Kotten Tecklenborg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(→‎Die Familie - Küfer durch Generationen: Bild alte Akte hinzugefügt)
Zeile 82: Zeile 82:
Georg Heinrich Tecklenborg '''(1897)''' war der zweite ''<u>Schneidermeister</u>'' in Hohenholte. Es folgten noch weitere Schneider und Schuhmacher.
Georg Heinrich Tecklenborg '''(1897)''' war der zweite ''<u>Schneidermeister</u>'' in Hohenholte. Es folgten noch weitere Schneider und Schuhmacher.


Friedrich Tecklenborg '''(1897)''' aus Hövel war ''<u>Fleischermeister</u>'' in Bergkamen.
Friedrich Tecklenborg '''(1897)''' aus Hövel war ''<u>Fleischermeister</u>'' in Bergkamen.[[Datei:Das Tecklenborg Buch.jpg|mini|Das Tecklenborg Buch]]N.Tecklenborg ebenfalls ''<u>Fleischermeister</u>, Bergkamen. Es gab noch weitere Fleischer.''
 
N.Tecklenborg ebenfalls ''<u>Fleischermeister</u>, Bergkamen. Es gab noch weitere Fleischer.''


Dr. med. Rolf Josef Maria Tecklenborg '''(1913)''' war der zweite ''<u>Arzt</u>'' in Münster.
Dr. med. Rolf Josef Maria Tecklenborg '''(1913)''' war der zweite ''<u>Arzt</u>'' in Münster.
Zeile 95: Zeile 93:


Angelika Tecklenborg aus Hövel hatte die ''<u>Personalleitung</u>'' in einem Hammer Krankenhaus.
Angelika Tecklenborg aus Hövel hatte die ''<u>Personalleitung</u>'' in einem Hammer Krankenhaus.
[[Datei:Das Tecklenborg Buch.jpg|mini|Das Tecklenborg Buch]]
 
Patrick Tecklenborg aus Hövel, ''<u>Heizungsbaumeister</u> & <u>Betriebswirt</u>'', Energiedienstleistungen bei Stadtwerke.
Patrick Tecklenborg aus Hövel, ''<u>Heizungsbaumeister</u> & <u>Betriebswirt</u>'', Energiedienstleistungen bei Stadtwerke.


Zeile 135: Zeile 133:
'''Glocke''': Die Glocke steht für die enge Verbindung zur Kirche. Franz Arnhold Tecklenborg war Küster in Werne. Joseph Tecklenborg war Kaplan in Wesel, dann Großstadtseelsorger in Berlin und später der Pfarrer von Sendenhorst. Er war gut befreundet mit dem Kardinal Graf von Galen und ermöglichte damals seinem Bruder Dr. Josef Tecklenborg die Hochzeit im St.-Paulus-Dom zu Münster. Für die Christus-König-Kirche in Bockum-Hövel hat die Familie einst eine Glocke und Kreuzwegbilder gespendet. Alte Briefe und ein gemeinsames Foto belegen, dass die Familie regelmäßigen Kontakt zum Bischof von Münster hatte.       
'''Glocke''': Die Glocke steht für die enge Verbindung zur Kirche. Franz Arnhold Tecklenborg war Küster in Werne. Joseph Tecklenborg war Kaplan in Wesel, dann Großstadtseelsorger in Berlin und später der Pfarrer von Sendenhorst. Er war gut befreundet mit dem Kardinal Graf von Galen und ermöglichte damals seinem Bruder Dr. Josef Tecklenborg die Hochzeit im St.-Paulus-Dom zu Münster. Für die Christus-König-Kirche in Bockum-Hövel hat die Familie einst eine Glocke und Kreuzwegbilder gespendet. Alte Briefe und ein gemeinsames Foto belegen, dass die Familie regelmäßigen Kontakt zum Bischof von Münster hatte.       


'''Farben''': Die Farben Rot und Silber stammen aus dem Stadtbezirkswappen von Bockum-Hövel; Grün als Farbe der Natur steht für den (ehemaligen) landwirtschaftlichen Hof; in Kombination finden sich die Farben Rot, Silber und Grün auch im Landeswappen von Nordrhein-Westfalen, der Herkunfts- und Wohnregion der Familie wieder.    
'''Farben''': Die Farben Rot und Silber stammen aus dem Stadtbezirkswappen von Bockum-Hövel; Grün als Farbe der Natur steht für den (ehemaligen) landwirtschaftlichen Hof; in Kombination finden sich die Farben Rot, Silber und Grün auch im Landeswappen von Nordrhein-Westfalen, der Herkunfts- und Wohnregion der Familie wieder.          


== Qellen und Bildmaterial ==
== Qellen und Bildmaterial ==
216

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü