Kotten Tecklenborg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 91: Zeile 91:
Der Hof war 6 Generationen im Familienbesitz und sicherte durch die Eigenversorgung das Überleben vieler Nachkommen.  
Der Hof war 6 Generationen im Familienbesitz und sicherte durch die Eigenversorgung das Überleben vieler Nachkommen.  


Das '''Fassbinderhandwerk''' bildete den wirtschaftlichen Rückhalt der Familie.
Das Fassbinderhandwerk bildete den wirtschaftlichen Rückhalt der Familie.
== Isenbeck ==
== Jubiläum bei Isenbeck ==
[[Datei:Theodor Tecklenborg 1962 (Bockum-Hövel).jpg|mini|Theodor Tecklenborg bei Isenbeck]]
[[Datei:Theodor Tecklenborg 1962 (Bockum-Hövel).jpg|mini|Theodor Tecklenborg bei Isenbeck]]
'''25-jährige Tätigkeit bei Isenbeck'''  
'''25-jährige Tätigkeit bei Isenbeck'''  


Am Tage des 300-jährigen Bestehens des Hofes feierte der '''Fassbinder''' Theodor Tecklenborg '''(1890)''' aus '''Hövel''', den Tag seiner 25-jährigen Tätigkeit bei der Isenbeck Brauerei in Hamm. Isenbeck wurde 1769 von Albert Isenbeck gegründet und braute bis Ende der 80er Jahre in Hamm. Mittlerweile gehört Isenbeck zur Warsteiner Brauerei. Als Wahrzeichen befindet sich im Stadtzentrum am uniVersa Haus ein riesiges beleuchtetes Bierglas.  
Am Tage des 300-jährigen Bestehens des Hofes feierte der '''Fassbinder''' Theodor Tecklenborg '''(1890)''' aus '''Hövel''', den Tag seiner 25-jährigen Tätigkeit bei der [[Isenbeck-Brauerei|Isenbeck Brauerei]] in Hamm. Isenbeck wurde 1769 von Albert Isenbeck gegründet und braute bis Ende der 80er Jahre in Hamm. Mittlerweile gehört Isenbeck zur Warsteiner Brauerei. Als Wahrzeichen befindet sich im Stadtzentrum am [[Universa-Haus]] ein riesiges beleuchtetes Bierglas.  
== Der Abriss ==
== Der Abriss ==
[[Datei:Kotten Tecklenborg Zeitung.jpg|mini|Der Abriss|links]]
[[Datei:Kotten Tecklenborg Zeitung.jpg|mini|Der Abriss|links]]
Zeile 125: Zeile 125:
Im Jahre 1871 erwarb der Tischler Franz-Arnold Tecklenborg '''(1841)''' ebenfalls am Kirchplatz ein Anwesen, da ihm vom damaligen Dechanten Overhage das Amt des Küsters anvertraut worden war. Nebenbei führte er in seinem Haus ein Schmuck- und Devotionaliengeschäft.
Im Jahre 1871 erwarb der Tischler Franz-Arnold Tecklenborg '''(1841)''' ebenfalls am Kirchplatz ein Anwesen, da ihm vom damaligen Dechanten Overhage das Amt des Küsters anvertraut worden war. Nebenbei führte er in seinem Haus ein Schmuck- und Devotionaliengeschäft.
== Die Familie ==
== Die Familie ==
[[Datei:Wilhelmina u. Heinrich Hochzeitsfoto.jpg|mini|Hochzeitsfoto Wilhelmina u. Heinrich Tecklenborg]]
[[Datei:Wilhelmina u. Heinrich Hochzeitsfoto.jpg|mini|Hochzeitsfoto Wilhelmina u. Heinrich Tecklenborg (Hövel)]]
Die Familie ist eine alte Fassbinderlinie und bis heute in '''Hövel''' wohnhaft, jedoch konnten nicht alle Familienmitglieder auf dem Hof bleiben. Somit sind einige Linien in Herbern, Werne, Hohenholte, Münster, Menden und Bergkamen entstanden.     
'''Die Familie ist eine alte Fassbinderlinie''' und bis heute in '''Hövel''' wohnhaft, jedoch konnten nicht alle Familienmitglieder auf dem Hof bleiben. Somit sind einige Linien in Herbern, Werne, Hohenholte, Münster, Menden und Bergkamen entstanden.     
 
'''Einige Personen mit Abstammung vom alten Kotten'''


=== <u><small>Personen mit Abstammung vom alten Kotten</small></u> ===
Mit Joan Gerard Tecklenborg '''(1730)''' '''Fassbinder''' aus '''Hövel''' entstand in Hövel mit '''11 Fassbindern''' eine große Fassbinderlinie.
Mit Joan Gerard Tecklenborg '''(1730)''' '''Fassbinder''' aus '''Hövel''' entstand in Hövel mit '''11 Fassbindern''' eine große Fassbinderlinie.


Zeile 158: Zeile 159:


Friedrich Tecklenborg '''(1897)''' aus '''Hövel''' war ''Fleischermeister'' in Bergkamen.
Friedrich Tecklenborg '''(1897)''' aus '''Hövel''' war ''Fleischermeister'' in Bergkamen.
N. Tecklenborg ebenfalls ''Fleischermeister, Bergkamen. Es gab noch weitere Fleischer.''


Dr. med. Rolf Josef Maria Tecklenborg '''(1913)''' war der zweite ''Arzt'' in Münster.
Dr. med. Rolf Josef Maria Tecklenborg '''(1913)''' war der zweite ''Arzt'' in Münster.
Zeile 165: Zeile 164:
Heinrich Gerhard Tecklenborg '''(1919)''' aus '''Hövel''' bekam für ''Heldentum'' das Eiserne Kreuz verliehen.
Heinrich Gerhard Tecklenborg '''(1919)''' aus '''Hövel''' bekam für ''Heldentum'' das Eiserne Kreuz verliehen.


Gerhard Heinrich Tecklenborg aus '''Hövel''', ''Techniker'' und ''Betriebsleiter'' für den Bahnbetrieb der Stadtwerke am Hammer Hafen.
Gerhard Heinrich Tecklenborg aus '''Hövel''', ''Betriebsleiter'' für den Bahnbetrieb der Stadtwerke am Hammer Hafen.
 
Heinz-Josef Tecklenborg aus '''Hövel''', ''Betriebsleiter'' bei einem großen US-Unternehmen und ''Chorleiter'' vom Shanty-Chor "Knurrhähne". Der Shanty-Chor ist durch seine Auftritte auch über die Grenzen von Bockum-Hövel hinaus bekannt.
 
Angelika Tecklenborg aus '''Hövel''' hatte die ''Personalleitung'' in einem Hammer Krankenhaus.


Patrick Tecklenborg aus '''Hövel''', ''Heizungsbaumeister & Betriebswirt'', Energiedienstleistungen bei Stadtwerke.
Heinz-Josef Tecklenborg aus '''Hövel''' mit Angelika Tecklenborg (geb. Zenker), ''Chorleiter'' vom Shanty-Chor "Knurrhähne". Der Shanty-Chor ist durch seine Auftritte auch über die Grenzen von Bockum-Hövel hinaus bekannt.


Christoph Tecklenborg aus '''Hövel''', ''Betriebswirt'' und Prokurist im Edelstahlhandel.
Eva Maria Galen aus '''Hövel''', geb. Tecklenborg mit Karl-Heinz Galen nebst Kinder Oliver Galen und Marco Galen.


Matthias Tecklenborg aus '''Hövel''', ''Industriemeister & Betriebswirt'', Bereichsleiter bei einem großen Medienkonzern.
Angelika Sudhölter aus '''Hövel''', geb. Tecklenborg mit Kinder Timo Sudhölter und Tobias Sudhölter.


K. Tecklenborg, ''Jurist''
Christoph Tecklenborg aus '''Hövel''' mit Natalie Tecklenborg (geb. Happe) und Tochter Luisa.


<u><big>In veränderter Namenslinie aber ebenfalls in direkter Abstammung vom Kotten.</big></u>
Matthias Tecklenborg aus '''Hövel''' mit Sandra Schiller-Tecklenborg.


Eva Maria Galen aus '''Hövel''', geb. Tecklenborg verh. mit Karl-Heinz Galen nebst Kinder, Oliver Galen, ''IT Spezialist'' und Marco Galen, ''Teamleiter'' beim Telekommunikationsanbieter.
Yvonne Tecklenborg aus '''Hövel''' mit Sohn Kieran Tecklenborg.


Angelika Sudhölter aus '''Hövel''', geb. Tecklenborg mit Kinder, Timo Sudhölter, ''Metallbaumeister'' und Tobias Sudhölter, ''Dipl. Informatiker'' und Geschäftsführer.
Patrick Tecklenborg aus '''Hövel''' mit Bärbel Tecklenborg (geb. Seidel aus Berlin) und Sohn Tristan Alexander.
== Aus den Familienunterlagen ==
== Aus den Familienunterlagen ==
[[Datei:Aquarell Haus Tecklenborg.jpg|mini|Aquarell vom Haus Tecklenborg|links]]
[[Datei:Aquarell Haus Tecklenborg.jpg|mini|Aquarell vom Haus Tecklenborg|links]]
Zeile 205: Zeile 200:
* Der Mann von Doris Elisabeth Friedrich Tecklenborg '''(1919)''' war Dr. Rudolf Appelius. Seine Großmutter eine geborene Hammerschmidt. Die Familie war im Besitz der Villa Hammerschmidt in Bonn, späterer Sitz des Bundespräsidenten. Der Bruder schenkte seinen Eltern zur Silberhochzeit die Villa Hammerschmidt in Bielefeld unterhalb der Sparrenburg. Das Geld stammt aus einer Leinenfabrikation in Bielefeld und dem Stoffhandel in St. Petersburg.
* Der Mann von Doris Elisabeth Friedrich Tecklenborg '''(1919)''' war Dr. Rudolf Appelius. Seine Großmutter eine geborene Hammerschmidt. Die Familie war im Besitz der Villa Hammerschmidt in Bonn, späterer Sitz des Bundespräsidenten. Der Bruder schenkte seinen Eltern zur Silberhochzeit die Villa Hammerschmidt in Bielefeld unterhalb der Sparrenburg. Das Geld stammt aus einer Leinenfabrikation in Bielefeld und dem Stoffhandel in St. Petersburg.


== Das Hauszeichen ==
== Das Familienwappen ==
[[Datei:Hauszeichen.jpg|mini|Das Hauszeichen|links]]
[[Datei:Hauszeichen.jpg|mini|Hauszeichen|links]]
'''Helmzier:''' Die Kornähren stehen für den landwirtschaftlichen Hof.  
'''Helmzier:''' Die Kornähren stehen für den landwirtschaftlichen Hof.  


Zeile 213: Zeile 208:
'''Hövel''' ist abgeleitet von Hüvele und bedeutet Hügel (daher Burgturm auf dem Hügel). Das Burg-Schildchen mit den Werkzeugen Schlägel und Eisen stammt aus dem Bezirkswappen von Hamm Bockum-Hövel.  
'''Hövel''' ist abgeleitet von Hüvele und bedeutet Hügel (daher Burgturm auf dem Hügel). Das Burg-Schildchen mit den Werkzeugen Schlägel und Eisen stammt aus dem Bezirkswappen von Hamm Bockum-Hövel.  


'''Fass''': Das Fass deutet auf das Fassbinderhandwerk hin, welches über mehrere Generationen in den eigenen Fassbinder-Werkstätten (Hövel & Herbern) ausgeübt wurde.
'''Fass''': Das Fass deutet auf das Fassbinderhandwerk hin, welches über mehrere Generationen in den eigenen Fassbinder-Werkstätten in Hövel & Herbern ausgeübt wurde.


'''Glocke''': Die Glocke steht für die enge Verbindung zur Kirche. Franz Arnhold Tecklenborg war Küster in Werne. Joseph Tecklenborg war Kaplan in Wesel, dann Großstadtseelsorger in Berlin und später der Pfarrer von Sendenhorst. Er war gut befreundet mit dem Kardinal Graf von Galen und ermöglichte damals seinem Bruder Dr. Josef Tecklenborg die Hochzeit im St.-Paulus-Dom zu Münster. Für die Christus-König-Kirche in Bockum-Hövel hat die Familie einst eine Glocke, Kreuzwegbilder und die Maria gespendet. Alte Briefe und ein gemeinsames Foto belegen, dass die Familie regelmäßigen Kontakt zum Bischof von Münster hatte.         
'''Glocke''': Die Glocke steht für die enge Verbindung zur Kirche. Franz Arnhold Tecklenborg war Küster in Werne. Joseph Tecklenborg war Kaplan in Wesel, dann Großstadtseelsorger in Berlin und später der Pfarrer von Sendenhorst. Er war gut befreundet mit dem Kardinal Graf von Galen und ermöglichte damals seinem Bruder Dr. Josef Tecklenborg die Hochzeit im St.-Paulus-Dom zu Münster. Für die Christus-König-Kirche in Bockum-Hövel hat die Familie einst eine Glocke, Kreuzwegbilder und die Maria gespendet. Alte Briefe und ein gemeinsames Foto belegen, dass die Familie regelmäßigen Kontakt zum Bischof von Münster hatte.         
216

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü