CreativRevier Heinrich-Robert

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
CreativRevier Heinrich-Robert
CreativRevier Heinrich-Robert – Entwurf Stand 22-05-08-3.jpeg

Visualisierung des Planungsstandes vom August 2022 von der Fangstraße aus

Bezirk Pelkum, Herringen
Stadtteil Wiescherhöfen, Herringen
Adresse Zum Bergwerk 1
PLZ 59077
Typ Industriebrache
Gebäudetyp Gewerbe, Handel, Events
Namensherkunft nach der ehemaligen Zeche Heinrich-Robert
Existiert seit 2018
Webseite https://www.cr-hamm.de
Die Karte wird geladen …

Stand der Daten 12.04.2023

Als CreativRevier Heinrich-Robert wird von den Inhabern des Areals ein Strukturwandelprojekt zur kommerziellen Nachnutzung des 53 Hektar[1] umfassenden Geländes der ehemaligen Zeche Heinrich-Robert bezeichnet.

Auf dem Areal soll ein Mix aus Wohnbebauung und Gewerbeflächen sowie Anlagen zur Energiegewinnung und -speicherung entstehen. Allein für den Einzelhandel sollen bis zu 12.350 m² Gesamt-Verkaufsfläche geschaffen werden.[2] Des Weiteren sind regelmäßige Kulturveranstaltungen geplant.[3] Als Landmarken werden der Hammerkopfturm und einzelne denkmalgeschützte Nebengebäude erhalten bleiben, zudem soll ein neues Landschaftsbauwerk auf dem ehemaligen Kokereigelände erbaut werden.

Für zahlreiche der geplanten Gewerbeflächen gibt es (Stand 2022) noch keine abgeschlossenen Mietverträge. Bis ins Jahr 2022 liefen vor allem Vorarbeiten für die späteren Bauarbeiten sowie planungs- und baurechtliche Abstimmungen, 2023 werden die entsprechenden Bebauungspläne beschlossen.

Gutachter rechnen für das Jahr 2035 mit einer Mehrbelastung der angrenzenden Straßen durch das CreativRevier von bis zu 8.000 Kfz-Fahrten, davon bis zu 3.000 auf der Kamener Straße und 1.300 auf der Fangstraße.[4]

Eine Fertigstellung des Gesamtprojekts ist noch nicht absehbar.

Geschichte

Gelände des geplanten „CreativReviers“

Das Projekt fand seinen Ausgang in der Stilllegung des Bergwerks Ost bzw. der hierzu gehörigen Zeche Heinrich-Robert. Hier wurde am 30. September 2010 die letzte Förderschicht gefahren.

Bis 2011 wurden zunächst die nicht mehr für den Betrieb benötigten Anlagen unter Tage abgebaut. Teile der noch nutzbaren oberirdischen Anlagen wurden ebenfalls 2011 demontiert und nach China veräußert.[5] Seitdem befand sich das Gelände unter Bergaufsicht und im Dornröschenschlaf.

Infolge der Schließung wurde eine Machtbarkeitsstudie für eine Nachnutzung beauftragt, deren Ergebnisse 2012 vorgelegt wurden.[6] Konkrete Planungen zur Art und Ausgestaltung der Nachnutzung datieren auf das Jahr 2016. Seit 2018 befand sich das Projekt in Vorbereitung. Zu diesem Zweck wurde das Gelände der Zeche von 2018 bis 2020 von nicht mehr nutzbaren baulichen Anlagen und umweltgefährlichen Altlasten befreit. Letzte Abrissarbeiten und Sanierungen sind bis 2022 geplant. Eine Neubebauung steht noch aus (Stand 2021).

Planung (2016–2022)

Erste Konzepte für eine Nachnutzung wurden 2016 im „Rahmenplan Heinrich-Robert“ dargelegt.[7]

Das Projekt beginnt schließlich mit der Gründung der Entwicklungsagentur CreativRevier Heinrich-Robert GmbH am 21. März 2017. Einziger Geschäftszweck der Gesellschaft ist eine eigenwirtschaftliche Vermarktung der Flächen der ehemaligen Zeche. Zu diesem Zweck beteiligt sich die Stadt Hamm mit 75,1 % an der GmbH, der ehemalige Eigentümer, die Ruhrkohle AG (RAG), erhält über ihre Montan Immobilien GmbH 20 % der Anteile und die Prisma GmbH & Co. KG 4,9 %.[8].

Am 25. März berichtet der Westfälische Anzeiger, dass zur Realisierung des Projekt durch die RAG Montan Immobiliengesellschaft mbH in Kürze 63 Gebäude des einstigen Bergwerks abgerissen werden sollen.[9]

2018

Ende September 2018, nach 18 Monaten Arbeit und der Beseitigung von 270.000 Kubikmetern Abraum, meldet die RAG Vollzug. Da im Bereich der einstigen Kokerei Altlasten im Boden gefunden werden, wird später eine Bodensanierung durchgeführt.[10] Bereits während der Arbeiten findet auf dem Gelände mit der ExtraSchicht am 24. Juni 2017 eine Kulturveranstaltung statt.[11]

Am 9. Oktober erhält die Entwicklungsgesellschaft CreativRevier Heinrich-Robert den Bescheid, dass das Land Nordrhein-Westfalen die Gesellschaft mit 2,5 Millionen Euro Anschubfinanzierung ausstatten wird. Damit kann die sie ihre eigentliche Arbeit am 1. Januar 2019 aufnehmen.[12]

2019

Denkmalgeschütztes Direktionsgebäude der ehemaligen Zeche
Teile der geschützten Anlagen aus der Bergbauzeit – Hammerkopfturm, Direktionsgebäude und Park
Eingangspforte mit Laubengang und Förderturm über Schacht Robert

Im Dezember 2018 und Januar 2019 gibt die Gesellschaft weitere Details zu ihren Planungen bekannt. Demnach bleibt der Hammerkopfturm der Zeche erhalten, während einige weitere Anlagen, mindestens aber die Schmiede, die Schachtanlage Heinrich und das Kesselhaus, abgerissen werden. Die Gesellschaft bezieht im Frühjahr 2019 unmittelbar auf dem Gelände ihre Büros, um potenziellen Investoren das Potenzial des Areals aufzuzeigen. Daneben wird bekanntgegeben, dass künftige Neubauten CO₂-neutral betrieben werden sollen. Hierfür werden Grubengas-, Photovoltaik- und Blockheizanlagen in Betracht gezogen.[13][14]

Da die Gesellschaft eine eigenwirtschaftliche Entwicklung des Projekts anstrebt, also auf öffentliche Ausgaben und Förderungen verzichten will, werden zwingend private Investoren benötigt. Am 26. Februar erwirbt die Tempelmann Hamm GmbH als erster Investor 25 Hektar Land im Creativrevier, um einen Mix aus Wohnbebauung, Gewerbeflächen, Freizeitangeboten, Einkaufsgelegenheiten und Energieerzeugung zu realisieren.[15]

Aufgegeben werden zu diesem Zeitpunkt hingegen die Pläne zur Schaffung einer 10.000 m² großen Eventfläche. An ihrer Stelle sollen ein zentraler Parkplatz und weitere Gewerbeflächen geschaffen werden. Auch ansonsten konkretisieren sich die Pläne zur Erschließung der Brachflächen zunehmend. Vom Netto-Markt an der Kamener Straße ausgehend soll eine Straße zum ehemaligen Verwaltungsgebäude der Zeche angelegt werden. Eine weitere Stichstraße soll von der Fangstraße auf das Gelände führen. Nördlich des Netto-Marktes sollen Einzelhandelsgeschäfte, Büros und Praxen Platz finden, auf dem einstigen Kokereigelände soll ein Landschaftsbauwerk errichtet werden und bei der Goerallee (bzw. am einstigen Gesundheitshaus der Zeche) sind nunmehr reine Wohngebiete geplant. Als noch zu lösende Herausforderung wird die dauerhafte Entwässerung der Flächen benannt.[16]

Ebenfalls 2019 werden nach Empfehlungen des LWL-Verbandes zahlreiche noch erhaltene Gebäude als Ensemble aufgrund ihres Schutzwertes unter Denkmalschutz gestellt:[17]

  • Alte Pforte (ehemaliges Betriebsratsbüro mit Laubengang)
  • Neue Verwaltung mit vorgelagertem Park
  • Mannschaftskaue
  • Magazin, Lampenstube, Verwaltung (mit Lichthof)
  • Hammerkopfturm Schacht Robert
  • Fördermaschinenhaus Schacht Heinrich
  • Maschinenzentrale
  • Fördermaschinenhaus Schacht Robert

Für den Bereich der Verwaltung, Lohnhalle, Kaue und den anschließenden Park endete die Bergaufsicht Ende Mai.[18]

Am 29. Juni ist das CreativRevier erneut Spielort der ExtraSchicht.[19]

2020

Anfang 2020 werden die Planungen für das Quartier immer noch konkretisiert. Nördlich des Hammerkopfturms, im nun so genannten Creativ Village, soll eine Mischung aus alternativen Wohn- und Arbeitsformen mit entsprechend geschnittenen Gebäuden entstehen. Im Bereich des Umspannwerks und der Hochspannungsleitung sind 33.000 m² Gewerbeflächen geplant. Je nach Zuschnitt der Grundstücke sollen sich hier acht bis 13 Unternehmen ansiedeln. Nördlich der alten Bahntrasse, nahe der Fangstraße, werden Mehrfamilienhäuser und eine Kita favorisiert. Das Handelszentrum am Netto-Markt soll mindestens eine Drogerie und Fachmärkte beheimaten. [20]

Durch den Ausbruch der Coronavirus-Pandemie wird die Vermarktung von Büros im Altbestand, die durch Sanierung geschaffen werden sollen, Berichten vom Juli zufolge erheblich gehemmt: In diesem Jahr können nach Angaben von Tempelmann keine weiteren Mieter mehr akquiriert werden.[21]

Im November erhält das Projekt auch aus Berlin seinen Segen. Für die Sanierung des Daches der denkmalgeschützten Maschinenhalle, des größten Gebäudes der ehemaligen Zeche, wird eine Förderzusage in Höhe von 1,6 Millionen Euro überreicht. Um die Fördergelder abzurufen, wird künftig ein formeller Antrag gestellt.[22] Erwogen wird auch, das Dach mit Solaranlagen auszurüsten.[23]

2021

Renovierung der Lohnhalle für ein gastronomisches Angebot (Mai 2022)
Anfang 2021 freigelegte Blickachse auf das Gelände von der Kamener Straße aus

Im Februar 2021 werden die ersten Arbeiten für das CreativRevier auch von außerhalb sichtbar, als die Mauern des Bergwerksgeländes an der Kamener Straße abgerissen und die Bodensanierung eingeleitet werden.[24] Die Planungen werden um ca. 1000 Wohneinheiten in dem neuen Wohngebiet Kissinger Höhe erweitert. Am Einzelhandelszentrum am Netto Kamener Straße wird weiter festgehalten.[25]

Im April erreicht der Abriss der Außenmauern den Netto-Markt Kamener Straße, sodass erstmals eine freie Sicht auf das Bergwerksgelände von der Kamener Straße aus möglich ist. Der Abriss weiterer (nicht geschützter und nicht mehr benötigter) Gebäude soll hingegen erst 2022 erfolgen.[26]

Im Mai wird ein Gesamtplan für das Areal durch die Entwicklungsagentur vorgestellt. Er beinhaltet im Wesentlichen die von 2018 bis 2020 in Teilschritten verlautbarten Projektabschnitte:

  • Einzelhandelszentrum Kamener Straße
  • heterogene Wohnformen im Westen in Richtung Fangstraße (u. a. Einfamilien-, Mehrfamilien- und Mehrgenerationenhäuser) und
  • Gewerbeflächen nördlich des Hammerkopfturms (z. B. für Start-Ups).

Die denkmalgeschützten Zechengebäude sollen für Events und Hotels zur Verfügung stehen, die noch ausstehende Sanierung vorausgesetzt.

Als Entwickler für die bis dato noch nicht überplanten Teilbereiche beteiligt sich die niederländische Ten Brinke Group, die in Hamm bereits mehrere Quartiere entwickelt hat, am Projekt. Die luxemburgische Lunex-Universität wird als weiterer Interessent für eine Beteiligung benannt.

Die Entwicklungsgesellschaft beziffert die Zahl der später im Revier wohnenden Menschen auf 2000, die der Arbeitsplätze auf 1000 und die der erwarteten externen Besucher auf 1 Million jährlich.[27]

Im Juli berichtet der WA davon, dass das Projekt überregionales Interesse erweckt. Kleinere Kulturveranstaltungen in diesem Jahr und das Interesse eines rotterdamer Architekturbüros haben trotz der weiter andauernden Pandemie seine Bekanntheit gesteigert. Weitere Veranstaltungen werden für einen günstigen Pandemieverlauf angekündigt. Hinsichtlich der zu schaffenden Büroflächen im Altbestand seien bislang Verhandlungen mit 150 Interessenten geführt worden.[28]

Im August berichtet der WA, dass die Vidacta-Group, ein Anbieter von Ausbildungen für Ergo- und Physiotherapeuten, einer der ersten Mieter im Altbestand wird – konkret im Umfang von 600 m² im ehemaligen Direktionsgebäude sowie der Lohnhalle, die hierfür modernisiert werden.[29] Der Einzug fand im Oktober statt. Ebenfalls seit August werden auch die Erdwälle, die das Bergwerksgelände bis dahin eingefriedet hatten, entfernt und teils zur Aufschüttung des geplanten Landschaftsbauwerks im späteren CreativRevier verwendet.[30]

Seit Oktober werden im CreativRevier Führungen für Jedermann durch die Prisma GmbH angeboten. Die Buchung ist unter cr-hamm.de möglich. Bis Ende des Jahres nehmen bereits ca. 600 Menschen daran teil.[31]

Im Dezember berichtet der WA von anhaltend schwierigen Umständen bei der Vermarktung der geplanten Gewerbeeinheiten. Zwar gebe es bei 30.000 m² zur Verfügung stehender Fläche sogar Anfragen für Flächen im Umfang von 50.000 m², jedoch seien die Verhandlungen aufgrund der Coronavirus-Pandemie nach Aussage der Firma Tempelmann noch nicht wie erhofft fortgeschritten bzw. bislang keine Mietverträge geschlossen. Für den Hammerkopfturm wird von Plänen berichtet, diesen durch den Austausch der Fenster mir Solarpanelen zum Energieturm umzubauen.[32]

In der Adventszeit konnte – erstmals seit zehn Jahren – der beleuchtete Weihnachtsbaum, der seinerzeit von der Zeche auf dem Hammerkopfturm installiert wurde, wieder eingeschaltet werden. Die Initiative hierzu kam von Axel Püttner, dem Bezirksbürgermeister von Pelkum.

Nach Berichten des WA stieß das Gelände im Jahr 2021 auch etliche Male auf Interesse bei Medienschaffenden: So habe der WDR im CreativRevier eine Rockpalast-Folge mit der Band „Bröselmaschine“ aufgezeichnet, der TuS Wiescherhöfen ein Fotoshooting abgehalten, für den R&B-Sänger „Sumpa“ sei ein Musikvideo gefilmt worden und schließlich sei durch die Produktionsfirma ODEON eine „Mystery-Dokumentation“ auf dem Gelände gedreht worden.[33]

2022

Planungsstand vom August 2022
Visualisierung zum Planungsstand von 2002 von der Straße Zum Bergwerk aus betrachtet

Mitte April 2022 wird auf Antrag der Stadt Hamm der Regionalplan durch den RVR geändert. Die knapp 52 ha der ehemaligen Zeche werden von einer gewerblich-industriellen Fläche in einen allgemeinen Siedlungsbereich umgewidmet; eine Umweltprüfung wird als nicht erforderlich eingestuft. Der neue Regionalplan erhält erst nach der Beteiligung der Öffentlichkeit Ende April/Anfang Mai Gültigkeit.[34]

Im Juni berichtet der WA über die 33. Änderung des Flächennutzungsplans Nachnutzung ehemaliger Bergwerksstandort Heinrich Robert (CreativRevier). Insbesondere die genaue Ausgestaltung der Einzelhandelsflächen ist demzufolge noch Gegenstand der Diskussion. Die Ansiedlung eines Sportfachmarktes wird aufgrund des Wettbewerbs in der Stadtmitte und im Maxi-Center in Werries ausgeschlossen, dafür sollen ein Lebensmittelmarkt mit bis zu 1800 m² und ein Drogeriemarkt mit 740 m² Verkaufsfläche sowie ggf. ein Fahrradfachgeschäft angesiedelt werden. In einer Stellungnahme erheben die IHK Dortmund und der Handelsverband Westfalen-Münsterland unter Berufung auf ein Gutachten der BBE Handelsberatung jedoch Zweifel daran, dass ein neuer Lebensmittelmarkt notwendig ist. Aufgrund der Kaufkraft der Bevölkerung des Stadtteils Pelkum sei eigentlich bereits die Sättigungsgrenze erreicht; ein neuer Einzelhändler könne daher zur Verdrängung etablierter Märkte führen.[35]

Am 25. Juni 2022 ist das CreativRevier Heinrich-Robert unter dem Motto „Licht im Schacht! Vom Bergbau zum CreativRevier. Ein Standort im Wandel!“ wieder Spielort der ExtraSchicht. Neben Ausstellungen, Fotoshootings, Mitmach-Theater und Tanzdarbietungen gibt es Open-Air Konzerte und ein großes Feuerwerk.

Am 14. August werden im CreativRevier die Planungen für das Areal für interessierte Besucher öffentlich ausgestellt. Die Ausstellung ist in die Themenbereiche städtebauliche Planung, Umwelt, Verkehr/Entwässerung und Investoren gegliedert. Entsprechende Skizzen von post welters + partner mbB Architekten & Stadtplaner/ Wolfram Gothe (Büro Architektur & Zeichnung München) werden gezeigt (vgl. Abbildung).

Anwesend sind auch Jürgen Tempelmann, Sven Klagge von Ten Brinke sowie Marco Negwer für RAG Montan Immobilien. Der WA berichtet, dass Ten Brinke vor allem die Entwicklung der gewerblichen Flächen, Tempelmann die der historischen Bestandsbauten und die RAG die der Wohnimmobilien vorantreiben werden. Für die gewerblichen Flächen sind zu diesem Zeitpunkt 12 bis 15 potenzielle Mieter in Gesprächen mit Ten Brinke. Ferner wird bekannt, dass bis zu 60.000 Quadratmeter für die Energiegewinnung vorgehalten werden, darunter Solarflächen auf Dächern, Parkdecks und dem zum „Energieturm“ umzubauenden Hammerkopfturm. Die erzeugte Energie solle in Batterien und Wärmespeichern gespeichert werden, wodurch die vorhandene Grubengas-Anlage ergänzt wird. Geplant ist, dass das CreativRevier so sogar einen Überschuss an Energie erzielt.[36]

Im November dient das CreativRevier für eine Woche als Kulisse für ein niederländisches Filmprojekt der Produktionsfirma „The Rogues“. Gedreht wird im Lichthof, der als Musikhalle im Film erscheinen soll, sowie im Kauenbereich, der durch verschiedene Requisiten zur Kulisse eines Schwimmbades wird. Die Produzenten erhoffen sich eine Teilnahme an der Berlinale. Für eine Szene, in der eine nasse Asphaltdecke benötigt wird, engagiert der Pelkumer Bezirksbürgermeister Axel Püttner kurzerhand die Feuerwehr.[37]

Am 28. November präsentieren Vertreter aus Politik und Wirtschaft, darunter Jürgen Tempelmann, Herringens Bezirksbürgermeister Franz Tillmann, Oberbürgermeister Marc Herter, Pelkums Bezirksbürgermeister Axel Püttner und Stadtbaurat Andreas Mentz die insgesamt vier angedachten Bebauungspläne für das CreativRevier. Voraussetzung für die Realisierung ist weiterhin, dass zahlreiche der Flächen aus der Bergaufsicht entlassen werden, in der sie sich Ende 2022 noch befinden. Am 6. Dezember wird im Kurhaus um 16 Uhr in verschiedenen Ausschüssen über die Pläne beraten, anschließend wird ein Ratsbeschluss zur Offenlegung erfolgen, die dann Anfang 2023 stattfinden soll.[38]

Ende Dezember beendete die Entwicklungsagentur CreativRevier Heinrich-Robert ihre Arbeit offiziell.[39] In ihrer vierjährigen Tätigkeit hatten die Vertreter der Agentur, mit Ausnahme des Jahres 2020, jährlich die Expo Real in München besucht und auch am Kulturfestival h4 teilgenommen, um das Gelände zu vermarkten. Daneben musste die Arbeit von bis zu acht Planungsbüros in Meetings koordiniert werden und auch Videoblogs wurden produziert.[40]

Den weiteren Fortgang des Projekts gestalten nun die privatwirtschaftlichen Investoren, allen voran die Prisma GmbH Dorsten, eigenverantwortlich.[40]

Planfeststellung

2023

Die vier offiziellen Bebauungspläne waren zwischen dem 23. Januar und 23. Februar im Technischen Rathaus (Raum A0.058) ausgelegt. In den Bürgerämtern Pelkum und Herringen wurden die Planzeichnungen mitsamt Begründung öffentlich gemacht,[41] um Einwände von Bürgern und Gewerbetreiben zu ermöglichen. Sie sollen voraussichtlich Mitte 2023 Rechtskraft erlangen, sodass dann Baurecht herrschen wird.

Am 2. März wurde entdeckt, dass Metalldiebe zwischen Ende Februar und Anfang März die Fördermaschine des Hammerkopfturms ausgeschlachtet haben. Mindestens eine Tonne Kupfer wurde so über mehrere Tage entnommen, aus dem Fenster geworfen und abtransportiert.[42]

Die Vorlage des neuen Flächennutzungsplans wurde im März von der Bezirksvertretung Herringen einstimmig empfohlen. In der Bezirksvertretung Pelkum stimmten die Vertreter von SPD, Grünen und CDU zu, Ulrich Schölermann (Grüne) dagegen. Die Vertreter von Pro Hamm und Die Linke enthielten sich der Stimme. Gegenstand der Kritik, auch aus den Nachbarstädten Bergkamen und Lünen, war der Umfang der geplanten Einzelhandelsflächen und die damit unter Umständen verbundenen Verdrängungseffekte. Die Hammer Bezirksvertreter sahen vor allem die erhöhte Verkehrsbelastung der Kamener Straße sowie eine mögliche Abwanderung von Lidl aus dem Pelkumer Ortskern kritisch. Die Verwaltung verwies dagegen auf ein Einzelhandelsgutachten, wonach „die am CreativRevier geplanten Einzelhandelsflächen […] keine mehr als unwesentlichen Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbereiche sowie die wohnungsnahe Versorgung in Hamm sowie in den umliegenden Städten und Gemeinden auslösen“.[43]

Im Frühjahr wird im ehemaligen Pförtnerhäuschen auch ein Info-Punkt mit gastronomischem Service eingerichtet. Im hinteren Teil des Gebäudes werden dann Waren des in Pelkum bekannten Bäckermeisters Ludger Kapschak (Empting’s Backstube) angeboten, im vorderen Teil können sich Investoren und Bürger über den Stand des Projekts informieren. Dort starten weiterhin auch die Führungen unter dem Titel „Das Erbe von Heinrich-Robert“.[39]

Weitere Fotos

Haltestelle

Weblinks

Nachweise

  1. rvr.ruhr – Sachstandsbericht 2021
  2. Wa.de vom 12. Juni 2022
  3. Wa.de vom 12. Mai 2021
  4. Stefan Gehre: „Wenn das CreativRevier fertig ist: Bis zu 8.000 Fahrzeuge mehr am Tag“ in: Wa.de vom 11. Februar 2023
  5. Wa.de vom 01. August 2011
  6. WA vom 13.09.2012
  7. Wa.de vom 22. März 2019
  8. Wa.de vom 22. März 2017
  9. Wa.de vom 25. März 2017
  10. Wa.de vom 21. September 2018
  11. Wa.de vom 24. Juni 2017
  12. Wa.de vom 09. Oktober 2018
  13. Wa.de vom 07. Dezember 2018
  14. Wa.de vom 27. Januar 2019
  15. Wa.de vom 26. Februar 2019
  16. Wa.de vom 22. März 2019
  17. Wa.de vom 20. Mai 2019
  18. rvr.ruhr – Sachstandsbericht 2021
  19. Wa.de vom 09. Juni 2019
  20. Wa.de vom 29. Februar 2020
  21. Wa.de vom 18. Juli 2020
  22. „1,6 Mio € für Maschinenzentrale“ in: cr-hamm.de vom 27. November 2020
  23. Wa.de vom 27. November 2020
  24. Wa.de vom 23. Februar 2021
  25. Wa.de vom 12. Mai 2021
  26. Wa.de vom 14. April 2021
  27. Wa.de vom 12. Mai 2021
  28. Wa.de vom 04. Juli 2017
  29. Wa.de vom 19. August 2021
  30. rvr.ruhr – Sachstandsbericht 2021
  31. Wa.de vom 1. Januar 2022
  32. Wa.de vom 18. Dezember 2021
  33. Wa.de vom 9. Januar 2022
  34. Wa.de vom 18. April 2022
  35. Wa.de vom 12. Juni 2022
  36. Wa.de vom 16. August 2022
  37. Stefan Gehre: „Über Hamm zur Berlinale? Filmteam dreht im CreativRevier“ in: Wa.de vom 27. November 2022
  38. Constanze Juckenack: „Neues Leben auf alter Zeche: Pläne für neuen Hammer Stadtteil“ in: Wa.de vom 29. November 2022
  39. 39,0 39,1 Stefan Gehre: „Erste Gastro auf Heinrich Robert schon bald am Start“ in: Wa.de vom 24. November 2022
  40. 40,0 40,1 Stefan Gehre: „Auftrag erfüllt: Entwicklungsagentur beendet Arbeit im CreativRevier“ in: Wa.de vom 8. Januar 2023
  41. Stefan Gehre: „Gastro, Geschäfte, Kultur: Das sind die Pläne für die historischen Zechengebäude auf Heinrich Robert“ in: Wa.de vom 28. Januar 2023
  42. Stefan Gehre: „Nur Chaos hinterlassen: Kupferdiebe schlachten Hammerkopfturm aus“ in: Wa.de vom 3. März 2023
  43. Stefan Gehre: „Creativ-Revier: Kritik an Einzelhandels-Plänen und hoher Verkehrsbelastung“ in: Wa.de vom 26. März 2023