Kotten Tecklenborg: Unterschied zwischen den Versionen

(→‎Backhaus mit Brunnen: Abschnitte Quellen und Bildmaterial hinzugefügt)
Zeile 44: Zeile 44:
Die Familie ist bis heute in Hövel wohnhaft, jedoch konnten nicht alle Familienmitglieder auf dem Hof bleiben. Somit sind einige Linien, die ihren Ursprung auf dem alten Hof haben, in Herbern, Werne, Hohenholte, Münster und Bergkamen entstanden.  
Die Familie ist bis heute in Hövel wohnhaft, jedoch konnten nicht alle Familienmitglieder auf dem Hof bleiben. Somit sind einige Linien, die ihren Ursprung auf dem alten Hof haben, in Herbern, Werne, Hohenholte, Münster und Bergkamen entstanden.  


<u>Interessante Personen mit Ursprung zum Höveler Hof</u>
<u>Interessante Personen mit Bezug zum Hof</u>


Mit Joan Gerard Tecklenborg (1730) entstand in Hövel mit 11 Fassbindern eine große Fassbinderlinie.
Mit Joan Gerard Tecklenborg (1730) entstand in Hövel mit 11 Fassbindern eine große Fassbinderlinie.
Zeile 69: Zeile 69:
Ein alter Holzbalken von der Scheune, befindet sich heute in einem Wohnhaus der Familie. Das Haus steht auf einer ehemaligen Kuhweide vom Hof.
Ein alter Holzbalken von der Scheune, befindet sich heute in einem Wohnhaus der Familie. Das Haus steht auf einer ehemaligen Kuhweide vom Hof.
== Das Hauszeichen mit seiner Bedeutung ==
== Das Hauszeichen mit seiner Bedeutung ==
Helmzier (bürgerlicher Helm): Die Kornähren  stehen für den landwirtschaftlichen Hof. [[Datei:Hauszeichen.jpg|mini|Hauszeichen]]Burg auf Hügel mit Schild: Der zweite Teil des Namens stammt ab von „Burg“, der Burgturm auf dem Dreiberg deutet darauf hin. Der Kotten/Hof stand in der Geinegge in Hövel, unweit der Burg Geinegge.   
'''Helmzier''' (bürgerlicher Helm): Die Kornähren  stehen für den landwirtschaftlichen Hof. [[Datei:Hauszeichen.jpg|mini|Hauszeichen]]'''Burg''' auf Hügel mit Schild: Der zweite Teil des Namens stammt ab von „Burg“, der Burgturm auf dem Dreiberg deutet darauf hin. Der Kotten/Hof stand in der Geinegge in Hövel, unweit der Burg Geinegge.   


Hövel ist abgeleitet von Hüvele und bedeutet Hügel (daher Burgturm auf dem Hügel). Das Burg-Schildchen mit den Werkzeugen Schlägel und Eisen stammt aus dem Bezirkswappen von Hamm Bockum-Hövel.  
Hövel ist abgeleitet von Hüvele und bedeutet Hügel (daher Burgturm auf dem Hügel). Das Burg-Schildchen mit den Werkzeugen Schlägel und Eisen stammt aus dem Bezirkswappen von Hamm Bockum-Hövel.  


Fass: Das Fass deutet auf das Fassbinderhandwerk hin, welches über mehrere Generationen in der eigenen Fassbinder-Werkstatt ausgeübt wurde.
'''Fass''': Das Fass deutet auf das Fassbinderhandwerk hin, welches über mehrere Generationen in der eigenen Fassbinder-Werkstatt ausgeübt wurde.


Glocke: Die Glocke steht für die enge Verbindung zur Kirche. Franz Arnhold Tecklenborg war Küster in Werne. Joseph Tecklenborg war Kaplan in Wesel, dann Großstadtseelsorger in Berlin und später der Pfarrer von Sendenhorst. Er war gut befreundet mit dem Kardinal Graf von Galen und ermöglichte damals seinem Bruder Dr. Josef Tecklenborg die Hochzeit im St.-Paulus-Dom zu Münster. Für die Christus-König-Kirche in Bockum-Hövel hat die Familie einst eine Glocke und Kreuzwegbilder gespendet. Alte Briefe belegen, dass die Familie regelmäßigen Kontakt zum Bischof von Münster hatte.       
'''Glocke''': Die Glocke steht für die enge Verbindung zur Kirche. Franz Arnhold Tecklenborg war Küster in Werne. Joseph Tecklenborg war Kaplan in Wesel, dann Großstadtseelsorger in Berlin und später der Pfarrer von Sendenhorst. Er war gut befreundet mit dem Kardinal Graf von Galen und ermöglichte damals seinem Bruder Dr. Josef Tecklenborg die Hochzeit im St.-Paulus-Dom zu Münster. Für die Christus-König-Kirche in Bockum-Hövel hat die Familie einst eine Glocke und Kreuzwegbilder gespendet. Alte Briefe belegen, dass die Familie regelmäßigen Kontakt zum Bischof von Münster hatte.       


Farben: Die Farben Rot und Silber stammen aus dem Stadtbezirkswappen von Bockum-Hövel; Grün als Farbe der Natur steht für den (ehemaligen) landwirtschaftlichen Hof; in Kombination finden sich die Farben Rot, Silber und Grün auch im Landeswappen von Nordrhein-Westfalen, der Herkunfts- und Wohnregion der Familie wieder.   
'''Farben''': Die Farben Rot und Silber stammen aus dem Stadtbezirkswappen von Bockum-Hövel; Grün als Farbe der Natur steht für den (ehemaligen) landwirtschaftlichen Hof; in Kombination finden sich die Farben Rot, Silber und Grün auch im Landeswappen von Nordrhein-Westfalen, der Herkunfts- und Wohnregion der Familie wieder.   


== Qellen und Bildmaterial ==
== Qellen und Bildmaterial ==
<u>Recherche zum Hof</u>
<u>'''Recherche zum Hof'''</u>


Johann Grabemeier, Dipl.-Theol. Pastoralreferent i.R.
Johann Grabemeier, Dipl.-Theol. Pastoralreferent i.R.


<u>Informationen und Fotos</u>  
<u>'''Informationen und Fotos'''</u>  


Familie Tecklenborg aus Hövel (die letzten Personen die auf dem Hof noch gelebt haben)
Familie Tecklenborg aus Hövel (die letzten Personen die auf dem Hof noch gelebt haben)
Zeile 90: Zeile 90:
Gerhard Heinrich Tecklenborg, Heinz Josef Tecklenborg, Eva Maria Galen (geb. Tecklenborg), Angelika Sudhölter (geb. Tecklenborg)
Gerhard Heinrich Tecklenborg, Heinz Josef Tecklenborg, Eva Maria Galen (geb. Tecklenborg), Angelika Sudhölter (geb. Tecklenborg)


<u>Nachweise / Unterlagen und Ausarbeitung</u>
<u>'''Nachweise / Unterlagen und Ausarbeitung'''</u>


Bärbel Tecklenborg (geb. Seidel) und Patrick Tecklenborg
Bärbel Tecklenborg (geb. Seidel) und Patrick Tecklenborg
Zeile 96: Zeile 96:
Vielen Dank auch an Dr. med Joh Thormann aus Bielefeld der uns Einblick in die Münsteraner Familienunterlagen gewährte.
Vielen Dank auch an Dr. med Joh Thormann aus Bielefeld der uns Einblick in die Münsteraner Familienunterlagen gewährte.


<u>Zeitungsartikel</u>
<u>'''Zeitungsartikel'''</u>


Bockum-Höveler Zeitung und Westfälischer Anzeiger
Bockum-Höveler Zeitung und Westfälischer Anzeiger
216

Bearbeitungen