SS. Maria und Bartholomaeus

Aus HammWiki
Version vom 17. August 2014, 00:23 Uhr von MyRegioGuide (Diskussion | Beiträge) (Korrektur(en))
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SS. Maria und Bartholomaeus
Ermelinghoff_Kapelle_01.jpg

Kapelle SS. Maria und Bartholomaeus, Haus Ermelinghoff (Juni 2010)

Bezirk Hamm-Bockum-Hövel
Stadtteil Geinegge
Adresse Geinegge 38
PLZ 59075
Typ Sakralgebäude
Gebäudetyp katholische Kapelle
Existiert seit 1680 (belegtes Datum der Weihe)
Denkmalliste Stadt Hamm No. 4 sei dem 11. Juli 1985 zusammen mit den restlichen Bauwerken der Schlossanlage
<slippymap h=200 w=300 z=16 lat=51.707619 lon=7.776248 layer=mapnik marker=2></slippymap>
Stand der Daten 17.08.2014


Die Kapelle SS. Maria und Bartholomaeus ist das den Heiligen Maria und Bartholomäus geweihte Gotteshaus auf Haus Ermelinghoff.

Frühe urkundliche Erwähnungen

Die Kapelle wird bereits im 14. Jahrhundert mehrfach erwähnt. Dabei handelte es sich um die Wachsspende für das Gotteshaus. So stiftet Gerhard von Galen der Marienkapelle auf Haus Ermelinghoff am 17. März 1351 Wachs für die Beleuchtung. [1]. Dessen Söhne Heinrich und Rotger von Galen stiften am 19. November 1353 ein Pfund Wachs zur Beleuchtung der Kapelle. [2]

Literatur

  • Dr. Friedrich Wilhelm Jerrentrup: Hövel: ehemalige Pfarrkirche St. Pankratius und Kapelle SS. Maria und Bartholomaeus auf Haus Ermelinghof,
    in: Jerrentrup, Peter, Feußner; Alte Kirchen in Hamm, Hamm 1999, Seite 100 bis 103
  • N.N.: Die Kapelle auf Ermelinghof, in: HAMMagazin, Ausgabe Januar 2011, Seite 10f

Geografische Koordinaten

Koordinaten: 51° 42' 27.4" N, 7° 46' 34.5" O

Einzelnachweise