Kotten Tecklenborg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(22 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Er ist einer der vier münsterländischen Höfe mit den Namen Teckenborg. 1498 Hinrick Tekenborch (Dülmen), 1498 Herman Tekenborch (Diestedde), 1668 Teckenborg (Hamm-Hövel), 1663 Teckenborghs (Everswinkel). Es gab damals unterschiedliche Schreibweisen.
Er ist einer der vier münsterländischen Höfe mit den Namen Teckenborg. 1498 Hinrick Tekenborch (Dülmen), 1498 Herman Tekenborch (Diestedde), 1668 Teckenborg (Hamm-Hövel), 1663 Teckenborghs (Everswinkel). Es gab damals unterschiedliche Schreibweisen.


== Erste Erwähnungen ==
== Frühe Erwähnungen ==
[[Datei:Chronik.jpg|mini|Auszug aus der Chronik]]
[[Datei:Chronik.jpg|mini|Auszug aus der Chronik]]
'''1600:''' In alten Urkunden wird des öfteren ein in der Bauernschaft Geinegge gelegener Horsthof erwähnt. Dieser Hof war um 1600 schon verschwunden. Das Erbe ging auf Westerwinkel über. Wahrscheinlich hat dieser Horsthof etwa 150 Meter hinter dem Kotten Tecklenborg gelegen, denn noch heute finden wir hier als Flurnamen die Bezeichnung „Horst“ oder „die Horst“ In alten Aufzeichnungen konnten einige Überschneidungen zwischen dem Horsthof und dem Hof Tecklenborg gefunden werden. Es gibt Erzählungen die einmal dem Horsthof und einmal den Tecklenborg Hof zugeschrieben wurden.
'''1600:''' In alten Urkunden wird des öfteren ein in der Bauernschaft Geinegge gelegener Horsthof erwähnt. Dieser Hof war um 1600 schon verschwunden. Das Erbe ging auf Westerwinkel über. Wahrscheinlich hat dieser Horsthof etwa 150 Meter hinter dem Kotten Tecklenborg gelegen, denn noch heute finden wir hier als Flurnamen die Bezeichnung „Horst“ oder „die Horst“ In alten Aufzeichnungen konnten einige Überschneidungen zwischen dem Horsthof und dem Hof Tecklenborg gefunden werden. Es gibt Erzählungen die einmal dem Horsthof und einmal den Tecklenborg Hof zugeschrieben wurden.
Zeile 20: Zeile 20:


Im Jahre '''1905''' erwirbt der Faßbinder Gerhard Tecklenborg im Austausch mit der Zeche Radbod, den früher von Twickelschen (zum Kotten Beckmann gehörenden) Kuhkamp, zwischen Schlageterstraße und Werner Bahn.
Im Jahre '''1905''' erwirbt der Faßbinder Gerhard Tecklenborg im Austausch mit der Zeche Radbod, den früher von Twickelschen (zum Kotten Beckmann gehörenden) Kuhkamp, zwischen Schlageterstraße und Werner Bahn.
== Der Hof ==
== Der Kotten ==
[[Datei:300 Jahre Kotten Tecklenborg.jpg|mini|300 Jahre Kotten Tecklenborg]]
[[Datei:300 Jahre Kotten Tecklenborg.jpg|mini|300 Jahre Kotten Tecklenborg]]


Zeile 28: Zeile 28:


Der Hof hatte Ackerland, mehrere Obstbäume, eine Küferwerkstatt, ein Backhaus, einen Brunnen und einige Tiere. Es gab ein Pferd, eine Kuh, ein Schweinestall mit mehreren Schweinen, einige Gänse, Hühner, eine Ziege und Hund Bodo. Der Hof war 6 Generationen im Familienbesitz und sicherte durch die Eigenversorgung das Überleben vieler Nachkommen. Das Fassbinderhandwerk bildete den wirtschaftlichen Rückhalt der Familie.
Der Hof hatte Ackerland, mehrere Obstbäume, eine Küferwerkstatt, ein Backhaus, einen Brunnen und einige Tiere. Es gab ein Pferd, eine Kuh, ein Schweinestall mit mehreren Schweinen, einige Gänse, Hühner, eine Ziege und Hund Bodo. Der Hof war 6 Generationen im Familienbesitz und sicherte durch die Eigenversorgung das Überleben vieler Nachkommen. Das Fassbinderhandwerk bildete den wirtschaftlichen Rückhalt der Familie.
== Die alte Küferwerkstatt ==
== Die Küferwerkstatt ==
[[Datei:Küferwerkstatt.PNG|mini|Die Küferwerkstatt]]
[[Datei:Küferwerkstatt.PNG|mini|Die Küferwerkstatt]]
'''In der alte Küferwerkstatt wurde über mehrere Generationen das Fassbinderhandwerk ausgeübt.'''
In der alte Küferwerkstatt wurde über mehrere Generationen das Fassbinderhandwerk ausgeübt.  


Alte Auftragszettel belegen, dass auch kleinere Aufträge für das Schloss Ermelinghoff (in Hövel/Geinegge) ausgeführt wurden.
Alte Auftragszettel belegen, dass auch kleinere Aufträge für das Schloss Ermelinghoff (in Hövel/Geinegge) ausgeführt wurden.
== Backhaus mit Brunnen ==
== Backhaus mit Brunnen ==
[[Datei:Backhaus mit Brunnen.png|mini|Backhaus mit Brunnen]]In dem Backhaus wurde Brot gebacken. Vor dem Backhaus ist der alte Brunnen zu erkennen.
[[Datei:Backhaus mit Brunnen.png|mini|Backhaus mit Brunnen]]In dem Backhaus wurde Brot gebacken. Vor dem Backhaus ist der alte Brunnen zu erkennen.
== Geschichtliches ==
== Geschichtliches u. Interessantes ==
Anfang des Jahres 1775 brach eine Viehseuche aus. Die Regierung ließ alles Vieh auf den Kolonaten Tecklenborg und Schürmann töten. Im Herbst brach sie erneut aus: 9/10 der Tiere auf allen Höfen im Hölter gingen ein.
Anfang des Jahres 1775 brach eine Viehseuche aus. Die Regierung ließ alles Vieh auf den Kolonaten Tecklenborg und Schürmann töten. Im Herbst brach sie erneut aus: 9/10 der Tiere auf allen Höfen im Hölter gingen ein.


Zeile 41: Zeile 41:
== Der Abriss ca. 1969/70 ==
== Der Abriss ca. 1969/70 ==
[[Datei:Kotten Tecklenborg Zeitung.jpg|mini|Der Abriss]]
[[Datei:Kotten Tecklenborg Zeitung.jpg|mini|Der Abriss]]
Ein Engpass, der vielen Kraftfahrern oft Ärger bereitet hat, ist auf der Römerstaße beseitigt worden. Der alte Kotten wurde abgerissen. Auf den ehemaligen Flächen befindet sich heute ein kleines Gewerbegebiet und ein kleines Wohngebiet.
Ein Engpass, der vielen Kraftfahrern oft Ärger bereitet hat, ist auf der Römerstaße beseitigt worden. Der alte Kotten wurde abgerissen. Auf den ehemaligen Flächen befindet sich heute ein kleines Gewerbegebiet und ein kleines Wohngebiet. Bis vor kurzem stand dort noch ein alter Birnbaum der wegen einer  Anordnung/Auflage nicht gefällt werden durfte.
== Die Familie ==
== Die Familie - Küfer durch Generationen ==
Die Familie ist bis heute in Hövel wohnhaft, jedoch konnten nicht alle Familienmitglieder auf dem Hof bleiben. Somit sind einige Linien, die ihren Ursprung auf dem alten Hof haben, in Herbern, Werne, Hohenholte, Münster und Bergkamen entstanden.  
Die Familie ist bis heute in Hövel wohnhaft, jedoch konnten nicht alle Familienmitglieder auf dem Hof bleiben. Somit sind einige Linien, die ihren Ursprung auf dem alten Hof haben, in Herbern, Werne, Hohenholte, Münster, Menden und Bergkamen entstanden. '''Es gab von 1730 bis 1970 insgesamt 18 Fassbinder in der Familie.''' '''Danach folgten einige Handwerksmeister.'''


<u>'''Interessante Personen mit Abstammung vom Hof'''</u>
<u><big>Personen mit Abstammung vom alten Kotten</big></u>


Mit Joan Gerard Tecklenborg (1730) entstand in Hövel mit 11 Fassbindern eine große Fassbinderlinie.
Mit Joan Gerard Tecklenborg '''(1730)''' ''<u>Fassbinder</u>'' aus Hövel entstand in Hövel mit '''11 Fassbindern''' eine große Fassbinderlinie.


Mit Joan Gerhard Tecklenborg (1763) entstand mit 7 Fassbindern in Herbern eine weitere große Fassbinderlinie.
Mit Joan Gerhard Tecklenborg '''(1763)''' ''<u>Fassbinder</u>'' aus Hövel entstand mit '''7 Fassbindern''' in Herbern eine weitere große Fassbinderlinie.


Mit Johann Bernhard Tecklenborg (1801) entstand mit 3 Tischler(meister) in Münster eine bekannte Tischlerlinie.  
Johann Bernhard Tecklenborg '''(1801)''' aus Hövel wurde ''<u>Tischlermeister</u>'' in Münster.


Mit Anselm Heinrich Tecklenborg (1868) entstand mit 4 Schneider(meister)- und Schuhmacher eine Schneiderlinie in Hohenholte.
Catharina Tecklenborg '''(1823)''' war ''<u>Privat-Lehrerin</u>'' bei dem Ökonomen Kieskamp.


Hermann Franziskus Joseph Tecklenborg (1875) war Kaplan in Wesel, dann Großstadtseelsorger in Berlin und später der Pfarrer von Sendenhorst und Leiter des St. Josef-Stift (Krankenhaus).
Gerhard Heinrich Tecklenborg '''(1828)''' aus Hövel wurde ''<u>Lehrer</u>'' in Münster.


Josef Tecklenborg (1877) war Gastwirt und besaß in Werne ein großes Gasthaus welches bei Vereinen sehr beliebt war. Das Gebäude ist heute ein kirchliches Gemeindehaus.
Henricus Joseph Tecklenborg '''(1831)''', ''<u>Tischlermeister</u>'' in Münster.


Dr. med. Bernhard Josef Adolf Tecklenborg (1878) war ein bekannter Arzt in Münster und eine Zeit lang als Schiffsarzt auf dem Schnelldampfer Bremen (Bremen-New York) tätig. Es gibt einige Zeitungsartikel über ihn.
Bernhard Tecklenborg '''(1838)''', wurde ebenfalls ''<u>Tischlermeister</u>, es folgten noch weiter Tischler.''


Mit Friedrich Tecklenborg (1897) entstand mit 3 Fleischer(meister) in Bergkamen eine Fleischerllinie.
Franz Arnold Tecklenborg '''(1841)''' war ''<u>Küster</u>'' in Werne.


Dr. med. Rolf Josef Maria Tecklenborg (1913) wurde ebenfalls Arzt in Münster.  
Franz Catharina Bernhard Tecklenborg '''(1865)''' lebte als ''<u>Privatier</u>''.


Gerhard Heinrich Tecklenborg (1919) aus Hövel wurde für Heldentum das Eiserne Kreuz verliehen.  
Anselm Heinrich Tecklenborg '''(1868)''' wurde ''<u>Schneidermeister</u>'' in Hohenholte.


Heinz-Josef Tecklenborg (1948) aus Hövel, Chorleiter vom Shanty-Chor "Knurrhähne". Der Shanty-Chor ist durch seine Auftritte auch über die Grenzen von Bockum-Hövel hinaus bekannt.  
Hermann Franziskus Joseph Tecklenborg '''(1875)''' war ''Kaplan'' in Wesel, dann ''Großstadtseelsorger'' in Berlin und später der ''<u>Pfarrer</u>'' von Sendenhorst und ''Leiter'' des St. Josef-Stift (Krankenhaus).
 
Josef Tecklenborg '''(1877)''' war ''<u>Gastwirt</u>'' und besaß in Werne ein großes Gasthaus an der Stadtkirche. Das Gebäude ist heute ein kirchliches Gemeindehaus.
 
Dr. med. Bernhard Josef Adolf Tecklenborg '''(1878)''' war ein bekannter ''<u>Arzt</u>'' in Münster und eine Zeit lang als ''Schiffsarzt'' auf dem Schnelldampfer Bremen (Bremen-New York) tätig. Es gibt einige Zeitungsartikel über ihn.
 
Heinrich Tecklenborg '''(1887)''' war ''<u>Brandmeister</u>'' in Hövel.
 
Georg Heinrich Tecklenborg '''(1897)''' war der zweite ''<u>Schneidermeister</u>'' in Hohenholte. Es folgten noch weitere Schneider und Schuhmacher.
 
Friedrich Tecklenborg '''(1897)''' aus Hövel war ''<u>Fleischermeister</u>'' in Bergkamen.
 
N.Tecklenborg ebenfalls ''<u>Fleischermeister</u>, Bergkamen. Es gab noch weitere Fleischer.''
 
Dr. med. Rolf Josef Maria Tecklenborg '''(1913)''' war der zweite ''<u>Arzt</u>'' in Münster.
 
Heinrich Gerhard Tecklenborg '''(1919)''' aus Hövel bekam für ''<u>Heldentum</u>'' das Eiserne Kreuz verliehen.
 
Gerhard Heinrich Tecklenborg aus Hövel, ''<u>Techniker</u>'' und ''<u>Betriebsleiter</u>'' für den Bahnbetrieb der Stadtwerke am Hammer Hafen.
 
Heinz-Josef Tecklenborg aus Hövel, ''<u>Betriebsleiter</u>'' bei einem großen US-Unternehmen und ''<u>Chorleiter</u>'' vom Shanty-Chor "Knurrhähne". Der Shanty-Chor ist durch seine Auftritte auch über die Grenzen von Bockum-Hövel hinaus bekannt.
 
Angelika Tecklenborg aus Hövel hatte die ''<u>Personalleitung</u>'' in einem Hammer Krankenhaus.
 
Patrick Tecklenborg aus Hövel, ''<u>Heizungsbaumeister</u> & <u>Betriebswirt</u>'', Energiedienstleistungen bei Stadtwerke.
 
Christop Tecklenborg aus Hövel, ''<u>Betriebswirt</u>'' und Prokurist im Edelstahlhandel.
 
Matthias Tecklenborg aus Hövel, ''<u>Industriemeister</u> & <u>Betriebswirt</u>'', Bereichsleiter bei einem großen Medienkonzern.
 
K. Tecklenborg, ''<u>Jurist</u>''
 
<big><u>In veränderter Namenslinie aber ebenfalls mit Abstammung vom Kotten.</u></big>
 
Eva Maria Galen aus Hövel, geb. Tecklenborg
 
Oliver Galen aus Hövel, ''<u>IT Spezialist</u>''
 
Marco Galen aus Hövel, ''<u>Teamleiter</u> Telekommunikation''
 
Angelika Sudhölter aus Hövel, geb. Tecklenborg
 
Timo Sudhölter aus Hövel, ''<u>Metallbaumeister</u>''
 
Tobias Sudhölter aus Hövel, ''<u>Dipl. Informatiker</u> und Geschäftsführer''
== Überbleibsel vom alten Kotten ==
== Überbleibsel vom alten Kotten ==
[[Datei:Alter Balken vom Hof.jpg|mini|Alter Holzbalken von der Scheune]]
[[Datei:Alter Balken vom Hof.jpg|mini|Alter Holzbalken von der Scheune]]
Ein alter Holzbalken von der Scheune, befindet sich heute in einem Wohnhaus der Familie.  
Ein alter Holzbalken von der Scheune befindet sich heute in einem Wohnhaus der Familie.  


Das Haus steht auf einer ehemaligen Kuhweide vom Hof.
Das Haus steht auf einer ehemaligen Kuhweide vom Hof.
== Das Hauszeichen mit seiner Bedeutung ==
== Das Hauszeichen mit seiner Bedeutung ==
[[Datei:Hauszeichen.jpg|mini|Das Hauszeichen]]'''Helmzier''' (bürgerlicher Helm): Die Kornähren  stehen für den landwirtschaftlichen Hof.  
[[Datei:Hauszeichen.jpg|mini|Das Hauszeichen]]
'''Helmzier''' (bürgerlicher Helm): Die Kornähren  stehen für den landwirtschaftlichen Hof.  


'''Burg''' auf Hügel mit Schild: Der zweite Teil des Namens stammt ab von „Burg“, der Burgturm auf dem Dreiberg deutet darauf hin. Der Kotten/Hof stand in der Geinegge in Hövel, unweit der Burg Geinegge.   
'''Burg''' auf Hügel mit Schild: Der zweite Teil des Namens stammt ab von „Burg“, der Burgturm auf dem Dreiberg deutet darauf hin. Der Kotten/Hof stand in der Geinegge in Hövel, unweit der Burg Geinegge.   
Zeile 87: Zeile 132:


== Qellen und Bildmaterial ==
== Qellen und Bildmaterial ==
<u>'''Recherche zum Hof'''</u>
'''Recherche zum Hof'''


Johann Grabemeier, Dipl.-Theol. Pastoralreferent i.R.
Johann Grabemeier, Dipl.-Theol. Pastoralreferent i.R.


<u>'''Informationen und Bildmaterial'''</u>
'''Informationen und Bildmaterial'''  


Familie Tecklenborg aus Hövel mit den letzten Personen die auf dem Hof noch gelebt haben.
Familie Tecklenborg aus Hövel mit den letzten Personen die auf dem Hof noch gelebt haben.
Zeile 97: Zeile 142:
Gerhard Heinrich Tecklenborg, Heinz Josef Tecklenborg, Eva Maria Galen (geb. Tecklenborg), Angelika Sudhölter (geb. Tecklenborg)
Gerhard Heinrich Tecklenborg, Heinz Josef Tecklenborg, Eva Maria Galen (geb. Tecklenborg), Angelika Sudhölter (geb. Tecklenborg)


<u>'''Nachweise / Unterlagen und Ausarbeitung'''</u>
'''Nachweise / Unterlagen und Ausarbeitung'''


Bärbel Tecklenborg (geb. Seidel) und Patrick Tecklenborg aus Hövel.
Bärbel Tecklenborg (geb. Seidel) und Patrick Tecklenborg aus Hövel.
Zeile 103: Zeile 148:
Vielen Dank auch an Dr. med Joh Thormann aus Bielefeld der uns Einblick in die Münsteraner Familienunterlagen gewährte.
Vielen Dank auch an Dr. med Joh Thormann aus Bielefeld der uns Einblick in die Münsteraner Familienunterlagen gewährte.


<u>'''Zeitungsartikel'''</u>
'''Zeitungsartikel'''


Bockum-Höveler Zeitung und Westfälischer Anzeiger
Bockum-Höveler Zeitung und Westfälischer Anzeiger
215

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü