Kotten Tecklenborg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 23: Zeile 23:
[[Datei:300 Jahre Kotten Tecklenborg.jpg|mini|300 Jahre Kotten Tecklenborg]]
[[Datei:300 Jahre Kotten Tecklenborg.jpg|mini|300 Jahre Kotten Tecklenborg]]


Zu Beginn war der Hof gepachtet, später wurde er dann übernommen und es wurden Flächen dazu gekauft.  
Zu Beginn war der Hof gepachtet, später wurde er dann abgekauft und es wurden Flächen dazu erworben.  


Dokumente zur Ablösesumme befinden sich im Westfälischen Adelsarchiv zu Münster auf dem Schloss Lembeck. Der vorherige Eigentümer war der Reichsgraf Ferdinand Dietrich (Friedrich) von Merveldt zu Westerwinkel.
Dokumente zur Ablösesumme befinden sich im Westfälischen Adelsarchiv zu Münster auf dem Schloss Lembeck. Der vorherige Eigentümer war der Reichsgraf Ferdinand Dietrich (Friedrich) von Merveldt zu Westerwinkel.
Zeile 43: Zeile 43:
Ein Engpass, der vielen Kraftfahrern oft Ärger bereitet hat, ist auf der Römerstaße beseitigt worden. Der alte Kotten wurde abgerissen. Auf den ehemaligen Flächen befindet sich heute ein kleines Gewerbegebiet und ein kleines Wohngebiet. Bis vor kurzem stand dort noch ein alter Birnbaum der wegen einer  Anordnung/Auflage nicht gefällt werden durfte.
Ein Engpass, der vielen Kraftfahrern oft Ärger bereitet hat, ist auf der Römerstaße beseitigt worden. Der alte Kotten wurde abgerissen. Auf den ehemaligen Flächen befindet sich heute ein kleines Gewerbegebiet und ein kleines Wohngebiet. Bis vor kurzem stand dort noch ein alter Birnbaum der wegen einer  Anordnung/Auflage nicht gefällt werden durfte.
== Die Familie - Küfer durch Generationen ==
== Die Familie - Küfer durch Generationen ==
Die Familie ist bis heute in Hövel wohnhaft, jedoch konnten nicht alle Familienmitglieder auf dem Hof bleiben. Somit sind einige Linien, die ihren Ursprung auf dem alten Hof haben, in Herbern, Werne, Hohenholte, Münster, Menden und Bergkamen entstanden. '''Es gab von 1730 bis 1970 insgesamt 18 Fassbinder in der Familie.''' '''Danach folgten einige Handwerksmeister.'''
[[Datei:Akte Tecklenborg.jpg|mini|Alte Akte zum Kotten]][[Datei:Das Tecklenborg Buch.jpg|mini|Das Tecklenborg Buch]]Es gab von 1730 bis 1970 insgesamt 18 Fassbinder in der Familie. Danach folgten einige Handwerksmeister. Die Familie ist bis heute in Hövel wohnhaft, jedoch konnten nicht alle Familienmitglieder auf dem Hof bleiben. Somit sind einige Linien in Herbern, Werne, Hohenholte, Münster, Menden und Bergkamen entstanden.


<u><big>Personen mit Abstammung vom alten Kotten</big></u>
<u><big>Personen mit Abstammung vom alten Kotten/Hof.</big></u>


Mit Joan Gerard Tecklenborg '''(1730)''' ''<u>Fassbinder</u>'' aus Hövel entstand in Hövel mit '''11 Fassbindern''' eine große Fassbinderlinie.
Mit Joan Gerard Tecklenborg '''(1730)''' ''<u>Fassbinder</u>'' aus Hövel entstand in Hövel mit '''11 Fassbindern''' eine große Fassbinderlinie.


Mit Joan Gerhard Tecklenborg '''(1763)''' ''<u>Fassbinder</u>'' aus Hövel entstand mit '''7 Fassbindern''' in Herbern eine weitere große Fassbinderlinie.
Mit Joan Gerhard Tecklenborg '''(1763)''' ''<u>Fassbinder</u>'' aus Hövel entstand mit '''7 Fassbindern''' in Herbern eine weitere große Fassbinderlinie.
Die Brüder Theodor Tecklenborg '''(1890-1969)''' und Heinrich Tecklenborg '''(1887-1972)''' waren die letzten beiden Fassbinder auf dem Hof.


Johann Bernhard Tecklenborg '''(1801)''' aus Hövel wurde ''<u>Tischlermeister</u>'' in Münster.
Johann Bernhard Tecklenborg '''(1801)''' aus Hövel wurde ''<u>Tischlermeister</u>'' in Münster.
Zeile 93: Zeile 95:
Patrick Tecklenborg aus Hövel, ''<u>Heizungsbaumeister</u> & <u>Betriebswirt</u>'', Energiedienstleistungen bei Stadtwerke.
Patrick Tecklenborg aus Hövel, ''<u>Heizungsbaumeister</u> & <u>Betriebswirt</u>'', Energiedienstleistungen bei Stadtwerke.


Christop Tecklenborg aus Hövel, ''<u>Betriebswirt</u>'' und Prokurist im Edelstahlhandel.
Christoph Tecklenborg aus Hövel, ''<u>Betriebswirt</u>'' und Prokurist im Edelstahlhandel.


Matthias Tecklenborg aus Hövel, ''<u>Industriemeister</u> & <u>Betriebswirt</u>'', Bereichsleiter bei einem großen Medienkonzern.
Matthias Tecklenborg aus Hövel, ''<u>Industriemeister</u> & <u>Betriebswirt</u>'', Bereichsleiter bei einem großen Medienkonzern.
Zeile 99: Zeile 101:
K. Tecklenborg, ''<u>Jurist</u>''
K. Tecklenborg, ''<u>Jurist</u>''


<big><u>In veränderter Namenslinie aber ebenfalls mit Abstammung vom Kotten.</u></big>
<big><u>In veränderter Namenslinie aber ebenfalls in direkter Abstammung vom Kotten.</u></big>
 
Eva Maria Galen aus Hövel, geb. Tecklenborg
 
Oliver Galen aus Hövel, ''<u>IT Spezialist</u>''
 
Marco Galen aus Hövel, ''<u>Teamleiter</u> Telekommunikation''
 
Angelika Sudhölter aus Hövel, geb. Tecklenborg


Timo Sudhölter aus Hövel, ''<u>Metallbaumeister</u>''
Eva Maria Galen aus Hövel, geb. Tecklenborg verh. mit Karl-Heinz Galen nebst Kinder, Oliver Galen, ''<u>IT Spezialist</u>'' und Marco Galen, ''<u>Teamleiter</u>'' beim Telekommunikationsanbieter.


Tobias Sudhölter aus Hövel, ''<u>Dipl. Informatiker</u> und Geschäftsführer''
Angelika Sudhölter aus Hövel, geb. Tecklenborg mit Kinder, Timo Sudhölter, ''<u>Metallbaumeister</u>'' und Tobias Sudhölter, ''<u>Dipl. Informatiker</u>'' und Geschäftsführer.
== Überbleibsel vom alten Kotten ==
== Überbleibsel vom alten Kotten ==
[[Datei:Alter Balken vom Hof.jpg|mini|Alter Holzbalken von der Scheune]]
[[Datei:Alter Balken vom Hof.jpg|mini|Alter Holzbalken von der Scheune]]
Zeile 117: Zeile 111:


Das Haus steht auf einer ehemaligen Kuhweide vom Hof.
Das Haus steht auf einer ehemaligen Kuhweide vom Hof.
== Das Hauszeichen mit seiner Bedeutung ==
== Das Hauszeichen mit seiner Bedeutung ==
[[Datei:Hauszeichen.jpg|mini|Das Hauszeichen]]
[[Datei:Hauszeichen.jpg|mini|Das Hauszeichen]]
'''Helmzier''' (bürgerlicher Helm): Die Kornähren stehen für den landwirtschaftlichen Hof.  
'''Helmzier:''' Die Kornähren stehen für den landwirtschaftlichen Hof.  


'''Burg''' auf Hügel mit Schild: Der zweite Teil des Namens stammt ab von „Burg“, der Burgturm auf dem Dreiberg deutet darauf hin. Der Kotten/Hof stand in der Geinegge in Hövel, unweit der Burg Geinegge.   
'''Burg''' (auf Hügel mit Schild): Der zweite Teil des Namens stammt ab von „Burg“, der Burgturm auf dem Dreiberg deutet darauf hin. Der Kotten/Hof stand in der Geinegge in Hövel, unweit der Burg Geinegge.   


Hövel ist abgeleitet von Hüvele und bedeutet Hügel (daher Burgturm auf dem Hügel). Das Burg-Schildchen mit den Werkzeugen Schlägel und Eisen stammt aus dem Bezirkswappen von Hamm Bockum-Hövel.  
Hövel ist abgeleitet von Hüvele und bedeutet Hügel (daher Burgturm auf dem Hügel). Das Burg-Schildchen mit den Werkzeugen Schlägel und Eisen stammt aus dem Bezirkswappen von Hamm Bockum-Hövel.  
Zeile 127: Zeile 122:
'''Fass''': Das Fass deutet auf das Fassbinderhandwerk hin, welches über mehrere Generationen in der eigenen Fassbinder-Werkstatt ausgeübt wurde.
'''Fass''': Das Fass deutet auf das Fassbinderhandwerk hin, welches über mehrere Generationen in der eigenen Fassbinder-Werkstatt ausgeübt wurde.


'''Glocke''': Die Glocke steht für die enge Verbindung zur Kirche. Franz Arnhold Tecklenborg war Küster in Werne. Joseph Tecklenborg war Kaplan in Wesel, dann Großstadtseelsorger in Berlin und später der Pfarrer von Sendenhorst. Er war gut befreundet mit dem Kardinal Graf von Galen und ermöglichte damals seinem Bruder Dr. Josef Tecklenborg die Hochzeit im St.-Paulus-Dom zu Münster. Für die Christus-König-Kirche in Bockum-Hövel hat die Familie einst eine Glocke und Kreuzwegbilder gespendet. Alte Briefe und ein gemeinsames Foto belegen, dass die Familie regelmäßigen Kontakt zum Bischof von Münster hatte.     
'''Glocke''': Die Glocke steht für die enge Verbindung zur Kirche. Franz Arnhold Tecklenborg war Küster in Werne. Joseph Tecklenborg war Kaplan in Wesel, dann Großstadtseelsorger in Berlin und später der Pfarrer von Sendenhorst.      


'''Farben''': Die Farben Rot und Silber stammen aus dem Stadtbezirkswappen von Bockum-Hövel; Grün als Farbe der Natur steht für den (ehemaligen) landwirtschaftlichen Hof; in Kombination finden sich die Farben Rot, Silber und Grün auch im Landeswappen von Nordrhein-Westfalen, der Herkunfts- und Wohnregion der Familie wieder.  
Er war gut befreundet mit dem Kardinal Graf von Galen und ermöglichte damals seinem Bruder Dr. Josef Tecklenborg die Hochzeit im St.-Paulus-Dom zu Münster. Für die Christus-König-Kirche in Bockum-Hövel hat die Familie einst     
 
eine Glocke und Kreuzwegbilder gespendet. Alte Briefe und ein gemeinsames Foto belegen, dass die Familie regelmäßigen Kontakt zum Bischof von Münster hatte.     
 
'''Farben''': Die Farben Rot und Silber stammen aus dem Stadtbezirkswappen von Bockum-Hövel; Grün als Farbe der Natur steht für den (ehemaligen) landwirtschaftlichen Hof; in Kombination finden sich die Farben Rot, Silber und Grün            
 
auch im Landeswappen von Nordrhein-Westfalen, der Herkunfts- und Wohnregion der Familie wieder.          


== Qellen und Bildmaterial ==
== Qellen und Bildmaterial ==
Zeile 151: Zeile 152:


Bockum-Höveler Zeitung und Westfälischer Anzeiger
Bockum-Höveler Zeitung und Westfälischer Anzeiger
== Weitere Fotos aus den Familienunterlagen ==
<gallery>
Datei:Hof Tecklenborg.jpg|Luftbild
Datei:Giebelseite Kotten.jpg|Giebelseite
Datei:Küferwerkstatt.PNG|Küferwerkstatt
Datei:Backhaus mit Brunnen.png|Backhaus mit Brunnen
Datei:Obst und Gemüsegarten.jpg|Garten
Datei:Gruppenfoto auf dem Hof Tecklenborg.JPG|Arbeiter
Datei:Wilhelmina, Hilla, Gerhard.JPG|Alter Pferdewagen
Datei:Wilhelmina u. Heinrich Hochzeitsfoto.jpg|Hochzeitsfoto Wilhelmina u. Heinrich Tecklenborg (Fassbinder) aus Hövel
Datei:Hildegard, Karoline, Gerhard Heinrich, Anna.jpg|Hochzeitsfoto Familie Tecklenborg aus Hövel
Datei:Gerhard Heinrich.JPG|Gerhard Heinrich Tecklenborg aus Hövel
Datei:Gaststätte Tecklenborg.jpg|ehemaliges Gasthaus Tecklenborg vom Gastwirt Josef Tecklenborg
Datei:Johann Bernard aus Hövel.jpg|Johann Bernard Tecklenborg aus Hövel
Datei:Aquarell Haus Tecklenborg.jpg|Aquarell vom Haus Tecklenborg (Johann Berrnard Tecklenborg, Henricus Joseph Tecklenborg, Bernhard Tecklenborg)
Datei:Heinrich (Tecklenborg).jpg|Heinrich Tecklenborg
Datei:Hilla und Else.jpg
Datei:Adolf u. Elisabeth (2).jpg|Dr. med. Bernhard Josef Adolf Tecklenborg
Datei:Josef Tecklenborg (1).jpg|Pfarrer Hermann Franziskus Josef Tecklenborg
Datei:Todesanzeige Pfarrer Tecklenborg (1).jpg|Todesanzeige vom Pfarrer Tecklenborg
</gallery>
[[Kategorie:Bockum-Hövel (Bezirk)]]
[[Kategorie:Bockum-Hövel (Bezirk)]]
[[Kategorie:Bauwerke]]
[[Kategorie:Bauwerke]]
[[Kategorie:Hofstätten]]
[[Kategorie:Hofstätten]]
[[Kategorie:Hövel]]
[[Kategorie:Hövel]]
216

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü