Kotten Tecklenborg: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 20: Zeile 20:


Im Jahre '''1905''' erwirbt der Faßbinder Gerhard Tecklenborg im Austausch mit der Zeche Radbod, den früher von Twickelschen (zum Kotten Beckmann gehörenden) Kuhkamp, zwischen Schlageterstraße und Werner Bahn.
Im Jahre '''1905''' erwirbt der Faßbinder Gerhard Tecklenborg im Austausch mit der Zeche Radbod, den früher von Twickelschen (zum Kotten Beckmann gehörenden) Kuhkamp, zwischen Schlageterstraße und Werner Bahn.
== Der Kotten / Hof ==
== Der Kotten ==
[[Datei:300 Jahre Kotten Tecklenborg.jpg|mini|300 Jahre Kotten Tecklenborg]]
[[Datei:300 Jahre Kotten Tecklenborg.jpg|mini|300 Jahre Kotten Tecklenborg]]


Zeile 28: Zeile 28:


Der Hof hatte Ackerland, mehrere Obstbäume, eine Küferwerkstatt, ein Backhaus, einen Brunnen und einige Tiere. Es gab ein Pferd, eine Kuh, ein Schweinestall mit mehreren Schweinen, einige Gänse, Hühner, eine Ziege und Hund Bodo. Der Hof war 6 Generationen im Familienbesitz und sicherte durch die Eigenversorgung das Überleben vieler Nachkommen. Das Fassbinderhandwerk bildete den wirtschaftlichen Rückhalt der Familie.
Der Hof hatte Ackerland, mehrere Obstbäume, eine Küferwerkstatt, ein Backhaus, einen Brunnen und einige Tiere. Es gab ein Pferd, eine Kuh, ein Schweinestall mit mehreren Schweinen, einige Gänse, Hühner, eine Ziege und Hund Bodo. Der Hof war 6 Generationen im Familienbesitz und sicherte durch die Eigenversorgung das Überleben vieler Nachkommen. Das Fassbinderhandwerk bildete den wirtschaftlichen Rückhalt der Familie.
== Die alte Küferwerkstatt ==
== Die Küferwerkstatt ==
[[Datei:Küferwerkstatt.PNG|mini|Die Küferwerkstatt]]
[[Datei:Küferwerkstatt.PNG|mini|Die Küferwerkstatt]]
In der alte Küferwerkstatt wurde über mehrere Generationen das Fassbinderhandwerk ausgeübt.  
In der alte Küferwerkstatt wurde über mehrere Generationen das Fassbinderhandwerk ausgeübt.  
Zeile 46: Zeile 46:


==== <u><big>Einige Personen mit Abstammung vom alten Kotten in Hövel</big></u> ====
==== <u><big>Einige Personen mit Abstammung vom alten Kotten in Hövel</big></u> ====
Mit Joan Gerard Tecklenborg (1730) Fassbinder aus Hövel, entstand in Hövel mit 11 Fassbindern (Fassbinder-Meister) eine große Fassbinderlinie.
Mit Joan Gerard Tecklenborg (1730) Fassbinder aus Hövel entstand in Hövel mit 11 Fassbindern (Fassbinder-Meister) eine große Fassbinderlinie.


Mit Joan Gerhard Tecklenborg (1763) Fassbinder aus Hövel, entstand mit 7 Fassbindern in Herbern eine weitere große Fassbinderlinie.
Mit Joan Gerhard Tecklenborg (1763) Fassbinder aus Hövel entstand mit 7 Fassbindern in Herbern eine weitere große Fassbinderlinie.


Johann Bernhard Tecklenborg (1801) aus Hövel, wurde Tischlermeister mit einem eigenen Betrieb in Münster.
Johann Bernhard Tecklenborg (1801) aus Hövel wurde Tischlermeister mit einem eigenen Betrieb in Münster.


Catharina Tecklenborg (1823) war Privat-Lehrerin bei dem Ökonomen Kieskamp.
Catharina Tecklenborg (1823) war Privat-Lehrerin bei dem Ökonomen Kieskamp.


Gerhard Heinrich Tecklenborg (1828) aus Hövel, wurde Lehrer in Münster.
Gerhard Heinrich Tecklenborg (1828) aus Hövel wurde Lehrer in Münster.


Henricus Joseph Tecklenborg (1831) war Tischlermeister im Familienbetrieb in Münster.
Henricus Joseph Tecklenborg (1831) war Tischlermeister im Familienbetrieb in Münster.
Zeile 76: Zeile 76:
Georg Heinrich Tecklenborg (1897) wurde ebenfalls Schneidermeister in Hohenholte.
Georg Heinrich Tecklenborg (1897) wurde ebenfalls Schneidermeister in Hohenholte.


Friedrich Tecklenborg (1897) aus Hövel, war Fleischermeister in Bergkamen.
Friedrich Tecklenborg (1897) aus Hövel war Fleischermeister in Bergkamen.


N.Tecklenborg ebenfalls Fleischermeister.
N.Tecklenborg ebenfalls Fleischermeister.
Zeile 82: Zeile 82:
Dr. med. Rolf Josef Maria Tecklenborg (1913) war der zweite Arzt in Münster.
Dr. med. Rolf Josef Maria Tecklenborg (1913) war der zweite Arzt in Münster.


Gerhard Heinrich Tecklenborg (1919) aus Hövel, bekam für Heldentum das Eiserne Kreuz verliehen.
Gerhard Heinrich Tecklenborg (1919) aus Hövel bekam für Heldentum das Eiserne Kreuz verliehen.


Gerhard Heinrich Tecklenborg (1947) aus Hövel, Techniker und Betriebsleiter für den Bahnbetrieb der Stadtwerke am Hammer Hafen.
Gerhard Heinrich Tecklenborg (1947) aus Hövel, Techniker und Betriebsleiter für den Bahnbetrieb der Stadtwerke am Hammer Hafen.
Zeile 88: Zeile 88:
Heinz-Josef Tecklenborg (1948) aus Hövel, Betriebsleiter bei einem großen US-Unternehmen und Chorleiter vom Shanty-Chor "Knurrhähne". Der Shanty-Chor ist durch seine Auftritte auch über die Grenzen von Bockum-Hövel hinaus bekannt.
Heinz-Josef Tecklenborg (1948) aus Hövel, Betriebsleiter bei einem großen US-Unternehmen und Chorleiter vom Shanty-Chor "Knurrhähne". Der Shanty-Chor ist durch seine Auftritte auch über die Grenzen von Bockum-Hövel hinaus bekannt.


Angelika Tecklenborg (1950) aus Hövel, hatte die Personalleitung in einem Hammer Krankenhaus.  
Angelika Tecklenborg (1950) aus Hövel hatte die Personalleitung in einem Hammer Krankenhaus.  


Patrick Tecklenborg (1974) aus Hövel, Heizungsbaumeister & Betriebswirt, Energieeffizienzexperte für Förderprogramme des Bundes und Energiedienstleistungen bei der Stadtwerke.  
Patrick Tecklenborg (1974) aus Hövel, Heizungsbaumeister & Betriebswirt, Energieeffizienzexperte für Förderprogramme des Bundes und Energiedienstleistungen bei der Stadtwerke.  
Zeile 99: Zeile 99:
== Überbleibsel vom alten Kotten ==
== Überbleibsel vom alten Kotten ==
[[Datei:Alter Balken vom Hof.jpg|mini|Alter Holzbalken von der Scheune]]
[[Datei:Alter Balken vom Hof.jpg|mini|Alter Holzbalken von der Scheune]]
Ein alter Holzbalken von der Scheune, befindet sich heute in einem Wohnhaus der Familie.  
Ein alter Holzbalken von der Scheune befindet sich heute in einem Wohnhaus der Familie.  


Das Haus steht auf einer ehemaligen Kuhweide vom Hof.
Das Haus steht auf einer ehemaligen Kuhweide vom Hof.
215

Bearbeitungen