Kotten Tecklenborg: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:
== Der Hof ==
== Der Hof ==


Zu Beginn war der Hof gepachtet, später wurde er dann übernommen und es wurden Flächen dazu gekauft. [[Datei:Küferwerkstatt.PNG|mini|Küferwerkstatt]]Dokumente zur Ablösesumme befinden sich im Westfälischen Adelsarchiv zu Münster auf dem Schloss Lembeck. Der vorherige Eigentümer war der Reichsgraf Ferdinand Dietrich (Friedrich) von Merveldt zu Westerwinkel.
Zu Beginn war der Hof gepachtet, später wurde er dann übernommen und es wurden Flächen dazu gekauft. [[Datei:Küferwerkstatt.PNG|mini|Küferwerkstatt]][[Datei:Kotten Tecklenborg Zeitung.jpg|mini|Der Abriss]]Dokumente zur Ablösesumme befinden sich im Westfälischen Adelsarchiv zu Münster auf dem Schloss Lembeck. Der vorherige Eigentümer war der Reichsgraf Ferdinand Dietrich (Friedrich) von Merveldt zu Westerwinkel.


Der Hof hatte Ackerland, mehrere Obstbäume, eine Küferwerkstatt, ein Backhaus, einen Brunnen und einige Tiere. Der Hof war 6 Generationen im Familienbesitz und sicherte durch die Eigenversorgung das Überleben vieler Nachkommen. Das Fassbinderhandwerk bildete den wirtschaftlichen Rückhalt der Familie.
Der Hof hatte Ackerland, mehrere Obstbäume, eine Küferwerkstatt, ein Backhaus, einen Brunnen und einige Tiere. Der Hof war 6 Generationen im Familienbesitz und sicherte durch die Eigenversorgung das Überleben vieler Nachkommen. Das Fassbinderhandwerk bildete den wirtschaftlichen Rückhalt der Familie.
Zeile 43: Zeile 43:


== Der Abriss ca. 1969/70 ==
== Der Abriss ca. 1969/70 ==
Ein Engpass, der vielen Kraftfahrern oft Ärger bereitet hat, ist auf der Römerstaße beseitigt worden. Der alte Kotten wurde abgerissen. Auf den ehemaligen Flächen befindet sich heute ein kleines Gewerbegebiet und ein kleines Wohngebiet.[[Datei:Kotten Tecklenborg Zeitung.jpg|mini|Der Abriss]]
Ein Engpass, der vielen Kraftfahrern oft Ärger bereitet hat, ist auf der Römerstaße beseitigt worden. Der alte Kotten wurde abgerissen. Auf den ehemaligen Flächen befindet sich heute ein kleines Gewerbegebiet und ein kleines Wohngebiet.
== Die Familie ==
== Die Familie ==
Die Familie ist bis heute (seit über 300 Jahren) in Hövel wohnhaft. Aus der früheren Linie gingen 11 Fassbinder hervor. Das Handwerk wurde über mehrere Generationen ausgeübt. Nicht alle Familienmitglieder konnten oder wollten auf dem Hof bleiben. Somit sind einige Linien, die ihren Ursprung auf dem alten Hof haben, in Herbern, Werne, Hohenholte, Münster und Bergkamen entstanden. In Herbern entstand mit 7 Fassbindern ebenfalls eine alte Fassbinderlinie. Bis zur heutigen Zeit haben ca. 373 Nachfahren ihren Ursprung auf dem alten Kotten in Hövel (Stand 2024).
Die Familie ist bis heute (seit über 300 Jahren) in Hövel wohnhaft. Aus der früheren Linie gingen 11 Fassbinder hervor. Das Handwerk wurde über mehrere Generationen ausgeübt. Nicht alle Familienmitglieder konnten oder wollten auf dem Hof bleiben. Somit sind einige Linien, die ihren Ursprung auf dem alten Hof haben, in Herbern, Werne, Hohenholte, Münster und Bergkamen entstanden. In Herbern entstand mit 7 Fassbindern ebenfalls eine alte Fassbinderlinie. Bis zur heutigen Zeit haben ca. 373 Nachfahren ihren Ursprung auf dem alten Kotten in Hövel (Stand 2024).
215

Bearbeitungen