Kotten Tecklenborg: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 3: Zeile 3:
Er ist einer der vier münsterländischen Höfe mit den Namen Teckenborg. 1498 Hinrick Tekenborch (Dülmen), 1498 Herman Tekenborch (Diestedde), 1668 Teckenborg (Hamm-Hövel), 1663 Teckenborghs (Everswinkel). Es gab damals unterschiedliche Schreibweisen.
Er ist einer der vier münsterländischen Höfe mit den Namen Teckenborg. 1498 Hinrick Tekenborch (Dülmen), 1498 Herman Tekenborch (Diestedde), 1668 Teckenborg (Hamm-Hövel), 1663 Teckenborghs (Everswinkel). Es gab damals unterschiedliche Schreibweisen.


== Erste Erwähnungen ==
== Frühe Erwähnungen ==
[[Datei:Chronik.jpg|mini|Auszug aus der Chronik]]
[[Datei:Chronik.jpg|mini|Auszug aus der Chronik]]
'''1600:''' In alten Urkunden wird des öfteren ein in der Bauernschaft Geinegge gelegener Horsthof erwähnt. Dieser Hof war um 1600 schon verschwunden. Das Erbe ging auf Westerwinkel über. Wahrscheinlich hat dieser Horsthof etwa 150 Meter hinter dem Kotten Tecklenborg gelegen, denn noch heute finden wir hier als Flurnamen die Bezeichnung „Horst“ oder „die Horst“ In alten Aufzeichnungen konnten einige Überschneidungen zwischen dem Horsthof und dem Hof Tecklenborg gefunden werden. Es gibt Erzählungen die einmal dem Horsthof und einmal den Tecklenborg Hof zugeschrieben wurden.
'''1600:''' In alten Urkunden wird des öfteren ein in der Bauernschaft Geinegge gelegener Horsthof erwähnt. Dieser Hof war um 1600 schon verschwunden. Das Erbe ging auf Westerwinkel über. Wahrscheinlich hat dieser Horsthof etwa 150 Meter hinter dem Kotten Tecklenborg gelegen, denn noch heute finden wir hier als Flurnamen die Bezeichnung „Horst“ oder „die Horst“ In alten Aufzeichnungen konnten einige Überschneidungen zwischen dem Horsthof und dem Hof Tecklenborg gefunden werden. Es gibt Erzählungen die einmal dem Horsthof und einmal den Tecklenborg Hof zugeschrieben wurden.
Zeile 20: Zeile 20:


Im Jahre '''1905''' erwirbt der Faßbinder Gerhard Tecklenborg im Austausch mit der Zeche Radbod, den früher von Twickelschen (zum Kotten Beckmann gehörenden) Kuhkamp, zwischen Schlageterstraße und Werner Bahn.
Im Jahre '''1905''' erwirbt der Faßbinder Gerhard Tecklenborg im Austausch mit der Zeche Radbod, den früher von Twickelschen (zum Kotten Beckmann gehörenden) Kuhkamp, zwischen Schlageterstraße und Werner Bahn.
== Der Hof ==
== Der Kotten / Hof ==
[[Datei:300 Jahre Kotten Tecklenborg.jpg|mini|300 Jahre Kotten Tecklenborg]]
[[Datei:300 Jahre Kotten Tecklenborg.jpg|mini|300 Jahre Kotten Tecklenborg]]


Zeile 30: Zeile 30:
== Die alte Küferwerkstatt ==
== Die alte Küferwerkstatt ==
[[Datei:Küferwerkstatt.PNG|mini|Die Küferwerkstatt]]
[[Datei:Küferwerkstatt.PNG|mini|Die Küferwerkstatt]]
'''In der alte Küferwerkstatt wurde über mehrere Generationen das Fassbinderhandwerk ausgeübt.'''
In der alte Küferwerkstatt wurde über mehrere Generationen das Fassbinderhandwerk ausgeübt.  


Alte Auftragszettel belegen, dass auch kleinere Aufträge für das Schloss Ermelinghoff (in Hövel/Geinegge) ausgeführt wurden.
Alte Auftragszettel belegen, dass auch kleinere Aufträge für das Schloss Ermelinghoff (in Hövel/Geinegge) ausgeführt wurden.
== Backhaus mit Brunnen ==
== Backhaus mit Brunnen ==
[[Datei:Backhaus mit Brunnen.png|mini|Backhaus mit Brunnen]]In dem Backhaus wurde Brot gebacken. Vor dem Backhaus ist der alte Brunnen zu erkennen.
[[Datei:Backhaus mit Brunnen.png|mini|Backhaus mit Brunnen]]In dem Backhaus wurde Brot gebacken. Vor dem Backhaus ist der alte Brunnen zu erkennen.
== Geschichtliches ==
== Geschichtliches u. Interessantes ==
Anfang des Jahres 1775 brach eine Viehseuche aus. Die Regierung ließ alles Vieh auf den Kolonaten Tecklenborg und Schürmann töten. Im Herbst brach sie erneut aus: 9/10 der Tiere auf allen Höfen im Hölter gingen ein.
Anfang des Jahres 1775 brach eine Viehseuche aus. Die Regierung ließ alles Vieh auf den Kolonaten Tecklenborg und Schürmann töten. Im Herbst brach sie erneut aus: 9/10 der Tiere auf allen Höfen im Hölter gingen ein.


Zeile 41: Zeile 41:
== Der Abriss ca. 1969/70 ==
== Der Abriss ca. 1969/70 ==
[[Datei:Kotten Tecklenborg Zeitung.jpg|mini|Der Abriss]]
[[Datei:Kotten Tecklenborg Zeitung.jpg|mini|Der Abriss]]
Ein Engpass, der vielen Kraftfahrern oft Ärger bereitet hat, ist auf der Römerstaße beseitigt worden. Der alte Kotten wurde abgerissen. Auf den ehemaligen Flächen befindet sich heute ein kleines Gewerbegebiet und ein kleines Wohngebiet.
Ein Engpass, der vielen Kraftfahrern oft Ärger bereitet hat, ist auf der Römerstaße beseitigt worden. Der alte Kotten wurde abgerissen. Auf den ehemaligen Flächen befindet sich heute ein kleines Gewerbegebiet und ein kleines Wohngebiet. Bis vor kurzem stand dort noch ein alter Birnenbaum der wegen einer  Anordnung/Auflage nicht gefällt werden durfte.
== Die Familie - Küfer/Fassbinder durch Generationen (1730-1970) ==
== Die Familie - Küfer durch Generationen (1730-1970) ==
Die Familie ist bis heute in Hövel wohnhaft, jedoch konnten nicht alle Familienmitglieder auf dem Hof bleiben. Somit sind einige Linien, die ihren Ursprung auf dem alten Hof haben, in Herbern, Werne, Hohenholte, Münster, Menden und Bergkamen entstanden.  
Die Familie ist bis heute in Hövel wohnhaft, jedoch konnten nicht alle Familienmitglieder auf dem Hof bleiben. Somit sind einige Linien, die ihren Ursprung auf dem alten Hof haben, in Herbern, Werne, Hohenholte, Münster, Menden und Bergkamen entstanden.  


<u>'''Einige Personen mit Abstammung vom Hof'''</u>
==== <u><big>Einige Personen mit Abstammung vom alten Kotten in Hövel</big></u> ====
 
Mit Joan Gerard Tecklenborg (1730) Fassbinder aus Hövel, entstand in Hövel mit 11 Fassbindern (Fassbinder-Meister) eine große Fassbinderlinie.
Mit Joan Gerard Tecklenborg (1730) Fassbinder aus Hövel, entstand in Hövel mit 11 Fassbindern (Fassbinder-Meister) eine große Fassbinderlinie.


Zeile 79: Zeile 78:
Friedrich Tecklenborg (1897) aus Hövel, war Fleischermeister in Bergkamen.
Friedrich Tecklenborg (1897) aus Hövel, war Fleischermeister in Bergkamen.


N.Tecklenborg wurde Fleischermeister.
N.Tecklenborg ebenfalls Fleischermeister.


Dr. med. Rolf Josef Maria Tecklenborg (1913) war der zweite Arzt in Münster.
Dr. med. Rolf Josef Maria Tecklenborg (1913) war der zweite Arzt in Münster.
Zeile 93: Zeile 92:
Patrick Tecklenborg (1974) aus Hövel, Heizungsbaumeister & Betriebswirt, Energieeffizienzexperte für Förderprogramme des Bundes und Energiedienstleistungen bei der Stadtwerke.  
Patrick Tecklenborg (1974) aus Hövel, Heizungsbaumeister & Betriebswirt, Energieeffizienzexperte für Förderprogramme des Bundes und Energiedienstleistungen bei der Stadtwerke.  


Christop Tecklenborg (1978) aus Hövel, Betriebswirt, Prokurist im Edelstahlhandel.  
Christop Tecklenborg (1978) aus Hövel, Betriebswirt und Prokurist im Edelstahlhandel.  


Matthias Tecklenborg (1983) aus Hövel, Industriemeister & Betriebswirt, Betriebsleiter bei einem großen Medienkonzern.  
Matthias Tecklenborg (1983) aus Hövel, Industriemeister & Betriebswirt, Betriebsleiter bei einem großen Medienkonzern.  
215

Bearbeitungen