Kotten Tecklenborg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 43: Zeile 43:


== Der Abriss ca. 1969/70 ==
== Der Abriss ca. 1969/70 ==
[[Datei:Kotten Tecklenborg Zeitung.jpg|mini|Der Abriss]]
Ein Engpass, der vielen Kraftfahrern oft Ärger bereitet hat, ist auf der Römerstaße beseitigt worden. Der alte Kotten wurde abgerissen. Auf den ehemaligen Flächen befindet sich heute ein kleines Gewerbegebiet und ein kleines Wohngebiet.[[Datei:Kotten Tecklenborg Zeitung.jpg|mini|Der Abriss]]
Ein Engpass, der vielen Kraftfahrern oft Ärger bereitet hat, ist auf der Römerstaße beseitigt worden. Der alte Kotten wurde abgerissen. Auf den ehemaligen Flächen befindet sich heute ein kleines Gewerbegebiet und ein kleines Wohngebiet.
 
== Die Familie ==
== Die Familie ==
Die Familie ist bis heute (seit über 300 Jahren) in Hövel wohnhaft. Aus der früheren Linie gingen 11 Fassbinder hervor. Das Handwerk wurde über mehrere Generationen ausgeübt. Nicht alle Familienmitglieder konnten oder wollten auf dem Hof bleiben. Somit sind einige Linien, die ihren Ursprung auf dem alten Hof haben, in Herbern, Werne, Hohenholte, Münster und Bergkamen entstanden. In Herbern entstand mit 7 Fassbindern ebenfalls eine alte Fassbinderlinie. Bis zur heutigen Zeit haben ca. 373 Nachfahren ihren Ursprung auf dem alten Kotten in Hövel (Stand 2024).
Die Familie ist bis heute (seit über 300 Jahren) in Hövel wohnhaft. Aus der früheren Linie gingen 11 Fassbinder hervor. Das Handwerk wurde über mehrere Generationen ausgeübt. Nicht alle Familienmitglieder konnten oder wollten auf dem Hof bleiben. Somit sind einige Linien, die ihren Ursprung auf dem alten Hof haben, in Herbern, Werne, Hohenholte, Münster und Bergkamen entstanden. In Herbern entstand mit 7 Fassbindern ebenfalls eine alte Fassbinderlinie. Bis zur heutigen Zeit haben ca. 373 Nachfahren ihren Ursprung auf dem alten Kotten in Hövel (Stand 2024).


== Überbleibsel vom alten Kotten ==
== Überbleibsel vom alten Kotten ==
[[Datei:Alter Balken vom Hof.jpg|mini|Alter Holzbalken von der Scheune]]
Ein alter Holzbalken von der später hinzugebauten Scheune, mit einer Inschrift, befindet sich heute in einem Wohnhaus der Familie. Dieses steht auf einer ehemaligen Kuhweide vom Hof.[[Datei:Alter Balken vom Hof.jpg|mini|Alter Holzbalken von der Scheune]]
Ein alter Holzbalken von der später hinzugebauten Scheune, mit einer Inschrift, befindet sich heute in einem Wohnhaus der Familie. Dieses steht auf einer ehemaligen Kuhweide vom Hof.
 
== Das Hauszeichen mit seiner Bedeutung ==
== Das Hauszeichen mit seiner Bedeutung ==
Helmzier: Die Kornähren stehen für den landwirtschaftlichen Kotten (Hof).  
Helmzier: Die Kornähren stehen für den landwirtschaftlichen Kotten (Hof).  
[[Datei:Hauszeichen.jpg|mini|Hauszeichen]]
 
Burg auf Hügel mit Schild: Der zweite Teil des Namens stammt ab von „Burg“, der Burgturm auf dem Dreiberg deutet darauf hin. Der Kotten/Hof stand in der Geinegge in Hövel, unweit der Burg  
Burg auf Hügel mit Schild: Der zweite Teil des Namens stammt ab von „Burg“, der Burgturm auf dem Dreiberg deutet darauf hin. Der Kotten/Hof stand in der Geinegge in Hövel, unweit der Burg  


Geinegge, die zu der Zeit, ebenfalls wie der Hof Tecklenborg zum Haus Westerwinkel gehörte. Hövel ist abgeleitet von Hüvele und bedeutet Hügel (daher Burgturm auf dem Hügel).  
Geinegge, die zu der Zeit, ebenfalls wie der Hof Tecklenborg zum Haus Westerwinkel gehörte. Hövel ist abgeleitet von Hüvele und bedeutet Hügel (daher Burgturm auf dem Hügel). [[Datei:Hauszeichen.jpg|mini|Hauszeichen]]Der Name Tecklenborg ist eine Abwandlung von Tecklenburg. Das Burg-Schildchen mit den Werkzeugen Schlägel und Eisen stammt aus dem Bezirkswappen von Hamm Bockum-Hövel.
 
Der Name Tecklenborg ist eine Abwandlung von Tecklenburg. Das Burg-Schildchen mit den Werkzeugen Schlägel und Eisen stammt aus dem Bezirkswappen von Hamm Bockum-Hövel.


Fass: Das Fass deutet auf das Fassbinderhandwerk hin, welches über mehrere Generationen in der eigenen Fassbinder-Werkstatt ausgeübt wurde.
Fass: Das Fass deutet auf das Fassbinderhandwerk hin, welches über mehrere Generationen in der eigenen Fassbinder-Werkstatt ausgeübt wurde.
215

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü