Kotten Tecklenborg: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 42: Zeile 42:
[[Datei:Kotten Tecklenborg Zeitung.jpg|mini|Der Abriss]]
[[Datei:Kotten Tecklenborg Zeitung.jpg|mini|Der Abriss]]
Ein Engpass, der vielen Kraftfahrern oft Ärger bereitet hat, ist auf der Römerstaße beseitigt worden. Der alte Kotten wurde abgerissen. Auf den ehemaligen Flächen befindet sich heute ein kleines Gewerbegebiet und ein kleines Wohngebiet. Bis vor kurzem stand dort noch ein alter Birnbaum der wegen einer  Anordnung/Auflage nicht gefällt werden durfte.
Ein Engpass, der vielen Kraftfahrern oft Ärger bereitet hat, ist auf der Römerstaße beseitigt worden. Der alte Kotten wurde abgerissen. Auf den ehemaligen Flächen befindet sich heute ein kleines Gewerbegebiet und ein kleines Wohngebiet. Bis vor kurzem stand dort noch ein alter Birnbaum der wegen einer  Anordnung/Auflage nicht gefällt werden durfte.
== Die Familie - Küfer durch Generationen (1730-1970) ==
== Die Familie - Küfer durch Generationen ==
Die Familie ist bis heute in Hövel wohnhaft, jedoch konnten nicht alle Familienmitglieder auf dem Hof bleiben. Somit sind einige Linien, die ihren Ursprung auf dem alten Hof haben, in Herbern, Werne, Hohenholte, Münster, Menden und Bergkamen entstanden.  
Die Familie ist bis heute in Hövel wohnhaft, jedoch konnten nicht alle Familienmitglieder auf dem Hof bleiben. Somit sind einige Linien, die ihren Ursprung auf dem alten Hof haben, in Herbern, Werne, Hohenholte, Münster, Menden und Bergkamen entstanden.  


<u><big>Einige Personen mit Abstammung vom alten Kotten</big></u>
<u><big>Einige Personen mit Abstammung vom alten Kotten</big></u>


'''Es gab insgesamt 18 Fassbinder in der Familie''' (nicht einzelnd aufgeführt).
'''Es gab insgesamt 18 Fassbinder in der Familie''' (1730-1970).


Mit Joan Gerard Tecklenborg (1730) ''Fassbinder'' aus Hövel entstand in Hövel mit 11 Fassbindern eine große Fassbinderlinie.
Mit Joan Gerard Tecklenborg (1730) ''Fassbinder'' aus Hövel entstand in Hövel mit 11 Fassbindern eine große Fassbinderlinie.
Zeile 85: Zeile 85:
Dr. med. Rolf Josef Maria Tecklenborg (1913) war der zweite ''Arzt'' in Münster.
Dr. med. Rolf Josef Maria Tecklenborg (1913) war der zweite ''Arzt'' in Münster.


Gerhard Heinrich Tecklenborg (1919) aus Hövel bekam für ''Heldentum'' das Eiserne Kreuz verliehen.
Heinrich Gerhard Tecklenborg (1919) aus Hövel bekam für ''Heldentum'' das Eiserne Kreuz verliehen.


Gerhard Heinrich Tecklenborg (1947) aus Hövel, ''Techniker'' und ''Betriebsleiter'' für den Bahnbetrieb der Stadtwerke am Hammer Hafen.
Gerhard Heinrich Tecklenborg (1947) aus Hövel, ''Techniker'' und ''Betriebsleiter'' für den Bahnbetrieb der Stadtwerke am Hammer Hafen.
215

Bearbeitungen