Tecklenborg 1962 (Bockum-Hövel).jpg|mini|Theodor Tecklenborg bei Isenbeck]]
Am Tage des 300-jährigen Bestehens des Hofes feiert der Fassbinder
'''25-jährige Tätigkeit bei Isenbeck'''


Theodor Tecklenborg '''(1890)''' aus '''Hövel''', den Tag seiner 25jährigen Tätigkeit  
Am Tage des 300-jährigen Bestehens des Hofes feiert der Fassbinder Theodor Tecklenborg '''(1890)''' aus '''Hövel''', den Tag seiner 25-jährigen Tätigkeit bei der Isenbeck Brauerei in Hamm. Isenbeck wurde 1769 von Albert Isenbeck gegründet und braute bis Ende der 80er Jahre in Hamm. Mittlerweile gehört Isenbeck zur Warsteiner Brauerei. Als Wahrzeichen befindet sich im Stadtzentrum am uniVersa Haus ein riesiges beleuchtetes Bierglas.  
 
bei der Brauerei Isenbeck in '''Hamm'''.
== Die Familie ==
== Die Familie ==
[[Datei:Wilhelmina u. Heinrich Hochzeitsfoto.jpg|mini|Hochzeitsfoto Wilhelmina u. Heinrich Tecklenborg]]
[[Datei:Wilhelmina u. Heinrich Hochzeitsfoto.jpg|mini|Hochzeitsfoto Wilhelmina u. Heinrich Tecklenborg]]
Zeile 206: Zeile 204:


* Die Familie in '''Bockum-Hövel''' hatte nach dieser Zeit noch regelmäßigen Kontakt zu Reinhard Lettmann, den späteren Bischof von Münster.
* Die Familie in '''Bockum-Hövel''' hatte nach dieser Zeit noch regelmäßigen Kontakt zu Reinhard Lettmann, den späteren Bischof von Münster.
== Die Gaststätte ==


== Das Hauszeichen mit seiner Bedeutung ==
== Das Hauszeichen mit seiner Bedeutung ==
216

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü