Kotten Tecklenborg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 23: Zeile 23:
[[Datei:300 Jahre Kotten Tecklenborg.jpg|mini|300 Jahre Kotten Tecklenborg]]
[[Datei:300 Jahre Kotten Tecklenborg.jpg|mini|300 Jahre Kotten Tecklenborg]]


Zu Beginn war der Hof gepachtet, später wurde er dann übernommen und es wurden Flächen dazu gekauft.  
Zu Beginn war der Hof gepachtet, später wurde er dann abgekauft und es wurden Flächen dazu erworben.  


Dokumente zur Ablösesumme befinden sich im Westfälischen Adelsarchiv zu Münster auf dem Schloss Lembeck. Der vorherige Eigentümer war der Reichsgraf Ferdinand Dietrich (Friedrich) von Merveldt zu Westerwinkel.
Dokumente zur Ablösesumme befinden sich im Westfälischen Adelsarchiv zu Münster auf dem Schloss Lembeck. Der vorherige Eigentümer war der Reichsgraf Ferdinand Dietrich (Friedrich) von Merveldt zu Westerwinkel.
Zeile 43: Zeile 43:
Ein Engpass, der vielen Kraftfahrern oft Ärger bereitet hat, ist auf der Römerstaße beseitigt worden. Der alte Kotten wurde abgerissen. Auf den ehemaligen Flächen befindet sich heute ein kleines Gewerbegebiet und ein kleines Wohngebiet. Bis vor kurzem stand dort noch ein alter Birnbaum der wegen einer  Anordnung/Auflage nicht gefällt werden durfte.
Ein Engpass, der vielen Kraftfahrern oft Ärger bereitet hat, ist auf der Römerstaße beseitigt worden. Der alte Kotten wurde abgerissen. Auf den ehemaligen Flächen befindet sich heute ein kleines Gewerbegebiet und ein kleines Wohngebiet. Bis vor kurzem stand dort noch ein alter Birnbaum der wegen einer  Anordnung/Auflage nicht gefällt werden durfte.
== Die Familie - Küfer durch Generationen ==
== Die Familie - Küfer durch Generationen ==
Es gab von 1730 bis 1970 insgesamt 18 Fassbinder in der Familie. Danach folgten einige Handwerksmeister. Die Familie ist bis heute in Hövel wohnhaft, jedoch konnten nicht alle Familienmitglieder auf dem Hof bleiben. Somit sind einige Linien in Herbern, Werne, Hohenholte, Münster, Menden und Bergkamen entstanden.   
[[Datei:Akte Tecklenborg.jpg|mini|Alte Akte zum Kotten]][[Datei:Das Tecklenborg Buch.jpg|mini|Das Tecklenborg Buch]]Es gab von 1730 bis 1970 insgesamt 18 Fassbinder in der Familie. Danach folgten einige Handwerksmeister. Die Familie ist bis heute in Hövel wohnhaft, jedoch konnten nicht alle Familienmitglieder auf dem Hof bleiben. Somit sind einige Linien in Herbern, Werne, Hohenholte, Münster, Menden und Bergkamen entstanden.   


<u><big>Personen mit Abstammung vom alten Kotten/Hof.</big></u>
<u><big>Personen mit Abstammung vom alten Kotten/Hof.</big></u>
Zeile 103: Zeile 103:
K. Tecklenborg, ''<u>Jurist</u>''
K. Tecklenborg, ''<u>Jurist</u>''


<big><u>In veränderter Namenslinie aber ebenfalls mit Abstammung vom Kotten.</u></big>
<big><u>In veränderter Namenslinie aber ebenfalls in direkter Abstammung vom Kotten.</u></big>


Eva Maria Galen aus Hövel, geb. Tecklenborg
Eva Maria Galen aus Hövel, geb. Tecklenborg verh. mit Karl-Heinz Galen nebst Kinder, Oliver Galen, ''<u>IT Spezialist</u>'' und Marco Galen, ''<u>Teamleiter</u>'' beim Telekommunikationsanbieter.


Oliver Galen aus Hövel, ''<u>IT Spezialist</u>''
Angelika Sudhölter aus Hövel, geb. Tecklenborg mit Kinder, Timo Sudhölter, ''<u>Metallbaumeister</u>'' und Tobias Sudhölter aus Hövel, ''<u>Dipl. Informatiker</u>'' und Geschäftsführer.
 
Marco Galen aus Hövel, ''<u>Teamleiter</u> beim Telekommunikationsanbieter''
 
Angelika Sudhölter aus Hövel, geb. Tecklenborg
 
Timo Sudhölter aus Hövel, ''<u>Metallbaumeister</u>''
 
Tobias Sudhölter aus Hövel, ''<u>Dipl. Informatiker</u> und Geschäftsführer''
== Überbleibsel vom alten Kotten ==
== Überbleibsel vom alten Kotten ==
[[Datei:Alter Balken vom Hof.jpg|mini|Alter Holzbalken von der Scheune]]
[[Datei:Alter Balken vom Hof.jpg|mini|Alter Holzbalken von der Scheune]]
Zeile 121: Zeile 113:


Das Haus steht auf einer ehemaligen Kuhweide vom Hof.
Das Haus steht auf einer ehemaligen Kuhweide vom Hof.
== Das Hauszeichen mit seiner Bedeutung ==
== Das Hauszeichen mit seiner Bedeutung ==
[[Datei:Hauszeichen.jpg|mini|Das Hauszeichen]]
[[Datei:Hauszeichen.jpg|mini|Das Hauszeichen]]
Zeile 133: Zeile 126:
'''Glocke''': Die Glocke steht für die enge Verbindung zur Kirche. Franz Arnhold Tecklenborg war Küster in Werne. Joseph Tecklenborg war Kaplan in Wesel, dann Großstadtseelsorger in Berlin und später der Pfarrer von Sendenhorst. Er war gut befreundet mit dem Kardinal Graf von Galen und ermöglichte damals seinem Bruder Dr. Josef Tecklenborg die Hochzeit im St.-Paulus-Dom zu Münster. Für die Christus-König-Kirche in Bockum-Hövel hat die Familie einst eine Glocke und Kreuzwegbilder gespendet. Alte Briefe und ein gemeinsames Foto belegen, dass die Familie regelmäßigen Kontakt zum Bischof von Münster hatte.       
'''Glocke''': Die Glocke steht für die enge Verbindung zur Kirche. Franz Arnhold Tecklenborg war Küster in Werne. Joseph Tecklenborg war Kaplan in Wesel, dann Großstadtseelsorger in Berlin und später der Pfarrer von Sendenhorst. Er war gut befreundet mit dem Kardinal Graf von Galen und ermöglichte damals seinem Bruder Dr. Josef Tecklenborg die Hochzeit im St.-Paulus-Dom zu Münster. Für die Christus-König-Kirche in Bockum-Hövel hat die Familie einst eine Glocke und Kreuzwegbilder gespendet. Alte Briefe und ein gemeinsames Foto belegen, dass die Familie regelmäßigen Kontakt zum Bischof von Münster hatte.       


'''Farben''': Die Farben Rot und Silber stammen aus dem Stadtbezirkswappen von Bockum-Hövel; Grün als Farbe der Natur steht für den (ehemaligen) landwirtschaftlichen Hof; in Kombination finden sich die Farben Rot, Silber und Grün auch im Landeswappen von Nordrhein-Westfalen, der Herkunfts- und Wohnregion der Familie wieder.  
'''Farben''': Die Farben Rot und Silber stammen aus dem Stadtbezirkswappen von Bockum-Hövel; Grün als Farbe der Natur steht für den (ehemaligen) landwirtschaftlichen Hof; in Kombination finden sich die Farben Rot, Silber und Grün auch im Landeswappen von Nordrhein-Westfalen, der Herkunfts- und Wohnregion der Familie wieder.          


== Qellen und Bildmaterial ==
== Qellen und Bildmaterial ==
216

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü