Kotten Tecklenborg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:


== Der Hof ==
== Der Hof ==
Zu Beginn war der Hof gepachtet, später wurde er dann übernommen. Dokumente zur Ablösesumme befinden sich im Westfälischen Adelsarchiv zu Münster. Der vorherige Eigentümer war der Reichsgraf Ferdinand Dietrich (Friedrich) von Merveldt zu Westerwinkel. Der Hof hatte Ackerland, mehrere Obstbäume, eine Küferwerkstatt, ein Backhaus, einen Brunnen und einige Tiere. Der Hof war 6 Generationen im Familienbesitz und sicherte durch die Eigenversorgung das Überleben vieler Nachkommen.
Zu Beginn war der Hof gepachtet, später wurde er dann übernommen und es wurden Flächen dazu gekauft. Dokumente zur Ablösesumme befinden sich im Westfälischen Adelsarchiv zu Münster. Der vorherige Eigentümer war der Reichsgraf Ferdinand Dietrich (Friedrich) von Merveldt zu Westerwinkel. Der Hof hatte Ackerland, mehrere Obstbäume, eine Küferwerkstatt, ein Backhaus, einen Brunnen und einige Tiere. Der Hof war 6 Generationen im Familienbesitz und sicherte durch die Eigenversorgung das Überleben vieler Nachkommen.


Das Fassbinderhandwerk bildete den wirtschaftlichen Rückhalt der Familie.
Das Fassbinderhandwerk bildete den wirtschaftlichen Rückhalt der Familie.
Zeile 34: Zeile 34:


== Die alte Küferwerkstatt ==
== Die alte Küferwerkstatt ==
In der alte Küferwerkstatt wurde über mehrere Generationen das Fassbinderhandwerk ausgeübt. Alte Auftragszettel belegen, dass auch kleinere Aufträge für das Schloss Ermelinghoff (in Hövel/Geinegge) ausgeführt wurden.
[[Datei:Küferwerkstatt.PNG|mini|Küferwerkstatt]]
In der alte Küferwerkstatt wurde über mehrere Generationen das Fassbinderhandwerk ausgeübt.  
 
Alte Auftragszettel belegen, dass auch kleinere Aufträge für das Schloss Ermelinghoff (in Hövel/Geinegge) ausgeführt wurden.


== Geschichtliches ==
== Geschichtliches ==
Zeile 40: Zeile 43:


In einem alten Artikel steht geschrieben: ''in ...... liegt der alte Kotten Tecklenborg. Tecklenborg oder Tecklenburg = to = zu oder zur Burg gehörig''. Wahrscheinlich ist damit die Burg Geinegge gemeint, die zu der Zeit ebenfalls wie der Kotten Tecklenborg, zum Haus Westerwinkel gehörte. Die Burg Geinegge lag in Bockum-Hövel wo sich heute das Adolf-Brühl-Stadion befindet - unweit vom Kotten Tecklenborg.
In einem alten Artikel steht geschrieben: ''in ...... liegt der alte Kotten Tecklenborg. Tecklenborg oder Tecklenburg = to = zu oder zur Burg gehörig''. Wahrscheinlich ist damit die Burg Geinegge gemeint, die zu der Zeit ebenfalls wie der Kotten Tecklenborg, zum Haus Westerwinkel gehörte. Die Burg Geinegge lag in Bockum-Hövel wo sich heute das Adolf-Brühl-Stadion befindet - unweit vom Kotten Tecklenborg.
== Der Abriss ca. 1969/70 ==
Ein Engpass, der vielen Kraftfahrern oft Ärger bereitet hat, ist auf der Römerstaße beseitigt worden. Der alte Kotten wurde abgerissen. Auf den ehemaligen Flächen befindet sich heute ein kleines Gewerbegebiet und ein kleines Wohngebiet.


Hinweis: Diese Seite befindet sich noch in der Bearbeitung. Bilder und Zeitungsartikel folgen. Sämtliche Unterlagen befinden Sich im Familienbesitz.
Hinweis: Diese Seite befindet sich noch in der Bearbeitung. Bilder und Zeitungsartikel folgen. Sämtliche Unterlagen befinden Sich im Familienbesitz.
215

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü